Meldungsdatum: 04.11.2025

Von Stobwasser zum Museumsshop

- Vortrag über die Popularisierung kunsthistorischer Bilder

Mirja Beck beschäftigt sich in ihrem Vortrag „Kunstgeschichte im Alltag – Popularisierung kunsthistorischer Bilder von Johann Heinrich Stobwasser bis zum Museumsshop“ am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr, im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, mit der Frage, wie sich in der Historie die Verbreitung von Reproduktionen nach Werken der Kunstgeschichte entwickelte. Der Eintritt ist frei.

 

Sie geht dabei insbesondere auf bemalte und bedruckte Alltagsobjekte ein, die gleichzeitig bilden und ästhetischen Genuss bereiten sollten. Sie schlägt einen Bogen von den Lackbildern der Firma Stobwasser über die ersten fotomechanischen Kunstreproduktionen und Sammelbilder bis hin zu Verkaufs- und Geschenkartikeln gegenwärtiger Museumsshops. Der Vortrag fragt damit nach dem Verhältnis der Menschen zu Kunst und Kunstgeschichte im Alltag.

 

Mirja Beck ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und wurde 2025 mit einer Arbeit zur Popularisierung von Kunstgeschichte um 1900 am Beispiel des spanischen Künstlers El Greco an der Universität Siegen promoviert.

 

„Stobwasser – ganz schön gelackt“ – Die Vortragsreihe zur Braunschweiger Lackkunst ist eine Kooperation der Richard Borek Stiftung, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und des Städtischen Museums Braunschweig. Die Lackwarenmanufaktur Stobwasser wurde 1763 in Braunschweig begründet. Dank innovativer Produktions- und Marketingstrategien entwickelte sie sich zum Marktführer. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten die Vorträge Stobwassers Erfolgsrezept und spiegeln es in die heutige Zeit.

 

Drei weitere Vorträge folgen im November und Dezember, sie werden gesondert angekündigt.

 

Infos:

Öffnungszeiten:

Di bis So 11 bis 17 Uhr,

Städtisches Museum Braunschweig,

Haus am Löwenwall,

Steintorwall 14,

38100 Braunschweig,

Telefon: (0531) 470 4521,

E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de,

www.braunschweig.de/museum

Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Ermäßigung (für Schüler / Schülerinnen, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Rentner / Rentnerinnen sowie Inhaber / Inhaberinnen des „Braunschweig Passes“) 2,50 Euro; Kinder von 6 – 16 Jahre 2 Euro; Schulklassen und Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt. Das Städtische Museum ist uneingeschränkt barrierefrei.

Das Städtische Museum nimmt teil an der MuseumsCard der Braunschweiger Museen. Sie ermöglich einmalig freien Eintritt sowie dauerhaft ermäßigten Eintritt bei Folgebesuchen für ein Jahr in den sieben größten Museen Braunschweigs. Die Museumscard kostet 22 Euro und ist auch im Städtischen Museum erhältlich. Alle Infos unter www.braunschweig.de/museumscard.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Peter Fendi: „Mädchen vor dem Lotteriegewölbe“, im Schaukasten im Hintergrund sind zwei bemalte Stobwasser-Tabakdosen zu sehen; 1829, Öl auf Leinwand, 63 × 50 cm, Österreichische Galerie Belvedere, Wien

©  Österreichische Galerie Belvedere
Peter Fendi: „Mädchen vor dem Lotteriegewölbe“, im Schaukasten im Hintergrund sind zwei bemalte Stobwasser-Tabakdosen zu sehen; 1829, Öl auf Leinwand, 63 × 50 cm, Österreichische Galerie Belvedere, Wien