Aktuelles

Nachrichten

Leverkusen, 20. Dezember 2018

Statt Weihnachtspräsenten: Scheck an das Bildungsbüro

Mehrwert-Handwerk aus einer Hand ist eine der Leitlinie des Unternehmens Heinrich Schmid, das weit über 100  Niederlassungen in Deutschland betreibt – davon eine auch in Leverkusen-Opladen im Gewerbegebiet Schusterinsel. Die Wurzeln dieses großen Familienunternehmens liegen im Malerhandwerk, die Firma ist aber auch in unterschiedlich Gewerken und Dienstleistungsbereichen tätig. Als Komplettanbieter im Bereich Fassade, Innenausbau und Bauwerksanierung ist das Unternehmen ein großer Ausbildungsbetrieb im Handwerk und immer auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs.

In einem Gespräch mit Michael Wilde, dem Leiter des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen, erfuhr der Leverkusener Niederlassungsleiter Elmar Brechtmann von der Idee des zdi-Schülerlabors als Probierwerkstatt im Rahmen des von der Wirtschaftsförderung Leverkusen betriebenen Probierwerks Leverkusen. Elmar Brechtmann zeigte sich direkt überzeugt von der Idee, dort jungen Leuten einen Raum zu bieten, um mögliche Fähigkeiten und Talente ausprobieren zu können. Kurzerhand entschied sich das Unternehmen dazu, in diesem Jahr auf Weihnachtspräsente an Kunden zu verzichten und den dafür vorgesehen Betrag dem Bildungsbüro für die weitere Ausstattung der Probierwerkstatt zu spenden.

Am Dienstag, dem 18. Dezember, ließ sich Elmar Brechtmann gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Jessica Wesenberg die fast fertiggestellte Werkstatt zeigen. Bei diesem Besuch konnte sich Michael Wilde nicht nur über einen symbolischen Scheck über 1.200 freuen. Gleichzeitig stellte Elmar Brechtmann eigene zdi-Kursangebote für das kommende Jahr in Aussicht, um dadurch mehr junge Leute für das Handwerk zu begeistern.

 



Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Julia Trick

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Statt Weihnachtsgeschenken
Ausbildungsleiterin Jessica Wesenberg, Michael Wilde vom Bildungsbüro sowie Niederlassungsleiter Elmar Brechtmann (v.l.n.r.) präsentieren in der Probierwerkstatt den symbolischen Scheck.

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8860 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.