Stadt Arnsberg Aktuell |
![]() |
Meldung vom 10.07.2020 |
STADTRADELN 2020: Arnsbergs Radelnde vervielfachen Vorjahresergebnisse Arnsberg. Vom 08.06. bis zum 28.06.2020 beteiligte sich Arnsberg zum zweiten Mal an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 640 Radelnde in 40 Teams in diesem Jahr 167.221 Kilometer zurück und vermieden damit 25.000 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten. Damit beteiligten sich mehr als dreimal so viele Radelnde (Vorjahr: 192) am diesjährigen Wettbewerb und vervierfachten die Kilometerzahl des vergangenen Jahres (2019: 38.356 km) – ein wirkliches Spitzenergebnis. 2020 gewinnen in den vier Auszeichnungskategorien: Radelaktivstes Team (Gesamtkilometer):
Team mit den radelaktivsten Teilnehmenden (Einzelkilometer):
Größtes Team:
Beste Einzelleistungen:
Bürgermeister Ralf Paul Bittner wertete das STADTRADELN als vollen Erfolg: „Klimaschutz, Gesundheitsförderung und Bewegung an der frischen Luft sind gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wichtige Themen“ so Bittner. „Das haben wir in diesem Jahr sehr deutlich an den Teilnehmenden-Zahlen und dem positiven Feedback der Bürgerinnen und Bürger gespürt.“ Aber auch die sich stetig verbessernden Rahmenbedingungen für den Radverkehr hätten dazu sicherlich beigetragen. „Eine gute Rad-Infrastruktur sei für ein funktionierendes STADTRADELN und die Weiterentwicklung der fahrradfreundlichen Stadt einfach unerlässlich“, so Arnsbergs Bürgermeister weiter. Schon jetzt ist klar: Auch im kommenden Jahr wird sich Arnsberg wieder am STADTRADELN beteiligen. Allerdings gab es in diesem Jahr auch einiges an Kritik an der Umsetzung der STADTRADELN-App: „Dazu stehen wir im Austausch mit den Organisatoren und bemühen uns darum, dass in 2021 die Kilometer wieder so einfach wie möglich erfasst werden können“, so Sebastian Marcel Witte, Projektmanager im STADTRADELN-Team. „Leider können wir als Teilnehmerkommune hier nicht mehr als unsere Kritik und Wünsche äußern. Wir sind allerdings guter Dinge, dass die Schwierigkeiten beseitigt werden können“ Zeitgleich wurden im STADTRADLEN-Zeitraum auch wieder Meldungen der Radelnden - beispielsweise über potentielle Gefahrenstellen, beschädigte Radwege, tiefhängende Äste oder fehlende Beschilderungen – gesammelt, mittels des sogenannten „RADar-Melders in der STADTRADELN-App. „Vieles lässt sich sofort beheben, einige Meldungen benötigen leider etwas mehr Zeit“, so Arnsbergs Radverkehrsbeauftragter Hauke Karnath. „Stück für Stück wollen wir für Verbesserungen sorgen.“ „Das Projekt „STADTRADELN“ hat im gesamten Stadtgebiet zu einer tollen Dynamik mit viel Teamspirit und Engagement geführt“ so Tatjana Schefers, Stadtmarketingmanagerin der Stadt Arnsberg. „So etwas stärkt die Stadtgemeinschaft und den Lebensraum Arnsberg. Wir freuen uns bereits auf die Durchführung im kommenden Jahr 2021.“ Corona-bedingt wird der Bürgermeister die besten Teams und Radelnden erst zu einem späteren Zeitpunkt auszeichnen, wenn die Rahmenbedingungen dies zulassen. Schließlich solle das außergewöhnliche Ergebnis in diesem Jahr ausreichend gewürdigt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das STADTRADELN-Team der Stadt Arnsberg unter arnsberg@stadtradeln.de Pressekontakt: Stephanie Schnura, Tel. 02932 201-1477 |
|
|
Die Pressestelle "Stadt Arnsberg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. | |
|