„Wer auf einem geeigneten Dach keine Photovoltaikanlage nutzt, verschenkt bares Geld und verpasst die Möglichkeit, sich von steigenden Stromkosten unabhängig zu machen“, erklärt Dr. Theresa Eckermann, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Herten. Für sie ist die Förderung ein wichtiger Baustein, um das Klima zu schützen.
Doch auch wenn kein eigenes Hausdach zur Verfügung steht, gibt es Möglichkeiten, von der Kraft der Sonne zu profitieren. Mit sogenannten Stecker-Solargeräten kann beispielsweise auch auf dem Balkon oder an der Fassade Strom produziert werden. Die Stadt Herten unterstützt jetzt Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer mit 200 Euro bei der Errichtung von neuen Stecker-Solargeräten an Zwei- oder Mehrfamilienhäusern innerhalb von Herten. Hierfür stehen weitere 2.000 Euro zur Verfügung.
Alle Informationen rund um das Thema Photovoltaik sind unter www.herten.de/photovoltaik zu finden. Außerdem steht Frau Dr. Theresa Eckermann als Ansprechperson per Telefon unter 02366 303-340 oder per E-Mail über t.eckermann@herten.de zur Verfügung.
Kontakt: Stadt Herten, Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anika Meierhenrich, Telefon: 02366 303-357, E-Mail: a.meierhenrich@herten.de
Diese Meldung im Browser anzeigen
|