„In allen Bereichen der Gesellschaft werden zurzeit die Themen Bildung, Ausbildung und Beschäftigung sehr kontrovers diskutiert. Es wird deutlich, dass Bildung und Beschäftigung zwei zentrale Aspekte sind, die für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft elementar sind. Im Rahmen des Empfangs zum Tag der Arbeit 2024 möchten wir zentrale Aspekte einer gelingenden Bildungs- und Beschäftigungspolitik vor Ort in den Blick nehmen und miteinander diskutieren“, so Bürgermeister Matthias Müller.
Herzstück des Empfangs im Glashaus ist ein Expertendiskurs mit Teilnehmenden aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft. Die Moderation übernimmt Bürgermeister Matthias Müller. Neben seinem Grußwort steht außerdem auch ein Impulsvortrag von Hertens DGB-Vorsitzendem Thomas Prinz auf dem Programm.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis Montag, 22. April 2024, mit einer kurzen E-Mail an buergermeisteramt@herten.de zu der Veranstaltung anmelden.
Am Mittwoch, 1. Mai, folgt dann ab 11 Uhr die Maikundgebung vor dem Hertener Rathaus (Kurt-Schumacher-Straße 2, 45699 Herten). Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Kontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Corina Plötz, Telefon: 02366 303-180, c.ploetz@herten.de
Diese Meldung im Browser anzeigen
|