Das Stadt- und Landständearchiv Arnsberg informiert, dass die Doppelausgabe 22-23/ 2022-2023 des „Südwestfalen Archivs. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg“ jetzt vorliegt. Auf 403 Seiten mit über 100 Abbildungen finden sich viele neue Erkenntnisse zur Geschichte unseres Raumes sowie spannende Neuigkeiten aus der Vergangenheit.
Spannende Neuigkeiten aus der Vergangenheit
Beiträge zum Mittelalter behandeln die Geschichte der Herren von Hörde (H.D. Tönsmeyer, Lippstadt) bzw. die Freigrafschaften um Fredeburg (Prof. Dr. W. Reininghaus, Senden). Ein Themenschwerpunkt bilden die Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert: Hexenprozesse in den Tagebüchern Kaspars von Fürstenberg 1572-1610 (M. Vormberg, Kirchhundem), Hexenkommissar Dr. Heinrich v. Schultheiß und wir (Dr. S. Masiak, Belecke) und Arnsberger Hexenprozesse aus dem Jahre 1629 (M. Gosmann, Arnsberg).
Arnsberger Hexenprozesse
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Geschichte der Juden: Jüdisches Leben in den Marsberger Ratsprotokollen 1647-1800 (H.D. Tönsmeyer, Lippstadt) und die Berichterstattung der Lokalzeitungen zur „Judenfrage“ 1880 und 1922 (W. Neuhaus, Sundern).
"Alte Burg" in Westönnen
Daneben finden sich Beiträge zur Geschichte der sog. „Alten Burg“ in Westönnen bei Werl (U. Schlünder, Werl) und die Edition der „Medizinischen Topographie des Physicats Attendorn“ von 1810 (W.D. Grün, Schweinfurt). Im Beitrag „200 Jahre getrennt – nun digital wieder vereint“ wird die Digitalisierung der historischen Überlieferung zum Herzogtum Westfalen behandelt. Die Akten lagern getrennt voneinander im NRW-Landesarchiv in Münster und im Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Nun ist es möglich, alle Archivalien über das Internet einzusehen (Prof. Dr. M. Black-Veldtrup, Münster und M. Gosmann, Arnsberg).
Achrivalien im Internet
Der Band 22-23 (ISSN 1618-8934) ist im örtlichen Buchhandel und beim Stadt- und Landständearchiv Arnsberg (Tel.: 02932/ 2011859; stadtarchiv@arnsberg.de) zu erhalten. Preis: 15,00 Euro zzgl. Versandkosten.
Kontakt: Stadt Arnsberg, Frank Albrecht, Pressestelle Stadt Arnsberg, f.albrecht@arnsberg.de
Diese Meldung im Browser anzeigen
|