Aktuelle Informationen:  Stadt Warstein
01. Juli 2025,  Stadt Warstein
„Starkes Gefühl der Gemeinsamkeit“
„Landtag lokal“: Landtagspräsidium NRW besuchte die Stadt Warstein
Stadt Warstein. Politik zum Anfassen: Das ist das Konzept von „Landtag Lokal – Demokratie vor Ort“, in dessen Rahmen das Präsidium des Landtags NRW seit 2023 Menschen in NRW begegnet. Gestern waren der Präsident des Landtags, André Kuper, und sein Team in der Stadt Warstein. „Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind die guten Seelen unserer Gesellschaft. Darum ist es für den Landtag wichtig, hier vor Ort auf die Menschen zuzugehen und sie in ihrem so wichtigen Engagement zu bestärken“, unterstreicht André Kuper.

Auch die städtebauliche Entwicklung rund um das Rathaus fiel André Kuper positiv auf. Bürgermeister Thomas Schöne begrüßte die Delegation von „Landtag lokal“ und bedankte sich herzlich für den Besuch im Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Stadtbestehen. „In der Stadt Warstein hat sich in den letzten Jahren viel verändert, sehr vieles davon unter anderem mit Mitteln der Städtebauförderung. Die finanzielle Unterstützung des Landes NRW hat uns bei unseren vielfältigen Maßnahmen geholfen. Sehr wichtig war und ist allerdings auch das Vertrauen des Landes in unsere Leistungsfähigkeit. Deshalb freuen wir uns sehr, heute einige umgesetzte Maßnahmen persönlich vorstellen zu können“, so Thomas Schöne.

Drei Präsidiumsmitglieder – neben André Kuper noch die Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer, und Christof Rasche – besuchten zum Auftakt die Grundschule St. Margaretha Sichtigvor, die Sekundarschule in Belecke, das Europa-Gymnasium und die Grimmeschule in Warstein. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler kleine Programme für den hohen Besuch vorbereitet.

Von 11 bis 14 Uhr stellten die Mitglieder des Petitionsausschusses des Landtags NRW auf der Rathaustreppe interessierten Bürgerinnen und Bürgern ihre Arbeit vor. An diesen Ausschuss können sich alle wenden, die sich von Ämtern oder Behörden ungerecht behandelt fühlen.

Am Nachmittag teilten sich die Präsidiumsmitglieder auf und besuchten ehrenamtliche Projekte in der Stadt Warstein: Die KI Kulturinitiative Warstein e.V. präsentierte André Kuper ihre umfangreiche Kulturarbeit in der Neuen Aula Belecke vom DoKino über Kleinkunst, die Kinderbühne bis hin zu den Kupferhammerkonzerten. Der Vereinsring Hirschberg e.V. stellte Christof Rasche das Projekt der KlimaKita Hirschberg vor, in dessen Rahmen das Kita-Gebäude nicht nur klimafreundlich umgebaut wurde, sondern auch als Mehr-Generationenprojekt dient. Im Bilsteintal wiederum präsentierte der Bilsteintal e.V. André Kuper, wie das vor dem „Aus“ stehende Freizeitgelände durch ehrenamtliche Arbeit nicht nur gerettet, sondern zu einem ebenso umfangreichen wie beliebten Areal ausgebaut werden konnte. Die Suttroper Karnevalsgesellschaft demonstrierte dem Präsidenten des Landtages die neue Mehrzweckhalle, die der Verein mit Fördergeldern und viel ehrenamtlichem Engagement errichtet. Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Johannes Baptist in Allagen begrüßte Vizepräsident Rainer Schmeltzer zum interessanten Austausch.

Am Abend schließlich wurden rund 180 ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Schützenwesen, Karneval, Sport, Religion und Kultur stellvertretend für das in der Stadt Warstein so lebendige Ehrenamt im Rahmen eines Empfangs in der Warsteiner Welt geehrt. André Kuper zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf von „Landtag Lokal“ in der Stadt Warstein: „Wir haben viele gute Gespräche geführt und auch in der Stadt Warstein erfahren, wo den Menschen der Schuh drückt, welche Bedürfnisse sie haben und welche Unterstützung sie benötigen. Unsere parlamentarische Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind nicht selbstverständlich. In diesen Tagen erleben wir ständige Angriffe auf die Werte, für die wir Demokratinnen und Demokraten stehen. Wir alle sind gefordert für sie einzutreten – dort wo Demokratie entsteht: In unseren Familien, Freundeskreisen und unseren Nachbarschaften. In dieser Zeit setzt das starke Gefühl der Gemeinsamkeit, das man hier in der Stadt Warstein wahrnimmt, ein wertvolles Zeichen.“

Einen Nachbericht und eine Fotostrecke gibt es in Kürze auf der Website des Landtags NRW nachzulesen:

https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/landtag-lokal---demokratie-vor-o.html

 

Diese Meldung im Browser anzeigen

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Warstein
© Ronja Sahm Fotografie

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Warstein
Im Rahmen des Formats „Landtag lokal“ besuchten Präsident des Landtags André Kuper (vorne Mitte) sowie die Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer (vorne rechts), und Christof Rasche (vorne links) von 9 bis 21 Uhr die Stadt Warstein. Beim Abendempfang trugen sie sich auch in das Goldene Buch der Stadt Warstein ein. Bürgermeister Thomas Schöne (ganz links) und die Verwaltungsspitze begrüßten den Besuch aus Düsseldorf