Eine Zeitreise in die industrielle Vergangenheit des Märkischen Sauerlandes verspricht die dritte Etappe des Drahthandelswegs von Altena nach Iserlohn. Gemeinsam mit Naturparkführer Alexander Neumann folgen geschichtlich interessierte Wanderinnen und Wanderer am 27. Juli der historischen Handels- und Transportroute, die vom 17. bis 19. Jahrhundert für das Drahtgewerbe genutzt wurde. Am Zielort der Wanderung, in Iserlohn, wurden damals aus dem Draht beispielsweise Nadeln, Ösen, Angelhaken und Ketten gefertigt.
Die fünfstündige Wanderung (16 Kilometer) auf den Spuren des Drahtes beginnt um 10 Uhr am Bahnhof in Altena. Der Weg führt über unbefestigte Forstwege und Pfade. Dabei ergeben sich herrliche Panoramablicke, am Wegesrand stoßen die Wanderinnen und Wanderer immer wieder auf Zeugnisse der Industriegeschichte. Neben allerlei Wissenswertem dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch auf spannende, teils skurrile Erzählungen freuen. Die Rückfahrt erfolgt von Iserlohn mit Bus oder Bahn zurück zum Ausgangspunkt. Aufgrund der langen Wegestrecke ist eine gute Grundkondition erforderlich. Die Wanderung ist für Kinder und Jugendliche kostenlos, für Erwachsene betragen die Kosten acht Euro pro Person. Gebühren für die Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr fallen zusätzlich an. Eine Anmeldung ist unter www.veranstaltungen.npsr.de erforderlich.
Pressekontakt: Märkischer Kreis, Ursula Erkens 02351 966 6149
Diese Meldung im Browser anzeigen
|