|
Das Landes-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration ruft auch in diesem Jahr wieder zur Aktionswoche „Gegen Gewalt an Frauen“ auf. Die Stadt Warstein beteiligt sich daran, indem sie die breite Öffentlichkeit für das wichtige Thema sensibilisiert und über Schutz- und Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen informiert.
Stalking, Hate Speech, Cybermobbing, Doxxing, sexualisierte Gewalt, Loverboy-Methode, Genitalbeschneidung, Diskriminierung, Up-Skirting: „Alleine schon die große Vielfalt an Fachbegriffen für unterschiedliche Arten der Gewaltausübung legt nahe, wie groß das Problem auch nach mehr als 150 Jahren Kampf für Gleichberechtigung noch ist“, meint Sylvia Lettmann und ergänzt: „Für Betroffene und Angehörige gibt es zahlreiche Hilfsangebote, die wir im Rahmen der Aktionswoche bekannter machen möchten.“
Darüber hinaus setzt sich die Gleichstellungsbeauftragte dafür ein, dass Frauen selbstbestimmt und selbstbewusst leben. Die Arbeitsgruppe „Starke Frauen“ hat sich kürzlich als Untergruppe des Stadtmarketing Warstein Vereins gegründet, um beispielsweise Angebote und Veranstaltungen speziell für Frauen in der Stadt Warstein auszubauen. Sylvia Lettmann: „Wer Interesse hat mitzugestalten, meldet sich einfach bei mir.“ E-Mail: s.lettmann@warstein.de, Telefon: 02902-81226 (ggf. auf Anrufbeantworter sprechen).
Info-Kasten:
Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Frauen
Hilfe bei digitaler Gewalt
Online-Beratung gibt es unter anderem beim Hilfetelefon 116 016 oder bei der Frauenberatung Soest unter info@frauenberatung-soest.de oder Telefon 02921 3494177.
Hilfe für Opfer von Menschenhandel
Mit der sogenannten „Loverboy-Methode“ sollen Frauen zur Zwangsprostitution gezwungen werden. Informationen für Betroffene und Angehörige gibt es unter der Internetadresse www.url.nrw/Menschenhandel-Hilfe oder https://www.nadeschda-owl.de/aktuelles.html .
Opferschutz
Ob Einbruch, Genitalbeschneidung, Gewalt in der Pflege, Reduzierung auf Geschlechterrollen, häusliche Gewalt oder Hasskriminalität im Internet – Gewalt hat viele Gesichter. Von Gewalt Betroffene sind häufig verunsichert, eingeschüchtert und empfinden sogar Scham. Eine gute erste Anlaufstelle ist das Opferschutz-Portal der Landesregierung NRW. Es hilft, passende Unterstützungs- und Beratungsangebote in der Nähe oder im Netz zu finden. www.opferschutzportal.nrw.
Genitalbeschneidung
Die weibliche Genitalbeschneidung ist als Menschenrechtsverletzung strafbar. Mehr Informationen hierzu gibt es unter www.yuna-westfalen-lippe.de, Telefon 05221-1225535.
Gewalt gegen Frauen
Für Beratungen steht auch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Warstein, Sylvia Lettmann, s.lettmann@warstein.de, Telefon 02902-81226, bereit. Darüber hinaus bietet die Frauenberatung Soest an jedem zweiten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung unter info@frauenberatung-soest.de oder Telefon 02921 3494177) Beratungen für Frauen im Rathaus der Stadt Warstein an.
Diese Meldung im Browser anzeigen
|