Logo Stadt Münster



Münster,07.07.1999

Über den Martin-Luther-King-Weg zum Gewerbepark Loddenheide
Oberbürgermeisterin nahm Ampel in Betrieb / Sanierung und Erschließung gut im Zeitplan

Münster. (SMS) Die Hälfte des Erdreichs ist von alten Rohren und Leitungen befreit, der Gebäudeabbruch ist abgeschlosssen, zwei Straßenzüge sind inclusive Kanalisation nahezu komplett erschlossen und ehemalige "Planstraßen" haben ihre endgültigen Namen erhalten - Sanierung und Erschließung des zukünftigen Gewerbeparks Loddenheide liegen gut im Zeitplan. Mit einem Knopfdruck nahm am Mittwoch (7. Juli) Oberbürgermeisterin Marion Tüns die neue Ampel an der Einmündung An den Loddenbüschen/Martin-Luther-King-Weg in Betrieb. Mit dieser - derzeit einzigen - Zufahrt ist der Gewerbepark jetzt auch offiziell an das Straßennetz Münsters angeschlossen.

Auf der ehemaligen Kasernenfläche entwickelt die GML Gewerbepark Münster Loddenheide GmbH ein modellhaftes Gewerbegebiet für Gewerbe, Handel und Logistik und für Arbeitsstätten der Zukunft. "Für die Stadt Münster ist die gut 80 Hektar große Loddenheide eine kostbare Ressource", so Oberbürgermeisterin Tüns. Wegen der optimalen Lage und der Hochwertigkeit der Flächen lege die GML mit den Gesellschaftern Stadt, Sparkasse und WestLB besondere Sorgfalt auf Erschließung und eine verantwortungsvolle Vermarktung.

Straßennamen nach Friedensnobelpreisträgern

Der besonderen Bedeutung der Gebietes trägt auch die Namensgebung des Wegenetzes in der Loddenheide Rechnung: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Münster folgte einer Empfehlung der Deutschen Friedensgesellschaft und schlug für alle Straßen in dem ehemaligen Kasernengelände Namen von Friedensnobelpreisträgern vor. Bertha von Suttner (Nobelpreis 1905), der norwegische Polarforscher und Diplomat Fridtjof Nansen (1922), Gustav Stresemann (1926), der schwedische UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld (1961), der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King (1964) und Willy Brandt (1971) geben den Wegen um den Friedenspark mit der vom Dalai Lama gepflanzten Kastanie ihre Namen.

Kanalisation und Baustraßen

Sanierung und Erschließung liegt im Auftrag der GML bei der Firma Fiege Engineering (Greven). "Wir sind gut im Zeitplan, trotz der Regenmassen im vergangenen Sommer", so der Projektleiter vor Ort, Guido Rogée. Weit fortgeschritten sind die Erschließungen im Südosten nahe Albersloher Weg und der Straße An den Loddenbüschen, dort, wo die "Arbeitsstätten der Zukunft" entstehen werden. Der Martin-Luther-King-Weg erschließt von den Loddenbüschen her gesehen im rechten Winkel die südöstliche Gewerbefläche. "Hier sind die Kanalarbeiten beendet. Auch die Baustraße ist bis auf den Endausbau nahezu fertiggestellt", skizziert Rogée. Gleiches gelte für den fast parallel laufenden Fridtjof-Nansen-Weg.

Quer durch das Gewerbegebiet zieht sich von Ost nach West der neue Willy-Brandt-Weg - er verläuft unterhalb südlich des Baumarktes am Albersloher Weg. Hier liegen im mittleren Abschnitt im Erdreich bereits die neuen gewaltigen Rohre für Schmutzwasser und Regenwasser - Durchmesser pro Leitung immerhin knapp zwei Meter. Anfang September, wenn auch die beiden anderen Teilstücke verrohrt sind, wird auch hier die Baustraße angelegt. Im gesamten Gebiet ist der Abbruch von Hallen und Gebäuden abgeschlossen. "Wir haben das Gelände bis Januar 2000 auch von alten Rohren, Kabeln und Fernwärmeleitungen befreit", so Guido Rogée mit Blick auf das vorbereitende Bodenmanagement.

Zehn Prozent baureif, 15 Prozent verkauft

Bis 2010 soll der Gewerbepark Loddenheide schrittweise vermarktet sein, so das Ziel der GML-Geschäftsführer Frank Knura (Sparkasse), Wolfgang Linnepe (WestLB) und Dr. Ingo Deitmer (Stadt Münster). Verfügbar sind Grundstücke zwischen 1000 und maximal 200 000 Quadratmeter. "Zehn Prozent der Flächen sind zum jetzigen Stand baureif, verkauft haben wir aber schon 15 Prozent. Damit liegen wir gut über unseren ursprünglichen Planungen", erklärte Dr. Kirsten Witte, Leiterin der Wirtschaftsförderung Münster. "Fest gebunden in konkreten Verhandlungen sind weitere 15 Prozent des Flächenpotentials". Der Gewerbepark wird mit seiner hochwertigen Ausstattung indes auch für Bürgerinnen und Bürger erlebbar sein - großzügige Grün- und Parkanlagen, Teiche, Spazierwege und Bänke laden zur Erholung ein.


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de

© Stadt Münster - Impressum