Münster.
„Ich habe nie einen Liebeskummer ,“ sagt die Münsteranerin Emmy Herzog, kocht und lacht und erobert mit lila Bad und Handstaubsauger von der Leinwand aus die Herzen. Eine auffallend charmante Mitsiebzigerin, denkt man. Doch während die Dokumentation „100 Jahre nie einen Liebeskummer“ (WDR, „Menschen hautnah“, Sendung am 14.April 2004 um 22.30 Uhr) entsteht, geht Emmy Herzog, geboren 1903 in Oberschlesien, wohlgemut auf ihren hundersten Geburtstag zu. Der Filmservice Münster.Land präsentiert in Zusammenarbeit mit dem WDR und dem Cinema den Dokumentarfilm über diese beeindruckende Münsteranerin bereits am 28. März um 18 Uhr im Cinema.
Wer die agile 100-Jährige kennt, könnte meinen, das Leben hätte sie auf Händen getragen. Doch Emmy Herzog hat immer hart gearbeitet, und ihre erste große Liebe zu Leo, dem Motorradrennfahrer, nahm ein dramatisches Ende. Mit 97 Jahren hat Emmy, die vorher kaum mehr als eine Ansichtskarte geschrieben hat, diese Liebe in ihrem Roman „Leben mit Leo“ noch einmal durchlebt. Der aus Münster stammende Drehbuchautor Christoph Busch sicherte sich die Filmrechte an diesem Buch und schreibt zur Zeit am Drehbuch für einen Spielfilm über Emmy und ihre große Liebe.
Doch zunächst animierte ihn das ungewöhnliche Leben der beeindruckenden Münsteranerin zu einem Dokumentarfilm über Emmy Herzog selbst. Liebe ist bis heute das Wichtigste in Emmys Leben. Nicht nur die Liebe zu den Männern, sondern die Liebe zum Leben, die Lebenslust. Diese Liebe ist die einzige Erklärung für ihre optimistische Kraft: Mit der sie sich an Glück und Unglück in ihrem Leben erinnert, sich noch einmal aufs Motorrad schwingt, ihren Umzug plant, einen gar nicht geplanten Knöchelbruch angeht, sich auf den Weg nach Portugal macht. - Bei der Kinovorführung wird Emmy Herzog persönlich anwesend sein, ebenso der Autor Christoph Busch.
Vor der WDR-Dokumentation wird ein einzigartiger Fund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erstmals im Kino zu sehen sein. „Zwischen Hoffen und Bangen – Filmaufnahmen einer jüdischen Familie im Dritten Reich“ zeigt die privaten Aufnahmen eines münsterschen Kaufmanns. Nach der Vorführung der WDR-Dokumentation werden sich Emmy Herzog, Christoph Busch und Dr. Dirk Plaßmann, der das Buch „Leben mit Leo“ im Aschendorff-Verlag verlegt hat, auf dem Podium zu einem kurzen Gespräch zusammenfinden.
Karten für die Kino-Premiere sind ab sofort im Cinema, Warendorfer Straße 47, erhältlich.
Bildzeile:
Die hundertjährige Emmy Herzog blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Eine Dokumentation über die agile Münsteranerin ist am 28. März im Cinema zu sehen. - Foto: WDR. Veröffentlichung honorarfrei.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: