Logo Stadt Münster



Münster,15.04.2004

Eurocityfest: Drei Tage Party in Münsters Altstadt
Vom 21. bis 23. Mai locken über 60 Bands auf acht Bühnen / Buntes Rahmenprogramm lädt zum Bummel durch die City

(SMS) Münsters größte Open-Air-Party, das Eurocityfest, steigt in diesem Jahr zum fünften Mal. Vom 21. bis 23. Mai wird die Innenstadt wieder zu der Party-Meile, die Hunderttausende in die historische Altstadt lockt. Von Freitag bis Sonntag sorgt auf acht Bühnen ein breit gefächertes Musikangebot für kostenlose Unterhaltung. Neben nationalen und internationalen Topacts erwartet die Besucher und Besucherinnen auch die schon traditionelle bunte Mischung aus Kultur, Kunsthandwerk, Kleinkunst, Kirche und Kulinarischem.

Veranstalterin des Festes ist die Stadt. Mit der Ausrichtung hat sie die Eurocityfest GmbH betraut, deren Team auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut hat, um mit über 60 Bands den Gästen des bundesweit beliebten Stadtfestes gute Unterhaltung zu bieten. Bei der Gestaltung der Festtage sind auch wieder zahlreiche münstersche Institutionen und Vereine beteiligt. Der Bürgerausschuss münsterscher Karneval, die Kirchen, die Integrative Schule für Musik, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, der Mot-Treff-Kotten, münstersche Gastronomen und Bands haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Nicht nur die Stadt auch die Region ist in diesem Jahr dabei: Das „Mobile Museum“ der Regionale 2004 stellt an allen drei Festtagen auf dem Platz des Westfälischen Friedens die Projekte der Regionale vor. Angegliedert ist das Casino Royal, wo regionale DJs auf eine musikalische Zeitreise gehen und zum Chillout einladen.

Der Überwasserkirchplatz ist für das Programm „Kinder, Jugend & Familie“ reserviert. In Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Überwasser und den Westfälischen Nachrichten hat das Organisationsteam ein eigenes Programm vorbereitet. Dieser Standort ist Teil des neuen Rundkurses um den Stadtkern, der im vergangenen Jahr eingeführt wurde, um den Blick der Gäste nicht nur auf die Aktionen des Festes, sondern auch auf die Altstadtkulisse zu lenken. Zur besonderen Münster-Atmosphäre trägt auch eine aufgelockerte Verteilung der Stände bei.

Einen Standortwechsel gibt es bei den Bühnen. Die Bühne „Rosenstraße“ zieht zur Neubrückenstraße um. Alle weiteren Bühnen behalten ihren gewohnten Standort.

Domplatz (Warsteiner Bühne): Das Programm der zentralen Bühne des Eurocityfestes wird den Domplatz wieder mit Scharen von Fans füllen. Namen wie Fury In The Slaughterhouse, Dick Brave and the Backbeats oder Cosmo Klein sprechen für sich.

Der Sonntagabend gehört dem schon im letzten Jahr sehr erfolgreichen Europa-Vokal-Festival. Die 6-Zylinder treten nicht nur als Gastgeber des Festivals auf. Sie stehen natürlich auch auf der Bühne und bieten A-capella der Spitzenklasse. Rock 4 kommen aus den Niederlanden auf die A-capella-Bühne, Camerata aus Minsk steht als zweiter Gast-Act fest.

Lambertikirchplatz (Sparkassen-Bühne): Hier kommen die Zuhörer in Schwung. Swing, Soul, karibische Rythmen oder Superhits der 70er bis 90er Jahre bringen Bewegung ins Publikum.

Syndikatplatz (Bühne der Westfalen AG): Eine Reise durch die Musikkulturen der Welt steht auf dem Syndikatsplatz auf dem Programm. Ob Ska, Salsa oder gleich eine Mischung aus kubanischen, afrikanischen und brasilianischen Rythmen, hier ist alles zu haben.

Klemensstraße (Bühne vor dem Stadthaus 1): Dancefloornummern der vergangenen 40 Jahre oder gekonnt gemischte Popmusik: Diese Bühne ist ein Muss für alle, die bei guter Musik nicht stillstehen können.

Neubrückenstraße (Jovel Jazz & Blues-Bühne): Am Brunnen an der Neubrückenstraße kommen Jazz und Blues-Fans auf ihre Kosten. Drei Tage Hörgenuss pur.

Salzstraße (Bunter-Vogel-Bühne): Münsters bekannteste Partybands wie Sofaband oder The Clubmasters machen hier ihrem Namen alle Ehre. Party, Party, Party...

Dominikanerkirche (Bühne bei der Dominikanerkirche): Münstersche Institutionen mit Highlights aus ihren Programmen machen hier Stimmung. Neben dem Wort kommt aber auch die Musik zu ihrem Recht. Das Publikum erwartet alles von Schlager über Oldies bis Jazz.

Spiekerhof (Kiepenkerl-Bühne): Die beste Musik der 50er bis 90er Jahre lässt rund um den Kiepenkerl keine Wünsche offen. Ohrenschmaus garantiert. Mit dabei als Klassiker The Cadillacs.

Alle weiteren Informationen und das genaue Programm des Eurocityfestes sind im Internet unter www.eurocityfest.de nachzulesen.




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Logo Eurocityfest 2004

Eurocityfest macht Münsters Altstadt zur Partyzone


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de

© Stadt Münster - Impressum