Münster (SMS) Genau 19 327 Euro zeigt das Spendenbarometer der städtischen Aktion "Münster hilft Nias" zwei Wochen nach ihrem Start an. Hinzu kommt die Großspende des Vereins "LVM Helfen verbindet Menschen" in Höhe von 155 000 Euro. Für Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann ist das bislang erzielte Spendenergebnis ein vielversprechender Auftakt für die münstersche Hilfsaktion, die mittlerweile ganz konkrete Formen angenommen hat.
Auf Nias hat sich ein Projektteam zusammengefunden, in dem Angehörige der protestantischen Kirche auf Nias (BNKP) und der Kapuziner zusammenarbeiten. Sie alle leben seit vielen Jahren auf der indonesischen Insel, kennen sich aus und wissen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. "Mit dem Projektteam haben wir direkte Ansprechpartner vor Ort, mit denen wir über Pfarrer Hummel von der Evangelischen Mission und Pater Richard von den Kapuzinern in ständigem Kontakt stehen", berichtet der Oberbürgermeister.
Ergebnis der überkonfessionellen und unbürokratischen Zusammenarbeit zwischen Münster und der rund 12 000 Kilometer entfernten kleinen Insel im Indischen Ozean sind sechs Einzelprojekte, mit denen den Menschen auf Nias direkt und ganz praktisch dabei geholfen werden soll, ihre Existenz wieder aufzubauen.
Im einzelnen geht es um den Bau neuer Häuser, um die Versorgung mit Trinkwasser (zunächst über eine Wasseraufbereitungsanlage, langfristig durch den Bau neuer Brunnen) und um die Errichtung einer Krankenstation. "All das sind die nötigsten Grundvoraussetzungen, damit die Menschen auf Nias überhaupt überleben können", so Tillmann.
Aber ebenso sei es wichtig, sie dabei zu unterstützen, sich wieder eine Lebensgrundlage für die Zukunft zu schaffen und einen Neubeginn nach der verheerenden Flutkatastrophe zu wagen. Viele Bauern an den Küsten hätten zum Beispiel durch die Flut ihr Land verloren. Wo es nicht weggespült worden sei, mache Salz die Felder unfruchtbar. "Wir wollen den Bauern deshalb beim Erwerb und der Bepflanzung neuer Felder helfen", benennt Tillmann ein weiteres Projekt.
Besonders engagieren möchte sich die Stadt auch für die Kinder. Viele haben in der Flut Eltern und Verwandte verloren. Sie sollen in einem Waisenhaus ein neues Zuhause finden, das die BNKP errichten möchte. Ebenso sollen die Kapuziner Hilfe beim Wiederaufbau ihrer Grundschule in Telukdalam erhalten. Rund 120 Kinder aller Konfessionen sind vor der Katastrophe hier zur Schule gegangen. Durch die Flut wurde das Schulgebäude in seinen Grundfesten so stark beschädigt, dass es abgerissen und neu wieder aufgebaut werden muss.
Für diese beiden Projekte hat der Verein "LVM Helfen verbindet Menschen" die komplette Finanzierung übernommen. Ebenso wird der Verein in Zusammenarbeit mit der LVM-Tochter Augsburger Aktienbank AG für den Bau von drei Häusern aufkommen. "Für diese großartige Hilfsbereitschaft seitens des LVM und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann gar nicht genug gedankt werden", so der Oberbürgermeister.
Doch egal, ob es sich nun um große Summen handelt oder um Einzelspenden: Tillmann ist überzeugt davon, dass mit dem direkten Draht nach Nias eine Hilfsstruktur aufgebaut werden kann, die den Spenden einen sehr persönlichen Charakter gibt und ein partnerschaftliches Band zwischen Münster und Nias knüpft.
"Die Münsteraner können ganz sicher sein, dass jede Spende auch in das Projekt fließt, für das sie bestimmt ist. Wer zum Beispiel für den Wiederaufbau von Häusern spendet, hat die Gewissheit, dass jeder Cent auf Nias auch in Bau, Steine und Erden angelegt wird", so der Oberbürgermeister. Er verspricht: "Natürlich werden wir in Zukunft auch von den Wiederaufbauarbeiten auf Nias berichten."
Spenden sind möglich auf das Konto 752 der Stadt Münster bei der Sparkasse Münsterland Ost (BLZ 400 501 50). Die Projekte "Häuser für Nias", "Wasser für Nias", "Krankenstation für Nias" und "Felder für Nias" können gezielt unterstützt werden, wenn sie bei der Überweisung unter "Verwendungszweck" benannt werden. Als Spendenquittung genügt der Einzahlungsschein mit dem Namen des Spenders.
Bildtexte:
1) "Nias - Häuser"
Viele Menschen auf Nias brauchen dringend ein Dach über dem Kopf.
2) "Nias - Felder"
Viele Felder hat die Flut weggespült, andere hat das Salz unfruchtbar gemacht.
3) "Nias - Wasser"
Trinkwasser ist auf Nias zum kostbaren Gut geworden. - Fotos: Veröffentlichung honorarfrei.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: