Logo Stadt Münster



Münster,08.09.2005

Königlicher Barocksonntag
Barockfest 2005 / Zwei Konzerte im Erbdrostenhof

(SMS) "Der Liebe Entzückungen" und "Eliza is the fairest queen" sind die beiden Konzerte des Barockfestes 2005 am Sonntag, 11. September, überschrieben. Stehen abends ab 20 Uhr alle Nuancen der Liebe auf dem Programm, gibt es schon mittags um 12 Uhr einen musikalischen Streifzug durch das Leben Königin Elisabeths I, der die Ehrfurcht der Zeitgenossen vor der jungfräulichen Königin illustriert. Beide Konzerte finden, abweichend von der Ankündigung im Programmheft, im Erbdrostenhof statt.

Die Verehrung des Volkes wurde Elisabeth während ihrer Regierungszeit (1558-1603) regelmäßig auf ihren Reisen durch das Land zuteil. Die von ihr genutzten Wege waren mit Blumen bestreut, als Feen verkleidete Frauen sangen etwa das Lied "Eliza is the fairest queen". Neben durchkomponierten Liedern wie diesem kamen häufig auch so genannte Broadside Ballads zum Vortrag.

Diese seit Beginn des 16. Jahrhunderts in allen gesellschaftlichen Schichten Englands gesungenen einfachen Strophenlieder gehörten zum täglichen Leben. In einigen Fällen stecken sogar bekannte Namen hinter den im Allgemeinen anonymen Autoren. Die Ballade "Come live with me" wurde zuerst in einem Werk Shakespeares gedruckt, der wahre Autor aber war der kaum minder berühmte Christopher Marlowe.

Das Ensemble "Pantagruel" präsentiert die Lieder im Geiste der Zeit. Hannah Morrison (Gesang), Dominik Schneider (Blockflöte, Renaissance-Gitarre, Gesang) und Mark Wheeler (Laute, Cittern, Renaissance-Gitarre) entführen in das elisabethanische Zeitalter.

Nicht nur die Verehrung, sondern alle denkbaren Affekte und Leidenschaften spiegelt der Abend mit dem "Ensemble alla polacca" im Erbdrostenhof am Abend. Iwona Lesniowska (Sopran), Paulina Kilarska (Cembalo), Stanislaw Gojny (Archiliuto, Theorbe) und Klas-Lennart Spies (Viola da Gamba) demonstrieren wie Emotionen und Leidenschaften Eingang in die Barockmusik fanden.

Bildtext: Das Ensemble Pantagruel entführt in das elisabethanische Zeitalter.

Das Ensemble alla polacca präsentiert "Der Liebe entzückungen".

Fotos: Veröffentlichung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Ensemble alla polacca

Pantagruel


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de

© Stadt Münster - Impressum