Logo Stadt Münster



Münster,22.04.2013

Schwere Gartenabfallsäcke
Über 5000 Tonnen Grünabfälle im vergangenen Jahr / Strauchschnitt unbedingt bündeln / AWM informieren

Münster (SMS) Einmal im Monat sammeln die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) bei der Sperrgutabfuhr auch die städtischen Gartenabfallsäcke ein. Alle Grünabfälle von Balkon- oder Zimmerpflanzen und aus dem Garten können die Münsteranerinnen und Münsteraner auf diese Weise bequem entsorgen. Viele nutzen das Angebot gerne: Über 5000 Tonnen Grünabfälle kamen im vergangenen Jahr zusammen.

Leider müssen die AWM-Mitarbeiter nicht selten feststellen, dass die Säcke, die an die Straße gestellt werden, überfüllt sind. Die Folge: Die enorm schweren Säcke können nicht mehr bis zum Müllfahrzeug getragen werden. Daher bitten die AWM alle Bürgerinnen und Bürger, darauf zu achten, dass die Gartenabfallsäcke nicht mehr als 25 Kilogramm auf die Waage bringen - mehr Gewicht ist nach den Bestimmungen des Arbeitsschutzes nicht zulässig. Als Orientierung dient eine Markierung, die die maximale Einfüllmenge auf den städtischen grünen Säcken anzeigt. Ganz wichtig ist auch, dass die Säcke zugebunden werden.

Außerdem nehmen die AWM gebündelten Strauchschnitt bei der Sperrgutabfuhr mit. Das Bündel darf nicht länger als ein Meter und nicht dicker als 50 Zentimeter sein. Informationen rund um die Entsorgung von Grünabfällen gibt es am Abfalltelefon unter 60 52 53 oder im Internet unter www.awm.muenster.de.

Foto: Mit den städtischen Gartenabfallsäcken lassen sich Grünabfälle bequem entsorgen. Allerdings sollten die Säcke nicht überfüllt und auf jeden Fall zugebunden werden. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Gartenabfallsäcke


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de

© Stadt Münster - Impressum