Meldung vom 24.09.2014
„Patenschaft für einen Tag“: Schülerprojekte zum Welt-Aidstag
Schulen können sich noch bis zum 2. Oktober anmelden

Selbstgebackene Muffins, Kunstprojekte oder eigene Informations-Veranstaltungen zum Thema HIV und Aids – das sind nur ein paar Ideen für mögliche Schüler-Projekte im Rahmen der „Patenschaft für einen Tag“.

Die Aids-Beratungsstelle des Kreises Recklinghausen, Pro Familia und die Drogenberatung Westvest rufen Jugendliche dazu auf, sich mit ganz kleinen oder auch aufwendigen Projekten zu beteiligen. Mit Blick auf den kommenden Welt-Aidstag am1. Dezember 2014 sollen sich junge Menschen mit dem Thema aktiv beschäftigen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Letztes Jahr haben sich Schüler vom Berufsbildungszentrum Recklinghausen  beispielsweise künstlerisch betätigt und zum Themenfeld Bilder gemalt.

„Jugendliche können sich im Rahmen der „Patenschaft für einen Tag“ zum einen inhaltlich mit HIV und Aids auseinandersetzen und zum anderen erfahren, wie sie selbst etwas bewegen und sich selbst schützen können“, sagt Astrid Platzmann-Scholten, Leiterin der Beratungsstelle für Aids und weitere sexuell übertragbare Erkrankungen des Kreises Recklinghausen, „die jungen Menschen werden durch die Aktionen zu Multiplikatoren und tragen das Thema in ihr privates Umfeld – das ist ein wichtiges Ziel dieser Aktion.“

Denn: auch in Deutschland infizieren sich immer wieder Menschen mit HIV. Bis zum 1. März 2014 wurden dem Robert Koch-Institut für das Jahr 2013 insgesamt 3.263 gesicherte HIV-Neudiagnosen übermittelt.

Dieses Jahr laufen die eigenständigen Projekte der Patenschaft für einen Tag vom 3. November bis zum 4. Dezember. Die Schirmherrschaft über das Projekt hat Landrat Cay Süberkrüb übernommen. Am 5. Dezember lädt er die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zur Abschlussveranstaltung ins Kreishaus ein, wo sie ihre Projekte vorstellen und für ihr Engagement geehrt werden.

Mögliche Spenden, die bei den Aktionen der Schüler zusammenkommen, gehen an die Hilfsorganisation „Hope and Future e.V.“. Durch sie werden in Südafrika Gesundheitsarbeiterinnen ausgebildet, die vor Ort zum Thema HIV und Aids Aufklärungsarbeit leisten und betroffene Familien betreuen.

Unter folgendem Kontakt können sich die Projekt-Gruppen noch bis zum 02. Oktober anmelden:

Kreis Recklinghausen
AIDS/STD-Beratungsstelle
Gesundheitsamt / Fachdienst Gesundheit
Lehmbecker Pfad 31
45770 Marl
Tel: 02365/9357540
Fax: 02365/9357592
E-Mail: astrid.platzmann-scholten@kreis-re.de; Taren.Rascher@kreis-re.de und christine.laubinger@kreis-re.de.          



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Katharina Krazewski, Telefon: 02361/534612, katharina.krazewski@kreis-re.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Patenschaft für einen Tag 2014
Astrid Platzmann-Scholten und die verantwortlichen Youthworker präsentieren ein Bild, das letztes Jahr anlässlich der Patenschaft für einen Tag entstanden ist


Die Kreisverwaltung Recklinghausen im Überblick
Der Kreis Recklinghausen ist mit über 630.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands. Besonders auffällig ist in diesem Kreis die Vielfalt: Von der Industriezone des Ruhrgebiets zu den ländlichen Strukturen des Münsterlandes gibt es im Kreis Recklinghausen alle Facetten zu sehen und zu erleben. In der Region finden Einwohner und Besucher einen bunten Mix an kulturellen Angeboten – angeführt von den Ruhrfestspielen und dem Grimme Preis über Kleinkunst und Kabarett bis zu Konzerten aller Art. Der „Vestische Kreis“, wie er auch genannt wird, überrascht mit viel Grün und Wasser. Die Haard und die Hohe Mark laden zu kleineren und größeren Wanderungen, Ausritten und Radtouren ein, von den Bergehalden des Reviers hat man eine beeindruckende Aussicht über das mittlere Ruhrgebiet bis hin zum Münsterland. Zum Kreis Recklinghausen gehören zehn Städte: Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Waltrop. Die Kreisverwaltung Recklinghausen ist unter anderem zuständig für das Straßenverkehrsamt, das Gesundheitswesen, Veterinäramt, Katastrophen-, Zivil- und Feuerschutz, Geodaten, Erziehungsberatung, sie ist Umwelt- und Wasserbehörde und vieles mehr. Alle Dienstleistungen der Kreisverwaltung gibt es im Internet: www.kreis-re.de.


Herausgeber:
Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: http://www.kreis-re.de
E-Mail: svenja.kuechmeister@kreis-re.de

Die Pressemitteilungen der Pressestelle Kreis Recklinghausen können Sie per RSS-Feed oder als E-Mail-Abo auf http://www.presse-service.de/ beziehen. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de