Logo Stadt Münster



Münster,29.05.2017

Ein Leben ohne Qualm
Am 31. Mai in der Stadt Aktionstag der Schulen und der städtischen Drogenhilfe zum Weltnichtrauchertag

Münster (SMS) Leben ohne Qualm: Diesen Slogan der gleichnamigen Landesinitiative greifen Münsters Schülerinnen und Schüler auf. Anlässlich des Weltnichtrauchertages gestalten sie am Mittwoch, 31. Mai, einen Aktionstag zum Thema. Eine Idee, die Brigitte Klute vom Fachdienst Suchtprävention der städtischen Drogenhilfe des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, 2005 erstmals mit Lehrkräften aller Schulformen in die Tat umsetzte.

„Mittlerweile finden die meisten 12- bis 17-Jährigen das Rauchen uncool und sind Nichtraucher. Gleichzeitig probieren in dieser Altersklasse etwa 30 Prozent Shisha und andere neue Dampfprodukte aus“, weiß Klute. Der so kreative wie informative Aktionstag in der Innenstadt soll Akteure wie Passanten mit kritischer Haltung gegenüber dem Rauchen und Dampfen stärken und andere für die Vorteile des Nichtrauchens sensibilisieren.

Von 10.15 bis 12.30 Uhr üben sich Schüler, Lehrer und Suchtprävention im Schulterschluss. Zur Einstimmung zeigt die Gesundheitsklasse FOS 11 der Hildegardisschule mit der bewährten „Strohhalmübung“ wie viel fitter Nichtraucher sind. Die Textilklasse 6a der Realschule im Kreuzviertel präsentiert die Modenschau „Wir sind Rauchgegner“ und bringt textile Objekte und Kostüme aus leeren Zigarettenschachteln auf dem Laufsteg. Die Klasse 7a der Sekundarschule Roxel geht mit ihrer Modenschau „Was kostet das Rauchen?“ auch der Frage nach: Was hätte man alles mit dem vielen Geld anfangen können? Anschließend ziehen Models und Designerinnen und Designer durch die Stadt und lassen Passanten den Preis der mit leeren Zigarettenschachteln beklebten Hut-, Kleider-, Taschen- und Regenschirmmodelle schätzen.

Die lautstarke Sandwich-Demo der 7A und 7B der Geschwister-Scholl-Realschule lenkt den Blick auf das Thema „Giftig, stinkig, teuer“. Eine Riesenschlange von 60 Schülerinnen und Schülern, gestylt als „Leben ohne Qualm-Sandwiches“, informiert mit Frage- und Gewinnspielen über Shisha, neue Dampfprodukte und die Aktion „Leben ohne Qualm“.

Die 6d der Realschule im Kreuzviertel und die halbe 7b der Sekundarschule Roxel hat die „Nase voll“. Sie zieht mit Einkaufswagen voller Zigarettenschachteln los und fragt nach dem der Anzahl der leeren Schachteln und deren Gesamtpreis. Mitschülerinnen und Mitschülerinnen der 7b führen derweil die Schätzaktion „Meine Zeit, mein Geld! Was kostet das Rauchen!?“ an einer übergroßen Tapetenbahn durch.

Spannend wird es, wenn die 7a der Waldschule mit der Aktion „Haben Sie mal Feuer?“ auf rauchende Erwachsene zu geht und um Feuer bittet. Wie positionieren sich die Raucher wohl zum Jugendschutzgesetz, das Rauchen in der Öffentlichkeit erst ab 18 gestattet. Wer mitmacht bekommt ein Lob- oder Tadelkärtchen. Die Parallelklasse 7b ist mit „Frage- und Gewinnspielen zur Tabakprävention“ der Aktion „Testen Sie Ihre Tabakabhängigkeit“ unterwegs.

Sechs Gruppen der 6b der Erna-de-Vries-Realschule sind mit mobilen Shisha-Infostationen auf Tour und klären spielerisch über das Trendthema auf. Mitschüler bauen zeitgleich auf dem Lambertikirchplatz eine Schutzmauer zum Thema „Alles, was stark macht“. Dazu sammeln sie von Passanten möglichst konkrete Aussagen darüber, was Kinder und Jugendliche stark macht, Shisha, Tabak und Co. zu widerstehen.

Schon mal Schwermetalle aus Batterien aufs Brötchen geschmiert und dazu einen Cocktail aus aggressiven Putzmitteln, Benzin und einer Prise Arsen getrunken? Die Gesundheitsklasse der Hildegardisschule informiert darüber, was an Schad- und Zusatzstoffen so alles im Tabak und Zigarettenrauch steckt.

Zurück aus der Innenstadt erzählen die Aktivisten um 12 Uhr auf dem Lambertikirchplatz am Mikrofon von ihren Erlebnissen und kuriosen Begebenheiten. Gerade eingetroffen vom Hip-Hop-Workshop der Landesinitiative werden 13 Achtklässler des Ratsgymnasiums für ein „Leben ohne Qualm“ rappen und auf den Mini-Live-Hip-Hop-Workshop mit „Schneider MC“ einstimmen.

Foto:

Cool: Achtklässler des Ratsgymnasiums werben mit Musiklehrer Georg Berka und Brigitte Klute von der städtischen Drogenhilfe für die Teilnahme an Schüleraktionen zum Weltnichtrauchertag. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Weltnichtrauchertag 2017


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 0251 / 492 1301, Fax 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de

© Stadt Münster - Impressum