Finanzielle Unterstützung für Kulturprojekte im Münsterland: Das ist mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) möglich, für das sich Kunst- und Kulturschaffende noch bis zum 30. September bewerben können. Da hierfür ein Beratungsgespräch beim Kulturbüro des Münsterland e.V. verpflichtend ist, sollten Interessierte schnellstmöglich einen Termin vereinbaren. "Wir beraten die Antragstellenden und ihre bereits bestehenden Projektideen mit Blick auf die Passung zum Programm und helfen beim Ausfüllen des Online-Formulars für den Förderantrag",...
Linda Fredrikssons Saxofonspiel ist herausragend, die Auftritte von besonderer Intensität. Mit der Band Linda Fredriksson Juniper eröffnet der Saxofon-Star am 6. Oktober (Freitag) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster das Münsterland Festival part 12 und gibt damit den Startschuss für einen Monat voller Musik, Kunst und Dialoge. Vom 6. Oktober bis zum 5. November gibt es bei der zwölften Festivalausgabe des Münsterland e.V. rund 50 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – an schönen und spannenden Orten im...
Die EU-Strukturfonds sowie die Zukunft der Kohäsionspolitik nach Ende der Förderperiode bis 2027 waren die Schwerpunktthemen bei einem Austausch des Verbunds regionen.NRW am Mittwoch (6. September) mit Beamten der EU-Kommission sowie Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Mit dabei war unter anderem Klaus Ehling für den Münsterland e.V. als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbunds. Dabei diskutierten die anwesenden Akteure über die Wünsche und Ziele der EU sowie der Regionen in NRW und besprachen eine vertiefte...
Eine starke Wirtschaft mit grünen Technologien, Schlösser und Burgen entlang beliebter Rad- und Reitrouten, weltoffene Kultur und nachhaltige Kulinarik: Mit diesen und weiteren Themen hat sich das Münsterland am Mittwoch (6. September) beim Sommerfest der Landesvertretung NRW bei der EU in Brüssel präsentiert. Gemeinsam mit seinen Partnern Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster und EUREGIO brachte der Münsterland e.V. DAS GUTE LEBEN nach Brüssel und präsentierte die Region als leuchtendes Beispiel für ein...
"Nur was man persönlich erlebt hat, kann man angemessen beurteilen": Unter diesem Motto lädt die Tourismusakademie des Münsterland e.V. Interessierte aus den Bereichen Tourismus und Radverkehrsplanung sowie Leistungsträgerinnen und -träger im Radtourismus zu einer gemeinsamen Radtour am Dienstag, 12. September 2023, von 9.30 bis 17 Uhr ein. "Die Exkursion bietet eine gute Gelegenheit, Ergebnisse der vergangenen und laufenden Förderprojekte sowie weitere Best-Practice-Beispiele aus dem Radtourismus selbst zu erkunden und sich über das Thema...
Ressourcen schonen, CO2-Emissionen senken, Energie einsparen: Die Sanierung von Gebäuden ist ein wichtiges Thema auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Im Rahmen der Initiative "Münsterland ist Klimaland" hat der Münsterland e.V. gemeinsam mit zwei Kreisen und elf Kommunen aus der Region den Sanierungsleitfaden Münsterland erarbeitet, der als Orientierungshilfe bei Bauvorhaben dient. In der Broschüre ist auf 70 Seiten alles Wissenswerte zur energetischen Sanierung zusammengefasst – von der ersten Idee über die Bauzeit bis zur Fertigstellung und...
Geschichtsträchtige Bauwerke stehen zum Tag des offenen Denkmals am 10. September (Sonntag) im Mittelpunkt – und auch in Münster und dem Münsterland erhalten Interessierte unter dem Motto "Talent Monument" exklusive Einblicke. Der Münsterland e.V. hat für den Aktionstag unterschiedliche Radtouren konzipiert, die in Münster und den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf zu gleich mehreren herausragenden Orten führen. "Es gibt viele gute Gründe, den Denkmaltag mit dem Radfahren – der beliebtesten Freizeitaktivität der...
Neu im Münsterland, aber noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Bocholt am 27. September (Mittwoch) sind alle eingeladen, die seit Kurzem in der Region leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten. Als außergewöhnlichen Ort zum Kennenlernen hat der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. das LWL-Museum Textilwerk in Bocholt ausgewählt. Es vereint zwei Museumsstandorte und liegt inmitten eines neuen Kulturquartiers zwischen Innenstadt und Aasee. Während in der historischen Spinnerei Herding die Technik im...
Münsterland-Liebhaber aufgepasst: Die schöne Schlösser- und Burgenregion kann man nicht nur besuchen, entdecken und erleben – sondern auch malen und puzzeln, spielen, trinken und sogar essen. Möglich wird dies mit der Münsterland-Kollektion des Münsterland e.V., die im Rahmen des Projektes "Schlösser- & Burgenregion Münsterland" seit Anfang 2022 entwickelt wurde. Ein Malbuch für Erwachsene, ein Puzzle und ein Memo-Spiel sorgen für Spielspaß bei Groß und Klein. "Das sind unsere Verkaufsschlager, weil sie eine große Gruppe von...
Es ist eines der etabliertesten und wichtigsten Kulturförderprogramme im Münsterland und in NRW: das Regionale Kultur Programm NRW (kurz: RKP). Seit über 25 Jahren unterstützt es Kunst- und Kulturschaffende bei der Umsetzung ihrer Projektideen. Grundlage ist das regionale Profil, das für die Kulturregion Münsterland in diesem Jahr überarbeitet wurde. Das Kulturbüro des Münsterland e.V. möchte diese Neuauflage allen Interessierten und potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern im Rahmen einer Infoveranstaltung jetzt vorstellen: am...
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.