Wer sich auf eine besondere Reise zu den Schlössern und Burgen des Münsterlandes begeben möchte, der sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen und die Ohren spitzen. Denn unter dem Titel "Schlossgeflüster" hat der Münsterland e.V. jetzt 20 Hörreisen mit spannenden Fakten zu vergangenen Zeiten, historischen Bauwerken und adeligen Familien veröffentlicht. Die kurzen Geschichten entstanden im Rahmen des EFRE-Förderprojekts "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" und sind online auf go.muensterland.com/hoerreisen zu finden. "Egal, ob auf dem...
Insgesamt 777.550 Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen fließen 2023 in Kunst- und Kulturprojekte im Münsterland. Beworben hatten sich Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus. Im vergangenen Jahr stellten sie über das Landesförderprogramm "Regionales Kultur Programm NRW" (RKP) einen Antrag auf Förderung und aus 26 Anträgen wurden schließlich 22 Projekte vom Kulturrat Münsterland in diesem Jahr ausgewählt. "Wenn von 26 Anträgen 22 bewilligt werden, ist das eine sehr gute Förderquote. Es freut uns, dass das es nicht nur...
Anfang Dezember 2022 sind sie gestartet und haben seitdem schon viele Kontakte geknüpft, Höfe besucht und mit Multiplikatoren gesprochen: Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe leiten und koordinieren das Projekt "Öko-Modellregion Münsterland" beim Münsterland e.V. Damit sind sie Ansprechpartnerinnen, wenn es um die Erhöhung des Anteils regionaler Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Gastronomie, die Stärkung der Vermarktung von bio-regionalen Produkten und den Ausbau der regionalen Bio-Wertschöpfungskette geht. "In allen Münsterland-Kreisen und...
Neues lernen, Wissenslücken füllen, praktische Tipps mitnehmen und sich professionell aufstellen: Das ist das Programm der Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros Münsterland. Nach drei Jahren Corona-Pandemie mit vielen Online-Veranstaltungen setzt das Kulturbüro auch 2023 auf ein agiles Konzept mit einer Mischung aus digitalen und Präsenz-Veranstaltungen zu aktuellen Themen. "Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Ein bedarfsorientiertes und flexibel gestaltetes Programm kommt gut an", erklärt Andre Sebastian, Leiter...
"Das Münsterland ist die einzige Region in NRW, die mehr Gästeübernachtungen verzeichnet, als vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Das zeigt, wie stark und widerstandsfähig die Region ist und dass sie sich unglaublich schnell wieder stabilisiert hat", resümiert Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. Er spricht über die Tourismuszahlen 2022, die heute Morgen von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlicht wurden. Demnach sind die Übernachtungen im Reisegebiet Münsterland für das Jahr 2022 im...
Das Residenzprojekt stadt.land.text NRW schickte zehn Autorinnen und Autoren von März bis Juni 2022 durch je eine der zehn Regionen von Nordrhein-Westfalen. Das Münsterland erkundete die Regionsschreiberin Neïtah Janzing. Sie gestaltete einzigartige Postkarten mit Fotos aus der Region und schickte diese dann an ihr unbekannte Menschen. Das zum Abschluss des Projekts erschienene, mehrsprachige stadt.land.text NRW-Lesebuch nimmt Interessierte mit auf eine literarisch-künstlerische Reise durch Nordrhein-Westfalen – auf Deutsch, Französisch,...
Im Podcast "Wie war das bei dir …? – Unternehmensnachfolge im Münsterland" interviewte das Team des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland über zwei Jahre Nachfolgerinnen und Nachfolger aus der Region. In Podcast-Folge 30 bekommen potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger einen Einblick in die Geschichte von André Keeve aus Ibbenbüren. Er ist der letzte Nachfolger, den das Youngstarts-Team im Rahmen des EU-geförderten Projektes interviewte. Die Folge 31, als vorerst letzte Folge des Nachfolge-Podcasts, nimmt die Zuhörerinnen...
Was brauchen kleine und mittelständische Unternehmen im Münsterland, um wettbewerbs- und innovationsfähig zu sein? Die Antwort auf diese Frage gaben die beiden Verbundprojekte Enabling Networks Münsterland und Gründergeist #Youngstarts Münsterland bei ihrer gemeinsamen Abschluss-Convention im Dezember. Eingeladen hatte der Münsterland e.V., der die beiden Förderprojekte als Leadpartner in den letzten drei Jahren koordinierte. Rund 100 regionale Akteure aus Unternehmen, Wirtschaftsförderungen, Hochschulen und Transferorganisationen kamen...
Unter dem Motto "Arbeitgeber vernetzen - Fachkräfte gewinnen" trafen sich in der letzten Woche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus dem Münsterland bei Hupfer Metallwerke in Coesfeld, um sich fachlich und persönlich auszutauschen. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., dessen Arbeitgebernetzwerk seit 2020 besteht und mittlerweile auf über 150 Mitglieder gewachsen ist. Der Service unterstützt sowohl Unternehmen beim Employer Branding und Standortmarketing als auch Fachkräfte beim Ankommen, Wohlfühlen und...
Wie kann das Münsterland die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der regionalen Unternehmen langfristig stärken und für die Zukunft sichern? Mit regionalen Projekten und Initiativen begegnen die Wirtschaftsakteure der Region aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und der Digitalisierung. Die Verbundprojekte "Enabling Networks Münsterland" und "Gründergeist #Youngstarts Münsterland", die zum 31. Dezember 2022 auslaufen, sowie der "Service Onboarding@Münsterland" des Münsterland e.V. konnten...
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.