Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 04.05.2021
Kultur-Podcast Mission Weißer Flamingo beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier

Auf der Weide, im Stall, im Labor oder auf dem Teller – der Umgang mit Tieren ist seit jeher ambivalent. Der Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" greift das Thema auf und stellt in seiner neuen Folge das Kunstprojekt "Weidebilder" vor. Kunstschaffende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU Münster setzen sich dabei gemeinsam und kritisch mit der Mensch-Tier-Beziehung auseinander. Gesprächspartnerinnen für Podcast-Macherin Anna-Ida Almus sind die Archäologin Dr. Valeska Becker und die Künstlerin Martina Lückener. Sie sprechen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 03.05.2021
Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland

Mitglieder aus Unternehmen, der Wissenschaft und Netzwerken erarbeiten in Denkfabriken Vision für die Region

Weniger Ressourceneinsatz, mehr Recycling, weniger Abfall, mehr Wiederverwendung: "Wir haben das Potenzial, das Münsterland zu einer Kreislaufwirtschaftsregion zu machen", betont Bernd Büdding, Leiter des Projekts Enabling Networks Münsterland. Wie diese Vision zur Wirklichkeit werden kann, daran arbeiten derzeit zwei Münsterland-Denkfabriken. In ihrem dritten Treffen entwickelten die Denkfabriken "Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft" und "Umweltneutrale Werkstoffe der Zukunft" jetzt Ideen und Impulse, wie das Münsterland zum Vorreiter in...

© Detlef Muckel

 29.04.2021
Online-Vortrag für Kultureinrichtungen: Profitieren von Open-Source-Programmen

Zoom oder Jitsi, Photoshop oder GIMP, Jimdo oder Wordpress: Wer digital und online arbeitet, hat oft die Qual der Wahl zwischen großen Software-Anbietern und Open-Source-Alternativen. In einem kostenlosen Online-Vortrag am 11. Mai, 16 bis 18 Uhr, erläutert Referent Dr. Christian Knebel, warum Open Source nicht kompliziert sein muss, sondern einige Vorteile für Kulturbetriebe bietet – auch bei kleinem Budget. Die Veranstaltung ist Teil einer neuen Qualifizierungsreihe des Förderprogramms Regionale Kulturpolitik NRW und der Kulturbüros in den...

© Unsplash/Alina Grubnyak

 26.04.2021
Einfach mal machen: Zwei junge Unternehmer berichten im Youngstarts-Podcast von ihrer Nachfolge

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt Michael Schultejann (Wettringen) und Benjamin Beloch (Gronau)

Benjamin Beloch war schon mit 18 Jahren das erste Mal selbstständig, Michael Schultejann wagte den Schritt im Alter von 22. Wie es ist, schon in jungen Jahren der eigene Chef zu sein und welche Rolle bei den beiden die Unternehmensnachfolge spielt, erzählen sie in den neuen Folgen des Podcasts "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland". Interviewt wurden sie von Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. "Dass ich mich selbstständig machen will, war immer mein Gedanke, schon beim Start meiner...

© opwoco Media GmbH

 22.04.2021
SPERRFRIST 18 UHR: Münsterland ist Klimaland! Region startet gemeinsame Klimakampagne

57 Kommunen, alle vier Münsterland-Kreise, die Stadt Münster, die EnergieAgentur.NRW und der Münsterland e.V. sind mit dabei

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Die regionale Klimakampagne "Münsterland ist Klimaland" ist heute (22. April) mit zwei digitalen Auftaktveranstaltungen an den Start gegangen. Mit dabei ist fast das ganze Münsterland: 58 Kommunen, darunter die Stadt Münster, und die vier Münsterland-Kreise haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Kampagne die Bürgerinnen und Bürger zum Einsatz für das Klima zu animieren. Genutzt wird ein entsprechendes Konzept der EnergieAgentur.NRW, die dieses im Auftrag des Landes NRW entwickelt hat und die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 20.04.2021
Presseeinladung: Auftakt der regionsweiten Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“

Geschlossen für das Klima: 57 Kommunen aus dem Münsterland, die Stadt Münster und die vier Münsterland-Kreise starten mit einer regionsweiten Klimakampagne, die Bürgerinnen und Bürger für Klimaschutz begeistern und Informationen vermitteln soll. Unter dem Titel "Global denken, lokal handeln – denn: Münsterland ist Klimaland" wird sie am 22. April den Münsterländerinnen und Münsterländern vorgestellt. Darüber hinaus gibt es einen Vortrag des renommierten Klimaforschers Professor Mojib Latif und eine Talkrunde mit aktiven Klimaschützerinnen und...

©

 16.04.2021
Büro trifft Hörsaal: Münsterländer Technologie-Tandems fördern Wissenstransfer

Projekt Enabling Networks Münsterland begleitet Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Lockere Atmosphäre, exklusiver Wissensaustausch, die Chance auf gemeinsame Projekte: Die Technologie-Tandems innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland sind gestartet und fördern den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschuleinrichtungen im Münsterland. Das Besondere: Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region treffen in den Tandems auf Wissenschaftsakteure aus der münsterländischen Hochschullandschaft. Bestenfalls entstehen aus dem Austausch dann dauerhafte Kontakte und gemeinsame Projekte von Unternehmen und...

© HMT GmbH

 15.04.2021
Alpenklänge ohne Höhenmeter: Münsterland Festival part 11 startet am 8. Oktober 2021 mit Österreich als Gastland

Von den Gipfeln in die Burgen und Schlösser der Region: Die Musik und Kultur Österreichs stehen beim Münsterland Festival part 11 im Mittelpunkt. Vom 8. Oktober bis zum 6. November 2021 lädt das Festivalteam des Münsterland e.V. zu zahlreichen Veranstaltungen an schönen und spannenden Orten im Münsterland ein, dieses Mal mit der Alpenrepublik als Gastland. Und schon jetzt steht fest: Festival-Fans können sich nicht nur auf Kulturgenuss aus Österreich und neue Erfahrungen freuen, sondern auch auf bleibende Eindrücke aus der vielfältigen...

© Münsterland e.V.

 15.04.2021
Auf dem Weg zur passenden Finanzierung: Online-Seminar „NRW-Kulturförderung“ am 20. April

Die Idee fürs nächste Kulturprojekt steht, einzig die Finanzierung wackelt noch? Fördermittel gibt es viele, doch im Dschungel aus Fördertöpfen von Stadt, Land, Bund und weiteren Geldgebern fällt Kulturschaffenden die Orientierung oft schwer. Tipps und Hilfestellung gibt es im Online-Seminar "NRW-Kulturförderung" am 20. April, 10 bis 14 Uhr, das das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie kostenlos anbietet. Zum Auftakt werden die unterschiedlichen Förderstrukturen vorgestellt, einzelne Programme...

© Detlef Heese Osnabrück

 14.04.2021
Jetzt zum Auftakt anmelden: Münsterlandweite Klimakampagne startet und gibt Tipps für den Klimaschutz

Wer sich für Klimaschutz interessiert, ist hier richtig: Bei der Online-Veranstaltung "Global denken, lokal handeln – denn: Münsterland ist Klimaland" am 22. April können sich Bürgerinnen und Bürger über den Start der münsterlandweiten Klimakampagne informieren. Veranstalter sind die Münsterland-Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, die Stadt Münster, der Münsterland e.V. sowie die EnergieAgentur.NRW. Die Anmeldung ist ab sofort möglich auf www.muensterland.com/klimaland. Spannenden Input gibt es von Klimaforscher Professor Mojib...

© Jan Steffen/GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite