Insgesamt 766.360 Euro für Kunst- und Kulturprojekte fließen 2021 ins Münsterland. Konkret: in Lesungen zu Pferd, fliegende Autos, tänzerische Superheldinnen und vieles mehr. Das Landesprogramm "Regionale Kulturpolitik" fördert in diesem Jahr 19 kooperative Kulturprojekte aus Bildender Kunst, Film, Literatur, Musik, Soziokultur, Tanz und Theater im Münsterland. Damit bietet es gerade für eine Branche, die hart vom Corona-Lockdown getroffen ist, eine verlässliche Förderung neben den Sonderprogrammen von Bund und Land. Wer wird gefördert? Neben...
Neues Jahr, neue Themen, neue Formate: Das Kulturbüro beim Münsterland e.V. hat sein neues Kulturakademie-Programm veröffentlicht und bietet in der gesamten Region wieder Veranstaltungen für Kulturschaffende an. Das ganze Jahr über lädt es Akteure im Kulturbetrieb dazu ein, sich zu qualifizieren und mit Gleichgesinnten auszutauschen. "Natürlich spielen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Kulturbetrieb eine große Rolle in unseren Angeboten. Dies betrifft nicht nur die Form, sondern auch den Inhalt", erläutert Andre Sebastian,...
Neue Runde, neues Glück: Nach erfolgreicher Premiere mit vielen wissbegierigen Raterinnen und Ratern veranstaltet der Service Onboarding@Münsterland am 17. März (Mittwoch) das nächste Regions-Quiz. Das Serviceteam beim Münsterland e.V. hat erneut spannende Fragen rund um die Region zusammengetragen und lädt ab 19.30 Uhr zur virtuellen Quizrunde ein. Mitmachen können alle, die den Münsterländer oder die Münsterländerin in sich wecken und ihre (neue) Heimat besser kennenlernen möchten. Es gibt Fragen zu vielen verschiedenen Themenfeldern:...
Der Weiße Flamingo feiert seine Premiere in Münster. Mit dem Stadtensemble porträtiert der Münsterländer Kultur-Podcast in seiner achten Folge erstmals eine kulturelle Einrichtung aus dem Oberzentrum der Region. Im Gespräch mit den Gründerinnen Carola von Seckendorff und Cornelia Kupferschmid geht Podcast-Macherin Anna-Ida Almus den Fragen nach, wie das Ensemble entstanden ist, wie man mit ihm Demokratie künstlerisch und gemeinsam leben kann und wie ein Weg geschaffen wurde, trotz Corona in persönlichen Kontakt zu kommen. Kulturschaffende...
Beim Musikfestival unterstützen, Künstlerinnen und Künstler vernetzen und eigene Projekte umsetzen: Ab September haben junge Erwachsene bis 27 Jahre wieder die Gelegenheit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturbüro zu absolvieren. Es warten spannende Einblicke in die Arbeitswelt und ein monatliches Taschengeld. Die Bewerbung ist bis zum 15. März über das Portal der Freiwilligendienste Kultur und Bildung möglich. "Am Anfang dachte ich, dass ich nur kopieren und Kaffee kochen darf. Dass das nicht der Realität entspricht, habe ich direkt...
Die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen im Münsterland zu stärken, steht im Mittelpunkt des beim Münsterland e.V. angesiedelten Verbundprojekts NRW.Innovationspartner. Eine wesentliche Aufgabe ist es dabei, Beraterinnen und Berater in der Region zu qualifizieren, damit diese die Unternehmen im Münsterland noch kompetenter bei Innovationsprojekten unterstützen können. Neben Trainings und Schulungen zu aktuellen Innovations- und Digitalisierungsthemen war 2019 und 2020 die Ausbildung zum Innovation Coach ein wichtiger...
In stabilen und planbaren Zeiten hatte die Chefin oder der Chef eine sinnvolle und wirksame Führungsrolle. Es gab klare Ansagen, Antworten auf Fragen und Lösungen für Probleme. Nun haben sich die Zeiten in vielen Branchen und Unternehmensbereichen gewandelt. Deshalb lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. Interessierte am 2. März (Dienstag) von 14 bis 15.30 Uhr zu einem Online-Seminar zum Thema Führung ein. Referent ist Dr. Armin Trost, Professor für Personalmanagement. Die Teilnahme ist kostenlos. Unter anderem wegen der...
Rechts ein Schloss, links ein Schloss, geradeaus der Blick in die blühende Münsterländer Parklandschaft – das ist Landidylle pur. Zwischen grünen Wiesen und Feldern, Blumengärten und gepflegten Parks führt die 100 Schlösser Route im nahenden Frühling als "Königin der Radrouten" durch das Münsterland und verbindet die schönsten Orte der Region mit einem entspannten Erlebnis im Fahrradsattel. Lust auf einen Urlaub, Kurztripp oder Ausflug mit dem Fahrrad macht jetzt schon die Broschüre "100 Schlösser Route" des Münsterland e.V. Auf den rund 1000...
"Es war lange abzusehen, aber jetzt haben wir es schwarz auf weiß: die Tourismuszahlen in unserer Region sind durch die Corona-Pandemie dramatisch eingebrochen. Ein großer Rückschlag für die sehr positive Tourismusentwicklung der letzten 30 Jahre", sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus bei der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Die Tourismuszahlen für das Gesamtjahr wurden heute von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlicht. "Bei 927.591 Ankünften mit einem Minus...
Sie ist zurück – nach einem Jahr coronabedingter Pause geht die RennFietsen Tour vom 13. bis 16. Mai 2021 wieder an den Start und sammelt in ihrer 12. Ausgabe Geld für Kinder in Not. Ab sofort können sich interessierte Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer auf www.rennfietsentour.de anmelden und sich Sponsoren suchen, die pro gefahrenem Kilometer spenden. Doch wer mitfahren will, muss schnell sein: Die Plätze werden nach dem Prinzip ‚first come first serve‘ vergeben. Damit die Tour stattfinden kann, gibt es in diesem Jahr ein geändertes und...
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.