Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 16.04.2025
Mit dem Pferd in die Emsauen: Münsterland-Ritt in Warendorf

Rundtour für Interessierte am 10. Mai

Hoch zu Ross durchs Münsterland: Für Samstag, 10. Mai, lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit der Stadt Warendorf und dem Kartoffelhof Fartmann interessierte Reiterinnen und Reiter zu einem Ritt durch die Münsterländer Parklandschaft ein. Start- und Zielpunkt des Münsterland-Rittes ist der Kartoffelhof Fartmann in Warendorf-Vohren. Nach einem Frühstück geht es vormittags auf einen Rundritt auf der beliebten Emsauen-Schleife. Die Reiterinnen und Reiter können selbst entscheiden, ob sie zur großen, rund 20 Kilometer langen Rundtour aufbrechen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.04.2025
„Trompetenbaum & Geigenfeige“: Künstlerinnen und Künstler für Konzertreihe im Münsterland gesucht

Ob Klassik, Jazz, Pop oder Rock: Die Konzertreihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" holt im Sommer wieder Musik in die schönsten Gärten und Parks im Münsterland. Für diese Saison ruft der Münsterland e.V. als Veranstalter interessierte Künstlerinnen und Künstler aus der Region dazu auf, sich mit ihren Programmen zu bewerben. "Trompetenbaum & Geigenfeige" läuft von Juni bis September. Jeweils zwei Konzerte finden in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie in Münster statt. "Immer sonntags laden wir zu einer musikalischen Auszeit...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.04.2025
Integration internationaler Fachkräfte: Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland im Austausch mit BASF Coatings und Schmitz Cargobull

Ankommen im Unternehmen und in der Region ist nicht immer einfach. Gerade Fachkräfte aus dem Ausland stehen vor bürokratischen, sprachlichen und sozialen Hürden. Um ihnen den Start zu erleichtern, tauschten sich insgesamt 60 Unternehmen beim Treffen des Arbeitgebernetzwerks Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. aus. Dieser hatte vor Kurzem zu BASF Coatings GmbH am Standort Münster eingeladen, um Strategien zur erfolgreichen Integration internationaler Fachkräfte kennenzulernen. "Die Anwerbung und Integration von Fachkräften aus dem...

© Münsterland e.V.

 04.04.2025
Teamwork für den Klimaschutz: So treibt das Münsterland die Wärmewende voran

Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim „Wärmekongress Münsterland“ in Heek

Die Kommunen im Münsterland sind sich einig: Gemeinsam wollen sie die Wärmewende aktiv gestalten. Um Themen rund um den Einsatz erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz drehte sich der erste "Wärmekongress Münsterland", der am Donnerstag (3. April) auf dem maakwi Campus in Heek stattfand. Mehr als 150 Fachkräfte aus Kommunen und Unternehmen sprachen über Maßnahmen und lernten erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Region kennen. Zur Veranstaltung eingeladen hatten die vom Münsterland e.V. und der Landesgesellschaft...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 04.04.2025
Nachhaltigkeit in der Kultur: Neues Beratungsangebot des Kulturbüros Münsterland

Wie lässt sich die Arbeit in Kunst und Kultur nachhaltiger gestalten? Welche Bereiche sind klimarelevant? Wo gibt es Informationen und mögliche Förderprogramme zu dem Thema? Diese und ähnliche Fragen beantwortet ab sofort die Nachhaltigkeitsberatung des Kulturbüros des Münsterland e.V. Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros des Münsterland e.V., hat im vergangenen Jahr die Weiterbildung zum "Transformationsmanager Nachhaltige Kultur" absolviert. Er erklärt: "Dank der Weiterbildung können wir Kultureinrichtungen dabei unterstützen, nachhaltige...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 28.03.2025
Mehr als 1000 Bio-Portionen: Mensa der Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster mithilfe der Öko-Modellregion bio-zertifiziert

Für die Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Anneke-Gesamtschule gibt es ab sofort bio-zertifiziertes Mittagessen. Die Mensa hat vor Kurzem die Bio-Zertifizierung erfolgreich bestanden. Bei dem Bewerbungsprozess für ein kostenfreies Coaching "NRW kocht mit Bio" hat die Öko-Modellregion Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. unterstützt. Ziel war es, Strategien zu erarbeiten, um die Einführung oder Ausweitung des Angebots an Bio-Lebensmitteln sowie eine Bio-Zertifizierung zu erreichen. "Die Bio-Zertifizierung der Mensa ist ein toller...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.03.2025
Erfolgreicher Frühjahrsempfang des Verbunds regionen.NRW: Impulse für nachhaltige regionale Entwicklung gesetzt

Münsterland e.V. führt Gespräche mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Über die Chancen und Herausforderungen von Großveranstaltungen für die regionale Entwicklung diskutierten rund 200 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft am Dienstag beim Frühjahrsempfang des Verbands regionen.NRW im Landtag in Düsseldorf. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Strukturfördermaßnahmen "REGIONALEn" im Bergischen RheinLand und in Südwestfalen, die 2025 ihr Präsentationsjahr feiern. Mit dabei war auch der Münsterland e.V. als eine der zehn Partnerorganisationen des Verbunds. In ihrem Beitrag hob...

© regionen.NRW/Arne Pöhnert

 26.03.2025
Presseeinladung: „Wärmekongress Münsterland – Vom Plan zur Wende“

Veranstaltung zur Wärmewende am 3. April in Heek

Wie gelingt die Wärmewende in der Region? Um Fragen wie diese geht es beim Wärmekongress Münsterland, den die Initiative "Münsterland ist Klimaland" und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) am 3. April in Heek veranstalten. Gemeinsam gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die nächsten Schritte zur Umsetzung der kommunalen Wärmepläne an. Neben Good-Practice-Pitches aus verschiedenen Orten im Münsterland werden Lösungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. Eingeladen sind Fachkräfte aus Kommunen und Unternehmen. Zu...

©

 24.03.2025
Förderung für Kulturprojekte: Beratung vor Ort mit dem „Kulturbüro auf Achse“

Direkte und unkomplizierte Beratung vor Ort: Das ist das mobile Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse", mit dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in diesem Jahr in allen vier Kreisen und in der Stadt Münster unterwegs ist. Interessierte Kulturschaffende können sich einen der fünf Termine (9. April/13. Mai/18. Juni/8. Juli/9. September) vormerken. Bei der Beratung geht es um das Thema Kulturförderung: Teilnehmende erfahren alles Wissenswerte über die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Unterstützung für ihre Idee,...

©

 21.03.2025
Künstliche Intelligenz im Kulturbetrieb: Update und Impulse bei der Kulturakademie Münsterland

Auch im Kulturbereich entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) rasant – doch wie können Kulturschaffende KI in ihrem Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen? Aktuelle Impulse und wichtige Tipps gibt die Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland des Kulturbüros beim Münsterland e.V.: Der Workshop findet am 1. April (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr online statt. Das Seminar bietet ein kompaktes Update zu neuen Anwendungen und aktuellen Entwicklungen im KI-Bereich: Neben automatisierter Texterstellung, Bild- und Tonbearbeitung geht es auch um...

© Leila Prousch

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite