Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Steinfurt"

 05.12.2023
Energieland Kreis Steinfurt Bürgerenergiegenossenschaft eG meldet mehr als 2000 Mitglieder

Beteiligung der Kommunen stärkt Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Kreis Steinfurt. Noch vor einem Jahr existierte die Energieland Kreis Steinfurt Bürgerenergiegenossenschaft eG (EKSBEG) nur als Idee – mittlerweile zählt die Genossenschaft bereits mehr als 2000 Mitglieder. Das grundsätzliche Ziel der EKSBEG ist es, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt durch bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Dafür setzt die Genossenschaft Projekte im Bereich von Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und beteiligt auf diesem Weg viele Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende. Eine positive Rendite ist...

©

 23.11.2023
Bürgerbeteiligung beim Windkraftausbau im Kreis Steinfurt ein Erfolgsmodell mit Perspektiven

energieland2050 e.V. begrüßt rund 150 Gäste zum kreisweiten Bürgerwindgipfel

 Kreis Steinfurt. Den Ausbau der Windkraft im Kreis Steinfurt vorantreiben, Potenziale entdecken und die Vernetzung der beteiligten Akteure unterstützen – mit diesen Zielen fand nun der zweite kreisweite Bürgerwindgipfel in Saerbeck statt. Zur Veranstaltung in Hövel’s Festhalle hatte der energieland2050 e.V. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Politik, der Verwaltung, den Kommunen, aus Naturschutz und Landwirtschaft, von Banken und Mitgliedsunternehmen sowie der lokalen Bürgerwind-Initiativen eingeladen. Der Bürgerwindgipfel stellte...

© Kreis Steinfurt

 21.11.2023
Digitale Vortragsreihe „Wärmewende im Altbau“ des energieland2050 e.V. startet am 30. November

Drei kostenlose Veranstaltungen bis zum 7. Dezember | Anmeldung online

Kreis Steinfurt. Die Auswirkungen steigender Energiepreise treffen Bewohnerinnen und Bewohner von Altbauten besonders stark. Ineffiziente Heizungsanlagen und die Nutzung fossiler Energieträger treiben den Wärmebedarf eines unsanierten Altbaus in die Höhe und verursachen hohe Kosten. Um dem hohen Energiebedarf etwas entgegenzusetzen, sind häufig eine Komplettsanierung oder zumindest der Austausch oder die Sanierung einzelner Komponenten notwendig. Über den Einsatz moderner Heiztechnik und mögliche Dämmmaßnahmen informiert eine dreiteilige...

©

 13.11.2023
Klimafonds des Kreises Steinfurt: Ibbenbürener Schulprojekt erzielt Spendenrekord

Freie Schule Tecklenburger Land e.V. sammelt 10.000 Euro für PV-Anlage

Kreis Steinfurt/Ibbenbüren. Ein weiteres Klimafonds-Projekt im Kreis Steinfurt hat sein Spendenziel erreicht und damit gleichzeitig einen neuen Spendenrekord aufgestellt: 10.000 Euro sammelte der Verein "Freie Schule Tecklenburger Land e.V" in Ibbenbüren für den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule – so viel, wie kein Projekt zuvor. Nach dem Erreichen des Spendenziels verdoppelt der Kreis Steinfurt die Summe im Rahmen der "Verdopplungsaktion" mit Mitteln aus seinem Klimafonds, für den weiterhin neue Projekte unter...

©

 06.11.2023
Klimafonds des Kreises Steinfurt: 100.000 Euro für die Förderung direkter Klimaschutz-Maßnahmen

Start der Antragsstellung für Privatpersonen und Vereine im Frühjahr 2024

Kreis Steinfurt. Gute Nachrichten für Privatpersonen, die den Kauf einer Balkon-Photovoltaikanlage planen und Vereine, die Projekte zum Klimaschutz vorbereiten: Für die Durchführung dieser Klimaschutzprojekte stehen auch im kommenden Jahr 100.000 Euro im Klimafonds des Kreises Steinfurt zur Verfügung. Die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel wurde durch den Kreisausschuss des Kreises Steinfurt beschlossen.   Privatpersonen können für die Anschaffung einer Balkon-Photovoltaikanlage eine Förderung von 100 Euro beantragen....

©

 03.11.2023
Unterwegs in Landschaft und Natur – Naturschutzbeauftragte treffen sich zum jährlichen Austausch in Mettingen

Untere Naturschutzbehörde informiert über Umgang mit Asiatischer Hornisse

Kreis Steinfurt/Mettingen. Zum Austausch über ihre Einsätze in Landschaft und Natur kamen kürzlich die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Kreises Steinfurt in Mettingen zusammen. Die untere Naturschutzbehörde hatte die Freiwilligen zum Jahrestreffen ins Bürgerzentrum "Rählmanns Hof" eingeladen. Die 37 Teilnehmenden berichteten über stark zunehmende illegale Müllentsorgung in der freien Landschaft sowie Pflege von Wegrändern bzw. Saumbiotopen am Weges- und Gewässerrand. Auch war die Asiatische Hornisse Thema. Stefan Bendick, Leiter der...

© Kreis Steinfurt

 02.11.2023
ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt: Noch freie Plätze für die zwölfte Runde

Online-Informationsveranstaltung am 7. November

Kreis Steinfurt. 138 Betriebe, Einrichtungen und Kommunen im Kreis Steinfurt haben in den vergangenen zwanzig Jahren bereits bei ÖKOPROFIT teilgenommen – mit sicht- und messbarem Erfolg: Sie konnten ihre Betriebskosten um insgesamt über 5,7 Millionen Euro pro Jahr senken. Noch in diesem Jahr startet das Beratungs- und Qualifizierungsprogramm in die zwölfte Runde, für die noch Anmeldungen entgegengenommen werden. Am Dienstag, 7. November, 15.30 Uhr informiert das Umweltamt via Zoom über Einzelheiten.  Projektkoordinator Florian Hansen erläutert...

©

 31.10.2023
Uferböschungen, Deiche und Felder vor Bisam und Nutria schützen

GPRW tauscht sich über Bejagung invasiver Arten aus

Kreis Steinfurt/Gronau. Die Bekämpfung und Bejagung von Nutria und Bisamratten ist in Deutschland und den Niederlanden seit Jahren Thema. Wie die Populationen dieser invasiven Arten eingedämmt werden können, um somit weitere Schäden für Natur, Landwirtschaft und an Hochwasserschutzdeichen zu verhindern, war jetzt Inhalt eines Arbeitstreffens der Grenzüberschreitenden Plattform für regionale Wasserwirtschaft (GPRW) bei der EUREGIO in Gronau, an dem auch Vertreter der Unteren Wasserbehörde des Kreises Steinfurt teilgenommen haben.   Pascal van...

© GPRW

 30.10.2023
Klimafonds 2023 des Kreises Steinfurt fördert Bau „Grüner Klassenzimmer“

Vorschläge neuer Projekte weiterhin möglich

Kreis Steinfurt. Mit dem Klimafonds 2023 unterstützt der Kreis Steinfurt lokale Klimaschutzprojekte – unter der Voraussetzung, dass die Projekte zunächst ihr Spendenziel über die Spendenplattform unter www.heimatpower.de/klimafonds erreichen. Projekte zum Aufbau von "Grünen Klassenzimmern" an der Realschule am Buchenberg und am Gymnasium Borghorst in Steinfurt haben das kürzlich geschafft. Der Kreis Steinfurt verdoppelt somit die eingenommenen Spendengelder beider Initiativen mit Mitteln aus dem Klimafonds. Auch weiterhin sind Bewerbungen neuer...

© Realschule am Buchenberg

 13.10.2023
energieland2050 e.V. informiert zum Heizungsgesetz: Neue Regelungen ab 2024 auch für Haushalte im Kreis Steinfurt

Telefonisches Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger

Kreis Steinfurt. Am 1. Januar 2024 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das so genannte "Heizungsgesetz", in Kraft. Die neuen Regelungen haben auch Auswirkungen auf die Haushalte im Kreis Steinfurt. Unter anderem müssen Heizungen neuer Häuser in Neubaugebieten ab 2024 zu einem Anteil von mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Für bestehende Gebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, gibt es Übergangsfristen. Die Regelungen zum Einsatz klimafreundlicher Energien beim Heizungswechsel werden in den...

©

  Nächste Seite