Bäume werden mit einem Mangrovenextrakt-Gemisch gegen den Befall durch Eichenprozessionsspinner besprüht.
Ein besonderer Familienroman durch die Vergangenheit des verstorbenen Ehemanns: Christiane Wünsche mit "Wir sehen uns zu Hause" aus dem Fischer Krüger-Verlag.
Spannend wird es in dieser Thriller-Bestseller-Reihe: Ursula Poznanski mit "Stille blutet" aus dem Verlag Droemer Knaur.
Ein Debütroman mit tiefgreifenden Themen: Sophia Hungerhoff mit "Manchmal fliegen" aus dem Hause Piper.
Einblicke in das Ende des Zweiten Weltkrieges in Marl und einigen Partnerstädten vermittelt die jetzt eröffnete Ausstellung „Chaos und Erleichterung“. Im Bild: (v. l. n. r.) Kulturdezernentin Claudia Schwidrik-Grebe, Irene Rasch-Erb (Geschichtswerkstatt), Dr. Jan Sage (Vorsitzender inselfreunde), insel-VHS-Leiter Uwe Bauch, Bürgermeister Werner Arndt, Gert Eiben (Geschichtswerkstatt), Ingrid Bourdeaux, Mathias Pothmann, Dr. Hans-Ulrich Berendes (leicht verdeckt) und Klaus Mohr (alle Geschichtswerkstatt).
Markus Schaffrath (l.), Leiter des Amtes für Stadtplanung und integrierte Quartiersentwicklung, brachte die zahlreichen Interessierten gemeinsam mit anderen Fachleuten auf den aktuellen Stand der Planung für den Bereich „Das Loebrauck / Langehegge“.
Stadt Marl
Bürgermeisteramt
Abteilung Kommunikation und Medien
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl
Telefon: (02365) 99-2723
E-Mail: pressestelle@marl.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Marl" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.