Die Stadt Kassel lädt Unternehmen und interessierte Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 26. September, zu einer Veranstaltung ein, um ihnen das Projekt „Transformationsplan Klimaneutralität Industriepark Waldau“ vorzustellen. Ziel ist es, die heimische Industrie auf dem Weg in die Klimaneutralität zu unterstützen und der Frage nachzugehen: Wie können Stadt, Städtische Werke und Unternehmen des Industrieparks Waldau ihre Zukunft ebenso nachhaltig wie wettbewerbsfähig gestalten?
Selbst Hand anlegen und die eigenen vier Wände energieeffizienter machen – wer das in Zeiten des Handwerkermangels für Klimaschutz und niedrigere Heizkosten angehen will und am Jungfernkopf wohnt, der ist jetzt beim Projekt Klimastadtteil genau richtig.
Zur offiziellen Eröffnung des sogenannten „Freiluftexperiments“ am Samstag, 22. April, um 15 Uhr an der Kreuzung Teichstraße / Zentgrafenstraße laden Stadt und Stadtteil Kirchditmold alle Interessierten herzlich ein. Stadtbaurat Christof Nolda und Ortsvorsteherin Elisabeth König werden die vierwöchige Erprobungsphase im Ortskern von Kirchditmold einläuten. Im Anschluss kann der Biergarten des Bürger- und Heimatvereins besucht werden.
Die Stadt Kassel zeichnet in diesem Jahr zum ersten Mal herausragendes Engagement für den Klimaschutz in Kassel mit dem Klimaschutzpreis aus. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der feierlichen Preisverleihung teilzunehmen. Sie findet im Rahmen des Tags der Erde am Sonntag, 23. April, statt. Der Preis wird in den drei Kategorien „Privatpersonen“, „Personengruppen“ sowie „Unternehmen“ vergeben und umfasst ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro.
Rund um den Globus gehen am Samstag, 25. März, für eine Stunde die Lichter aus. Die Stadt Kassel beteiligt sich seit Jahren an der „Earth Hour“, in dem von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr das Rathaus-Hauptgebäude in der Oberen Königsstraße verdunkelt wurde. Die symbolische „Licht aus“-Aktion setzt ein Zeichen für Klimaschutz und einen lebendigen Planeten.
Wer in Kassels zweitkleinstem Stadtteil überlegt, die Energie der Sonne privat zu nutzen, der ist beim Markt der Möglichkeiten - Photovoltaik am Mittwoch, 15. März, ab 18.30 in der Rundsporthalle in der Wegmannstraße 50 richtig.
In einer letzten großen Beteiligungsveranstaltung lädt die Stadt Kassel alle Menschen aus dem Jungfernkopf herzlich ein, den Weg ihres Stadtteils hin zur Klimaneutralität mitzugestalten. Das Klima-Forum findet am Dienstag, 10. Januar 2023, um 18 Uhr in der Turnhalle Jungfernkopf, Wegmannstraße 50, statt.
Die Stadt Kassel ist eine von bundesweit 48 Modellkommunen zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Bei der Auftaktveranstaltung mit über 150 Akteurinnen und Akteuren der Bildungslandschaft sowie der zivilgesellschaftlichen Initiativen wurden jetzt erste Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung entworfen. Ziel ist es, dass BNE künftig in allen Bildungseinrichtungen aktiv vermittelt wird.
Wie gelingt bei Bauprojekten Türen, Fenster oder Mauerwerke wiederzuverwenden anstatt sie als Bauschutt zu deponieren? Wie können Baustoffe recycelt werden und so bspw. als Straßenbelag ein neues Leben erhalten? Was braucht es, damit ein Markt und Handelsplatz für Wiederverwendung und Wiederverwertung entsteht? Fragen wie diese wurden am 17. November bei einer Auftaktveranstaltung zur „Baustoff- und Materialbörse“ im Science Park diskutiert.
Die Stadt Kassel lädt im Rahmen des Projekts „Klimastadtteil Jungfernkopf – gemeinsam, erneuerbar, effizient“ zu einer kostenlosen Workshop-Reihe im November ein. Bürgerinnen und Bürger aus dem Jungfernkopf können dort Praxistipps zu verschiedenen Themen der Klimafreundlichkeit mitnehmen, sich untereinander austauschen und zukünftige Maßnahmen für den Stadtteil mitgestalten.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " documenta-Stadt Kassel" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.