Rund um den Globus gehen am Samstag, 25. März, für eine Stunde die Lichter aus. Die Stadt Kassel beteiligt sich seit Jahren an der „Earth Hour“, in dem von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr das Rathaus-Hauptgebäude in der Oberen Königsstraße verdunkelt wurde. Die symbolische „Licht aus“-Aktion setzt ein Zeichen für Klimaschutz und einen lebendigen Planeten.
Wer in Kassels zweitkleinstem Stadtteil überlegt, die Energie der Sonne privat zu nutzen, der ist beim Markt der Möglichkeiten - Photovoltaik am Mittwoch, 15. März, ab 18.30 in der Rundsporthalle in der Wegmannstraße 50 richtig.
In einer letzten großen Beteiligungsveranstaltung lädt die Stadt Kassel alle Menschen aus dem Jungfernkopf herzlich ein, den Weg ihres Stadtteils hin zur Klimaneutralität mitzugestalten. Das Klima-Forum findet am Dienstag, 10. Januar 2023, um 18 Uhr in der Turnhalle Jungfernkopf, Wegmannstraße 50, statt.
Die Stadt Kassel ist eine von bundesweit 48 Modellkommunen zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Bei der Auftaktveranstaltung mit über 150 Akteurinnen und Akteuren der Bildungslandschaft sowie der zivilgesellschaftlichen Initiativen wurden jetzt erste Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung entworfen. Ziel ist es, dass BNE künftig in allen Bildungseinrichtungen aktiv vermittelt wird.
Wie gelingt bei Bauprojekten Türen, Fenster oder Mauerwerke wiederzuverwenden anstatt sie als Bauschutt zu deponieren? Wie können Baustoffe recycelt werden und so bspw. als Straßenbelag ein neues Leben erhalten? Was braucht es, damit ein Markt und Handelsplatz für Wiederverwendung und Wiederverwertung entsteht? Fragen wie diese wurden am 17. November bei einer Auftaktveranstaltung zur „Baustoff- und Materialbörse“ im Science Park diskutiert.
Die Stadt Kassel lädt im Rahmen des Projekts „Klimastadtteil Jungfernkopf – gemeinsam, erneuerbar, effizient“ zu einer kostenlosen Workshop-Reihe im November ein. Bürgerinnen und Bürger aus dem Jungfernkopf können dort Praxistipps zu verschiedenen Themen der Klimafreundlichkeit mitnehmen, sich untereinander austauschen und zukünftige Maßnahmen für den Stadtteil mitgestalten.
Unter dem Motto „Kassel macht Watt" wirbt die Stadt Kassel für den Ausbau von Solaranlagen in der Stadt. Im November und Dezember konzentriert sich die Informationskampagne auf die Stadtteile Fasanenhof und Philippinenhof/Warteberg.
Für die Errichtung von Solaranlagen auf Baudenkmälern gelten besondere Regelungen. Die Stadt Kassel hat nun eine Handreichung veröffentlicht, die die Schritte und Regularien aufzeigt, wie Denkmalschutz und Klimaschutz miteinander in Einklang gebracht werden können. Die Handreichung fußt bereits auf der neuen Richtlinie des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst aus dem Oktober 2022. Die Richtlinie stärkt die Gewichtung von Klimaschutzbelangen in der Abwägungsentscheidung deutlich.
Die Stadt Kassel wird fortan jährlich außerordentliches Engagement für den Klimaschutz in Kassel auszeichnen. Erstmalig wird der Kasseler Klimaschutzpreis zum Tag der Erde im April 2023 in feierlichem Rahmen verliehen. Der Preis wird in den drei Kategorien „Privatpersonen“, „Personengruppen“ sowie „Unternehmen“ vergeben und umfasst ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro.
Viele Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Kassel haben sich an der Aktion mit ihren „Handabdrücken für die Nachhaltigkeit“ beteiligt. Weit über hundert kreative, bunte und aussagekräftige Handabdrücke sind seit Projektstart zum Tag der Erde in diesem Jahr zusammengekommen. In dem Projekt werden individuelle Handabdrücke mitsamt Botschaften und Tipps für eine bewusstere Lebensführung gesammelt und ausgestellt.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " documenta-Stadt Kassel" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.