15. Mai 2019.
Oberbürgermeister Christian Geselle hat das Engagement verdienter Arbeitnehmervertreter gewürdigt. Beim Empfang von Betriebs- und Personalräten im Rathaus verlieh Kassels Stadtoberhaupt Goldene Ehrennadeln an Klaus Horn, Bernd Rothauge und Klaus Vestweber.
„Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, auch und gerade in den vielfältigsten Funktionen in Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten, bildet das Fundament unserer lebendigen Zivilgesellschaft,“ betonte Geselle: „Sie beweisen, dass der Satz „Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht“ fundamental falsch ist. Das breite bürgerschaftliche Engagement ist der soziale Kitt, der Kassel - als bestes Zuhause für alle - zusammenhält.“
Bis zu seinem Ruhestand im vergangenen Jahr war Klaus Horn über vierzig Jahre im KVV-Konzern tätig, davon 24 Jahre als freigestellter Betriebsrat und 16 Jahre lang als Betriebsratsvorsitzender. Daneben war er ehrenamtlich als Arbeitsrichter, in verschiedenen Funktionen in der Gewerkschaft ver.di oder beim Sportverein Wattenbach tätig. Er habe sich für seine Kolleginnen und Kollegen beispielhafte Verdienste erworben, würdigte der Oberbürgermeister das Engagement Horns und erinnerte an die gute Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat, Vorstand und Betriebsrat: „In vielen konstruktiven Gesprächen haben wir das KVV-Zukunftsprogramm auf den Weg gebracht, um den Konzern leistungsfähiger aufzustellen - ohne betriebsbedingte Kündigungen und ohne finanziellen Einbußen der Mitarbeiter.“ Die Verleihung der Goldenen Ehrennadel sei ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für diesen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit.
Weiterhin zeichnete Oberbürgermeister Geselle Bernd Rothauge mit der Goldenen Ehrennadel aus. Ihn bezeichnete Geselle als Vollblut-Gewerkschafter: 23 Jahre war er Vorsitzender der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kassel-Stadt, 27 Jahre Vertrauensperson der GEW an der Martin-Luther-King-Berufschule, wo er 37 Jahre lang Deutsch und Religion lehrte. 16 Jahre war er zudem Mitglied des Gesamtpersonalrats des Staatlichen Schulamts. „In Ihrem jahrzehntelangen gewerkschaftlichen Engagement war es Ihnen immer wichtig, dass die GEW nicht als reine Lehrergewerkschaft wahrgenommen wird, sondern überparteilich als sozialpolitisch ausgerichtete Gewerkschaft“, so Geselle. Politisches Engagement sei ein Markenzeichen Rothauges, der seit seiner Jugend in der Friedensbewegung aktiv dabei ist, sich für die Gleichstellung von Mann und Frau eingesetzt und für eine arbeitnehmerorientierte Sozial- und Steuerpolitik gestritten hat.
Schließlich ehrte der Oberbürgermeister Klaus Vestweber mit der Goldenen Ehrennadel. Er ist seit vierzig Jahren im hessischen Polizeidienst tätig, davon 18 Jahre als freigestellter Personalrat. Von 2003 bis heute ist er Personalratsvorsitzender im Polizeipräsidium Nordhessen mit 2.000 Beschäftigten und seit 2017 Mitglied im Hauptpersonalrat der Polizei beim Innenministerium. Zudem engagiert sich Vestweber seit rund einem Jahrzehnt in der Gemeindevertretung seines Heimatorts Gilserberg, ist seit 50 Jahren Mitglied im evangelischen Posaunenchor der Kirchgemeinde Lidscheid und seit 2004 stellvertretender Vorsitzender des Tischtennisvereins Winterscheid. Geselle würdigte Vestweber als Gewerkschafter, der sich durch seine diplomatische Art, seinen Gerechtigkeitssinn und seinen Ideenreichtum großer Wertschätzung erfreut: „Wer sich so viel für andere und das Gemeinwohl engagiert, der hat Dank und Anerkennung verdient!“
(3828 Zeichen)
Pressekontakt: documenta-Stadt Kassel, Michael Schwab
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Goldene Ehrennadel für verdiente Gewerkschafter
©Stadt Kassel/Harry Soremski
Goldene Ehrennadel für verdiente Gewerkschafter (von links): Jenny Huschke (DGB Region Nordhessen), Klaus Horn, Oberbürgermeister Christian Geselle, Bernd Rothauge und Klaus Vesteber.
Stadt Kassel
Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus / Obere Königsstraße 8
34112 Kassel
Telefon: 0561 / 787-1231 oder 0561 / 787-1232
Telefax: 0561 / 787-87
E-Mail: presse@kassel.de
Pressesprecher Claas Michaelis
Pressesprecherin für Kultur: Petra Bohnenkamp
Kassel im Internet: www.kassel.de
Die Pressestelle der documenta-Stadt Kassel ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen abonnieren, Ihr Interessenprofil verwalten oder sich ganz aus dem Verteiler löschen.