27. September 2019.
Um dem steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen gerecht zu werden und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter voranzubringen, hat die Stadt Kassel die Kita Brückenhof für 1,27 Mio. Euro umgebaut und umfassend saniert. Durch den Umzug der Hortgruppen an die benachbarte Schule hatte sich die Chance ergeben, das Angebot der Kita zu erweitern. In der Einrichtung an der Heinrich-Plett-Straße ist jetzt Platz für 112 Kinder.
Jugenddezernentin Ulrike Gote freut sich mit den Kindern, Eltern und Mitarbeitenden über den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten: „Jeder zusätzliche Betreuungsplatz erleichtert Familien, ihren anspruchsvollen Alltag zu meistern. Wir wissen aber auch, wie wichtig die Betreuung der Kinder für ihre altersgerechte Entwicklung ist: sei es zum Erlernen der Sprache oder als Vorbereitung auf die Schule allgemein. Gute Kita-Plätze sind ein wichtiger Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit.“
Durch Umbau und Sanierung konnten in der Kita Brückenhof 25 zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden. Sie verfügt jetzt über ein Krippengruppe (1 bis 3 Jahre), zwei alterserweiterte Gruppen (2 bis 6 Jahre) sowie zwei Regelgruppen (3 bis 6 Jahre). Organisatorisch arbeitet die Kita im Pakt für den Nachmittag mit dem Hort der Grundschule zusammen. Dort werden in vier Gruppen hundert Kinder betreut.
Die Kindertagesstätte Brückenhof setzt pädagogische Schwerpunkte im Bereich Sprache und nimmt schon seit vielen Jahren am Bundesprogramm „Sprach-Kita“ teil. Eine weitere Akzentsetzung betrifft den Bereich Natur und Umwelt. Die Kita zeichnet eine außerordentlich gute Zusammenarbeit mit der Grundschule aus, zudem ist sie mit allen Akteuren im Stadtteil eng vernetzt.
„Auch im Jahr 2020 werden wir den Ausbau der Kinderbetreuung weiter vorantreiben“, kündigt Oberbürgermeister Christian Geselle an. Laut Haushaltsplan soll die aktuelle Zahl von 10.741 Plätzen im kommenden Jahr auf 11.120 Plätze steigen – ein Zuwachs von 1.000 Plätzen seit Anfang 2017. „Die anhaltend starke wirtschaftliche Dynamik, der Zuwachs an Wohnungen in den kommenden Jahren und die nach wie vor hohe Geburtenrate werden weitere Anstrengungen erfordern, auch in den kommenden Jahren die Kinderbetreuung auszubauen. Damit sorgen wir auch in Zukunft dafür, dass Kassel für Familien lebens- und liebenswert bleibt“, so der Oberbürgermeister.
Die 1972 errichtete Kindertagestätte Brückenhof wies einen erheblichen Sanierungsrückstau auf. „Die dringend notwendig gewordene Sanierung machte es jetzt möglich, die Grundrisse offener zu gestalten und die Räume mit natürlichen Materialien neu auszustatten. Außerdem konnte die Fassade energetisch ertüchtigt werden. Wir haben bei diesem Projekt besonderen Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit gelegt“, erläutert Stadtbaurat Christof Nolda. „Der termingerechte Umbau im laufenden Betrieb konnte gelingen, weil alle Beteiligten sehr kooperativ und rücksichtsvoll zusammengearbeitet haben. Dafür sage ich herzlichen Dank.“
Hintergrund
Der Umbau erfolgte im laufenden Betrieb in vier Bauabschnitten von Mai 2018 bis August 2019: 1) Mai bis August 2018 (zwei Regelgruppen + Werkraum + Kinder-Café, WC Bereich); 2) August – Dezember 2018 (zwei U3 Gruppen + Schlafraum, WC Bereich); 3) Januar – März 2018 (eine Krippengruppe, Schlafraum, Personal WC, Flurbereich); 4) Juli – August 2019, Sommerferien (Mehrzweckraum, Küchenbereich, Personalraum + Kita-Leitung, Flurbereich). Das Investitionsvolumen liegt bei 1,27 Mio. Euro.
U.a. wurden in den Aufenthaltsräumen neue Akustikdecken aus Holz, Linoleum-Bodenbeläge sowie Lamperien aus Holzwerkstoff und Innentüren mit integrierten Klemmschutz eingebaut. Die Waschräume wurden komplett entkernt und von Grund auf erneuert. Die Sanierung umfasste außerdem die energetische Ertüchtigung der Fassade mit 24 Zentimetern Holzfaserdämmung und einer hinterlüfteten Vorhangfassade aus sibirischer Lärche. Durch die Fassadensanierung wurde eine Dachranderhöhung und damit einhergehend die Anpassung der Blitzschutzanlage erforderlich. Zudem wurden einzelne Fenster und Außentüren ausgetauscht.
Die Gebäudeausrichtung nach Süden erforderte eine außenliegende Sonnenschutzanlage (Lamellen-System) zur Vermeidung thermischer Lasten.
Außerdem wurde die Kita mit einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zur Sicherstellung des hygienischen Luftwechsels ausgestattet.
(4948 Zeichen)
Pressekontakt: documenta-Stadt Kassel, Michael Schwab
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Sanierung Kita Brückenhof erfolgreich beendet
©Michael Schwab/Stadt Kassel
Freuen sich über den erfolgreichen Umbau und das tolle Ergebnis der umfassenden Sanierung der Kita Brückenhof (von links): Architekt Christoph Harney, Kita-Leiterin Sabine Hübsch, Jugenddezernentin Ulrike Gote, Stadtbaurat Christof Nolda und die Kinder der Regenbogen-Gruppe, die bei der Einweihung die Gäste mit einer kleinen Aufführung begeisterten.
Stadt Kassel
Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus / Obere Königsstraße 8
34112 Kassel
Telefon: 0561 / 787-1231 oder 0561 / 787-1232
Telefax: 0561 / 787-87
E-Mail: presse@kassel.de
Pressesprecher:
Claas Michaelis
Petra Bohnenkamp
Michael Schwab
Kassel im Internet: www.kassel.de
Die Pressestelle der documenta-Stadt Kassel ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen abonnieren, Ihr Interessenprofil verwalten oder sich ganz aus dem Verteiler löschen.