Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 10.09.2020

Afrikanische Schweinepest in Brandenburg bei einem verendeten Wildschwein nachgewiesen – Tierseuche für Menschen ungefährlich

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Wenngleich der Kreis Borken von diesem ersten Fall in Deutschland nicht betroffen ist, sind wir vorbereitet“

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Deutschland erreicht. Bei einem verendeten Wildschwein in Brandenburg nahe der polnischen Grenze wurde diese für Wild- wie Hausschweine in der Regel tödlich endende Tierseuche nachgewiesen. „Bislang handelt es sich nur um ein Geschehen über 600 km vom Westmünsterland entfernt“, konstatiert Landrat Dr. Kai Zwicker. Allerdings sei die Kreisverwaltung Borken darauf vorbereitet, sofort auf ein Seuchengeschehen im hiesigen Raum reagieren zu können. Das bestätigte sich heute (10.09.2020) bei einer Besprechung, zu der er vorsorglich Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow, Kreis-Chefveterinär Dr. Manfred Ulrich sowie die leitenden Fachleute des Fachbereichs Tiere und Lebensmittel der Kreisverwaltung eingeladen hatte. Im Kreis Borken gibt es derzeit 1.372 schweinehaltende Betriebe mit insgesamt rund 1,12 Mio. Schweinen. Mögliche Exportbeschränkungen schon aufgrund des ASP-Nachweises in Brandenburg würden die heimische Landwirtschaft also hart treffen.

Angesichts des aktuellen Geschehens sind dem Landrat aktuell zwei Informationen besonders wichtig:
1. Für Menschen und andere Haustiere ist die ASP ungefährlich. Der Erreger ist nicht auf Menschen übertragbar. Der Verzehr von Schweinefleisch und daraus hergestellter Produkte ist daher unbedenklich.
2. Da es sich bei der ASP um eine hochansteckende Virusinfektion handelt, die Haus- und Wildschweine befällt, appelliert er eindringlich an die heimische Jägerschaft, von Jagdfahrten in die neuen Bundesländer, insbesondere nach Brandenburg, abzusehen. Auf keinen Fall dürfen dort erlegte Wildschweine oder daraus hergestellte Fleischerzeugnisse ins Westmünsterland mitgenommen werden.
Anders als bei der Klassischen Schweinepest, die in der ersten Jahreshälfte 2006 im Kreis Borken grassierte und bei der hier damals 92.000 Schweine in 185 Betrieben vorsorglich „gekeult“ werden mussten, gibt es bei der ASP weder Impfung noch Therapie. Infizierte Schweine verenden in der Regel. Das Virus ist widerstandsfähig und lange ansteckend. In Rohwurst, Schinken und Gefrierfleisch kann sich der Erreger Monate bis sogar Jahre halten. Wenn Wildschweine diese fressen, stecken sie sich an.

Landrat Dr. Kai Zwicker geht davon aus, dass die zuständigen Behörden in Brandenburg alles daransetzen werden, eine Ausbreitung zu verhindern. Zudem wappnen sich auch die Behörden in NRW. Ein auf Initiative des Kreises Borken schon seit längerem vorgesehenes Gespräch der Münsterlandkreise mit Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser und ihrem Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann vom Landwirtschaftsministerium in der kommenden Woche wird der Landrat dazu nutzen, sich hinsichtlich des weiteren Vorgehens abzustimmen.

Weitergehende Informationen zur Afrikanischen Schweinepest gibt der Kreis Borken im Internet unter https://kreis-borken.de/asp.

Pressekontakt: Karlheinz Gördes, Tel.: 0 28 61 / 681-2424


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Wappen des Kreises Borken

©  
Wappen des Kreises Borken