03. November 2022
Im Alter länger selbstbestimmt leben
Informationsabend zu modernen Assistenzsystemen für Senioren
Der Gedanke an einen Umzug ins Pflegeheim ist für die meisten Menschen schier unerträglich – mehr als 80 Prozent wünschen sich, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Doch wie soll das funktionieren, wenn nicht immer eine Betreuung vor Ort ist? Der Verein Altenhilfe Hanau e.V. lädt in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Hanau am Montag, 14. November, um 18 Uhr, zu einem Informationsabend im Kulturforum Hanau ein. Hier dreht sich alles um seniorengerechte, technische Unterstützung. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: In einem Impulsvortrag erläutert Professor Dr. Reiner Wichert, der viele Jahre unter anderem am Fraunhofer Institut zum Thema Assistenzsysteme geforscht hat, was heute in diesem Feld möglich und sinnvoll ist. Er geht in seinem Referat auch auf einfache und kostengünstige Nachinstallationen und Erweiterungen ein und thematisiert Datenschutzfragen. Ergänzend zum Vortrag bieten mehrere Infostände die Möglichkeit, sich vor Ort Ideen und Anregungen zu holen, diese auszuprobieren und jede Menge Fragen zu stellen. Mit dabei: Das Seniorenbüro mit der ehrenamtlichen, mobilen Wohnraumberatung der Stadt Hanau, die Altenberatung und das Pflegeberatungszentrum Hanau.
Der Infoabend bietet einen Blick in die Zukunft, zeigt aber auch aktuelle, einfache Hilfen, die nicht an digitale Systemlösungen gebunden sind. Er richtet sich an Menschen mit älteren Angehörigen, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Wohnungswirtschaft und der Immobilienverwaltung und natürlich an interessierte Seniorinnen und Senioren. Die Veranstalter bieten für die Heimfahrt älteren Menschen innerhalb von Hanau einen Fahrdienst an; Anmeldungen für den Fahrdienst bitte bis zum 4. November an pflegeberatung@hanau.de oder per Telefon unter 06181 66820 31.
Der Impulsvortrag: Assistenzsysteme für Senioren gibt es schon länger. Das Problem: sie müssen aktiv bedient werden, wenn es kritisch wird – bestes Beispiel sind Notfallknöpfe. Die Betroffenen aber haben diffuse Ängste vor den Folgen, nutzen den Alarm nicht, vergessen ihn. Daher sind inzwischen erste sogenannte „passive Assistenzsysteme“ auf dem Markt, die kritische Situationen selbstständig erkennen und dies weitergeben können. Welche Möglichkeiten bieten diese Systeme?
Der Impulsgeber: Prof. Dr. Reiner Wichert hat viele Jahre am Fraunhofer Institut und an anderen Forschungszentren den Begriff „Active Assisted Living“ in der EU mitgeprägt. Sein Fokus liegt auf Wohnungen, die individuell assistieren und mitaltern können. Zudem bekleidet er einen Lehrstuhl für Informatik an der Hochschule Darmstadt.
Seniorenbüro der Stadt Hanau
Das Seniorenbüro ist Informations-, Begegnungs-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Menschen, die für sich und andere aktiv werden wollen. Lebenserfahrene Menschen, gestalten Kurse, organisieren Tagestouren oder planen Projekte. Digitale Bildung ist ein Themenschwerpunkt. Das Seniorenbüro gibt Impulse, deren Umsetzung die Stadt bereichert und den Zusammenhalt stärkt. www.senioren-hanau.de
Verein Altenhilfe Hanau e.V.
Der Verein Altenhilfe Hanau e.V. hat sich im Februar 2014 gegründet. Sein Ziel: Sowohl öffentlichen, kirchlichen als auch privaten Trägern eine gemeinsame Stimme zu geben, um die Situation von pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen in Hanau zu verbessern. www.altenhilfe-hanau.de
Pressekontakt: Stadt Hanau, Dominik Kuhn, Telefon 06181/ 18000 – 820
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Auch im Alter so lange wie möglich zu Hause wohnen? Moderne Assistenzsysteme machen es möglich.
© Martin Luther Stiftung Hanau / Stadt Hanau
|
Hanau, Seniorenbüro
|
|
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressemitteilungen der Pressestelle Stadt Hanau können Sie per RSS-Feed oder als E-Mail-Abo auf https://www.presse-service.de/ beziehen. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
|
|