Meldungsdatum: 04.11.2022
„Wir wollen mit der Handreichung eine Orientierung und Hilfestellung für den Umgang von Denkmalpflege und Solarenergie geben“, erläutert Stadtbaurat und Umweltdezernent Christof Nolda. „Wir brauchen mehr erneuerbare Energien. Gleichzeitig sind wir uns auch bewusst, dass Denkmalschutz bereits gelebter Klimaschutz ist. Unsere historischen Gebäude verdeutlichen, wie durch gute Baukultur Emissionen und Ressourcen für Neubauten vermieden werden können.“
„Darüber hinaus ist der Erhalt unserer historischen Bausubstanz ein Wert an sich“, so Nolda weiter. „Es ist und bleibt also insgesamt wichtig, klug abzuwägen. Es sind weiterhin Einzelfallentscheidungen zu treffen. Dabei freue ich mich aber darüber, dass durch die neue hessische Richtlinie nun der Grundsatz gilt: ‚In der Regel für Solarenergie‘. Denn letztlich besteht zwischen Denkmalschutz und Klimaschutz kein so großer Widerspruch. Auch Denkmäler sind durch den Klimawandel bedroht wie z.B. verstärkte Starkregenereignisse und Überschwemmungen deutlich machen“.
Die Erstellung der Handreichung geht zurück auf einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, die eine Empfehlung des Klimaschutzrats aufgriff. Die Broschüre kann unter https://www.kassel.de/denkmalschutz heruntergeladen werden.
Die Stadt bietet zudem am 9. November um 17 Uhr eine Diskussionsveranstaltung mit Stadtbaurat Nolda und der Unteren Denkmalschutzbehörde an. Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten der Neuen Denkerei (Friedrichsstr. 28, 34117 Kassel). Aufgrund der Platzbegrenzung vor Ort ist eine Anmeldung unter solartagung@kassel.de bis 8. November erforderlich. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Maske wird empfohlen.
Pressekontakt: Michael Schwab
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " documenta-Stadt Kassel" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.