Meldungsdatum: 08.02.2023
Die Stadt wurde in der Kategorie 200.000 bis 500.000 Einwohner mit 15 teilnehmenden Städten wie z. B. Lübeck, Bielefeld, Freiburg und Mannheim verglichen.
„Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass Kassels Innenstadt auch in herausfordernden Zeiten als Treffpunkt und Einkaufsort für alle Generationen positiv wahrgenommen wird. Insbesondere die guten Noten für Sauberkeit und Sicherheit unterstreichen unsere Anstrengungen im Bereich Stadtentwicklung“, freut sich Oberbürgermeister Christian Geselle über die gute Bewertung. Der Veränderungsdruck auf die Innenstädte habe sich durch die Pandemie, den Online-Handel und die Energiekrise weiter verstärkt. Geselle: „Wir werden immer weiter daran arbeiten, unsere City als eine lebendige und attraktive Begegnungsstätte zu erhalten.“
„Die Untersuchungsergebnisse sind überaus erfreulich“, hält Christof Nolda, Stadtbaurat und Aufsichtsratsvorsitzender von Kassel Marketing, fest. „Unsere Innenstadt ist wie viele andere auch im Wandel begriffen. Sie kann dabei jedoch von guten Grundvoraussetzungen ausgehen. Das ist Ansporn für mich und die Stadt, weiterhin gemeinsam mit Kassel Marketing, Eigentümerinnen und Eigentümern, City-Kaufleuten, IHK, Kulturschaffenden sowie anderen engagierten Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern diesen Wandel zu gestalten“.
Die Untersuchung gebe zudem wertvolle Impulse für das touristische Schlüsselprojekt, die Innenstadt noch mehr zum Erlebnisraum zu entwickeln sowie für die laufenden Bundes- und Landesförderprogramme zur Attraktivierung der Innenstadt.
Unter der Federführung der IHK Kassel-Marburg sowie von Kassel Marketing und dem Citymanagement der Stadt Kassel wurden von Ende September bis Mitte November 2022 an mehreren Donnerstagen und Samstagen 800 Besucherinnen und Besucher der Kasseler Innenstadt gebeten, jeweils 20 Fragen zu beantworten. Die Befragung umfasste unter anderem die Analyse der Besucherstruktur, der Wünsche und Anforderungen der Innenstadtbesucherinnen und -besucher, des Einkaufsverhaltens und der zukünftigen Perspektiven.
Hervorragendes Einzelhandelsangebot und viel Lob für die Sauberkeit
Besonders positiv bewertet wurde von den Befragten das Einzelhandelsangebot in der Kasseler City – möglicherweise ein Grund dafür, warum laut Untersuchung in Kassel mehr Menschen die Innenstadt regelmäßig zum Einkaufen aufsuchen als in anderen Städten vergleichbarer Größe. Dabei kaufen rund drei Viertel der Befragten wöchentlich (65,2 Prozent) oder täglich (30,6 Prozent) in der Innenstadt ein. Damit liegt Kassel auch hier deutlich über dem Durchschnitt (43 Prozent wöchentlich bzw. 19,8 Prozent täglich). Vor allem samstags ist Shopping der Hauptanlass, die Innenstadt zu besuchen. Es kommen weit mehr Menschen (82,4 Prozent) aus diesem Grund nach Kassel als in den Vergleichsstädten (69,8 Prozent).
Die Befragten kamen vorwiegend aus Kassel und den nahen Randgemeinden wie Lohfelden, Fuldabrück und Baunatal. Vor allem weibliche Gäste zog es nach Kassel. Das Durchschnittsalter der Befragten hat sich im Vergleich zur Befragung von 2020 um 1,5 Jahre verjüngt (2022: 43,7 Jahre – 2020: 45,2 Jahre). Dieses Besucherverhalten freut auch Alexander Wild, 1. Vorsitzender der Citykaufleute: „Kassel ist das Oberzentrum der Region. Der Besuch der Innenstadt lohnt sich immer. Um den Erlebniswert zu steigern arbeiten wir gern mit der Stadt und Kassel Marketing zusammen.“
Besonders erfreulich ist, dass in Bezug auf Sauberkeit und Sicherheit Kassel zu den Spitzenreitern zählt. Auch beim Warenangebot, der Gastronomie und beim Wohnen schnitt Kassel am besten unter den Vergleichsstädten ab. Weit über dem Durchschnitt lag Kassel auch bei der Frage, ob die Befragten einen Besuch der Kasseler Innenstadt empfehlen würden. 65,1 Prozent sprachen sich dafür aus (Durchschnitt bei gleicher Ortsgröße: 30,9 Prozent).
„Die aktuelle Befragung zeigt, dass sich unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Attraktivitätssteigerung der Innenstadt auszahlt“, sagt hierzu Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH. „Ich bin überzeugt davon, dass dieses erfreuliche Ergebnis auch das touristische Profil der Stadt weiter stärken wird. Denn neben den drei etablierten kulturellen Weltmarken ,documenta‘, ,UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe‘ und ,UNESCO-Weltdokumentenerbe Brüder Grimm‘ wird Kassel immer mehr auch als attraktive Shopping-Destination wahrgenommen.“
"Mit Kassels Innenstadt geht es weiter aufwärts. Das belegen die Ergebnisse der jüngsten Innenstadtbefragung des IFH,“ ergänzt Oliver Stöhr, Handelsfachmann und Teamleiter Standortpolitik | Unternehmensförderung der IHK Kassel-Marburg. „Bauliche Maßnahmen wie die Modernisierung der Königsstraße zahlen positiv auf die Aufenthaltsqualität ein. Kassel glänzt mit einem attraktiven Einkaufs-, Gastronomie- und Dienstleistungsangebot, das durch vielfältige Kulturangebote ergänzt wird. Struktureller Leerstand ist kaum ein Thema. Die Ertüchtigung öffentlicher Plätze wie die Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes stehen in der Diskussion. Attraktiv gestaltete Plätze sind aber fraglos ein wichtiger Pluspunkt für die Innenstadt. Die Themen Sicherheit und Sauberkeit sind von den Besuchern gut bewertet worden und müssen für die Stadt auch künftig hohe Priorität genießen. Die Studie zeigt aber auch, dass vermehrt online eingekauft wird. Dies bleibt eine große Herausforderung für den stationären Einzelhandel.“
Die Entwicklung der Innenstadt wird sehr positiv wahrgenommen
Knapp 60 Prozent der Befragten sehen eine leichte bis deutliche Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt in den letzten Jahren. Die Besucherinnen und Besucher sind auch mit dem Angebot der Innenstadt weitgehend zufrieden. Jedoch wünschen sie sich mehr Plätze zum Verweilen und Freunde treffen. Auch wird in der Begrünung und Attraktivität der einzelnen Gebäude bzw. Fassaden noch Potenzial gesehen.
Im Gegensatz zu der Befragung 2020 nutzen mehr Gäste Pkw oder Motorrad zur Anreise. War 2020 der öffentliche Nahverkehr das besonders stark genutzte Verkehrsmittel, so entschieden sich bei der letztjährigen Befragung fast 60 Prozent, das eigene Auto zu nehmen. Dies könnte noch eine Auswirkung der Corona-Pandemie sein.
Die Befragung hilft Kassel Marketing dabei, eine Besucher-Strukturanalyse für die Stadt zu erstellen, aus der sich Aussagen über die Stärken und Schwächen der Innenstädte ableiten lassen. Auch über das Einkaufsverhalten in der Innenstadt erhalten die Auftraggeber verwertbare Daten.
Zum Hintergrund:
Im Zweijahres-Rhythmus führt das Institut für Handelsforschung Köln die bundesweite Untersuchung „Vitale Innenstädte“ durch, die dem Handel und den Kommunen wichtige Informationen über ihre Besucher und deren Kaufverhalten liefert. Im letzten Jahr haben sich über 111 deutsche Städte an der Befragung beteiligt. Kassel war zum fünften Mal dabei und hat damit an allen bisher durchgeführten Untersuchungen des IFH Köln teilgenommen.
Insgesamt wurden im Zeitraum September bis Mitte November 68.651 Interviews in den Innenstädten durchgeführt. Die Untersuchung umfasst u. a.:
- Daten zur Besucherstruktur der Innenstadt,
- Wünsche und Anforderungen der Innenstadtbesucherinnen und -besucher,
- Einkaufsverhalten,
- Erreichbarkeit,
- Digitalisierung,
- Erlebnis,
- Rolle der Gastronomie und
- zukünftige Perspektiven.
2022 wurde die Studie ergänzt um die Schwerpunktthemen:
- Nutzungsmix und Bewertung neuer lokaler Angebote und
- Entwicklung der Attraktivität der Innenstadt in den letzten Jahren.
Pressekontakt: Michael Schwab
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " documenta-Stadt Kassel" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.