Meldungsdatum: 20.03.2023

„Frühschicht mit der Bürgermeisterin“ zu Gast bei der BGZ Ahaus

Rund 40 Gäste aus Unternehmen und Institutionen waren im Rahmen der „Ahauser Frühschicht mit der Bürgermeisterin“ zu Gast bei der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung. Das Format des AIW Unternehmensverbands bietet den Gewerbetreibenden aus der Region die Möglichkeit, sich vor Ort über ein Unternehmen zu informieren und mit der Bürgermeisterin ins Gespräch zu kommen.

Nach einer Begrüßung durch den AIW-Geschäftsführer Andreas Brill gab Bürgermeisterin Karola Voß einen Überblick über aktuelle Themen in Ahaus. Sie informierte über kurz- und langfriste Projekte wie Stadtentwicklung und -planung oder Finanzen. Besonderen Fokus legte sie auf den kürzlich veröffentlichten Demografiebericht der Stadt. Mit einem Zuwachs an Arbeitsplätzen von 56% seit dem Jahr 2000 sei Ahaus ein äußerst attraktiver Wirtschaftsstandort. Dies spiegele sich auch in der Gewerbesteuer wieder.

Für die BGZ begrüßten Markus Röder, Hauptabteilungsleiter für den Betrieb der Zwischenlager im Nordwesten, sowie Dr. David Knollmann, Referent für Standortkommunikation, die Gäste.

In seinem Vortrag stellte Dr. Knollmann das bundeseigene Unternehmen vor und erläuterte das Konzept für die sichere Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle. Er erklärte, wie die BGZ die Sicherheit der Zwischenlagerung über den bisher genehmigten Zeitraum von 40 Jahren nachweisen wird und gab einen Ausblick auf zukünftige Projekte am Standort Ahaus, unter anderem zur Aufbewahrung von Brennelementen aus Forschungsreaktoren.

Im Anschluss an die Frühschicht boten die BGZ-Vertreter einen Rundgang durch das Lager an, so dass sich die Unternehmer*innen selbst ein Bild von der Aufbewahrung der Abfälle machen konnten.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

v.l. Markus Röder, Andreas Brill, Karola Voß, Katrin Damme, Dr. David Knollmann

©  
v.l. Markus Röder, Andreas Brill, Karola Voß, Katrin Damme, Dr. David Knollmann

v.l. Markus Röder, Andreas Brill, Karola Voß, Katrin Damme, Dr. David Knollmann