Nr. 391 Kreis Steinfurt, 11. November 2024

Die Zukunft im Blick: Erfolgreiche Infoveranstaltung zur Unternehmensnachfolge und -übernahme in Ochtrup

Wirtschaftsförderungen der Kreise Steinfurt und Borken begrüßen 45 Interessierte

Kreis Steinfurt/Ochtrup. Im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region gibt es nach Erhebungen der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen rund 41.000 Unternehmen mit etwa 220.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die bis 2033 an eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger übergeben werden müssen. Die Zahlen untermauern die Relevanz des Themas der Unternehmensnachfolge, über die sich nun 45 Betriebsverantwortliche auf Einladung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Steinfurt (WESt) und Borken (Wfg) in der historischen Villa Winkel in Ochtrup informierten. Ziel der Veranstaltung war es, Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge und -übernahme im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zu geben, in der ein Großteil der Inhaberinnen und Inhaber über 55 Jahre alt ist und die frühzeitige Nachfolgeplanung daher eine große Bedeutung besitzt.

 

Die fachlichen Hintergründe beleuchteten Experten der ALPMANN FRÖHLICH Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und des niederländischen Unternehmens Company Brokers Specialisten Bedrijfsovernames. Sie stellten die strukturellen, rechtlichen und finanziellen Aspekte der Unternehmensnachfolge und -übernahme in der Grenzregion und verschiedene Nachfolgelösungen vor. Manfred Richter von der ALPMANN FRÖHLICH Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ging in seinem Vortrag auf die Möglichkeiten der Nachfolge innerhalb der Familie oder durch den Verkauf an Mitbewerber ein. Besonders wichtig war dem Notar, die Teilnehmenden für die frühzeitige Planung einer Nachfolgeregelung, etwa durch ein Testament, zu sensibilisieren. „Mein Rat an Sie: Sorgen Sie vor!“ betonte er. Durch bestimmte Modelle könnten Unternehmen stufenweise zu einem hohen Prozentsatz steuerfrei an Familiennachfolger übergeben werden.

 

Nicki Welchering, Rechtsanwalt bei ALPMANN FRÖHLICH, beleuchtete die Option der Nachfolge durch einen Mitarbeiter oder das Management sowie die Übergabe an externe Investoren. Auch hier wurde deutlich, dass frühzeitige Überlegungen und Planungen entscheidend sind, um eine reibungslose Nachfolge zu gewährleisten.

 

Maickel Gommers, Experte für Unternehmensübernahmen aus den Niederlanden, erklärte den Teilnehmenden, dass der Zeitrahmen für eine erfolgreiche Übergabe an externe Dritte stark variieren kann. Während ein solcher Prozess in schnellen Fällen drei bis sechs Monate dauern kann, liegt der Durchschnitt bei sieben bis zwölf Monaten. In komplizierteren Fällen dauert es bis zu 18 Monate. Er führte außerdem aus, dass der Unternehmenswert von zahlreichen Faktoren abhänge und unter anderem durch Vermögenswerte, kurzfristige Verbindlichkeiten, Lagerbestände, bestehende Verträge oder saisonale und risikoabhängige Einflüsse beeinflusst werde.

 

Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Referenten den kulturellen und strukturellen Besonderheiten im deutsch-niederländischen Kontext. Die Nähe zu den Niederlanden eröffne Unternehmen im Münsterland zusätzliche Möglichkeiten, grenzüberschreitend potenzielle Nachfolger, Investoren oder Geschäftspartner zu finden. Allerdings betonte Nicki Welchering, wie wichtig es sei, die kulturellen Unterschiede nicht zu unterschätzen. „Die Leute müssen miteinander reden können und reden wollen.“ Er wies darauf hin, dass niederländische Unternehmen bei der Digitalisierung viel weiter fortgeschritten sind. So seien in den Niederlanden beispielsweise Kennzahlen oft auf Knopfdruck abrufbar, während in vielen deutschen Unternehmen noch papierbasierte Prozesse dominierten.

 

Die drei Vorträge der Veranstaltung in Ochtrup verdeutlichten insgesamt, dass der Nachfolgeprozess von zahlreichen Erfolgsfaktoren abhängt und dass der Bezug externer Expertise, etwa durch Steuerberater und Anwälte, helfen kann, um mögliche Fallstricke zu vermeiden.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Infoveranstaltung Unternehmensnachfolge in Ochtrup

©  WESt mbH
Infoveranstaltung Unternehmensnachfolge in Ochtrup

Die Referenten und Veranstalter der Informationsveranstaltung zur Unternehmensnachfolge (v.l.n.r.): Robert Tausewald (Stadt Ochtrup), Ingo Trawinski (WFG Kreis Borken), Varvara Leinz (WESt), Nicki Welchering und José M.B. de Baan (ALPMANN FRÖHLICH), Maickel Gommers (Company Brokers Specialisten Bedrijfsovernames), Manfred Richter (ALPMANN FRÖHLICH).