Nr. 409 Kreis Steinfurt, 19. November 2024

Gemeinde Westerkappeln und EKSBEG nehmen PV-Anlage in Betrieb

Erste Photovoltaik-Kooperation zwischen der Bürgerenergiegenossenschaft und einer Kommune erfolgreich umgesetzt

Kreis Steinfurt/Westerkappeln. Es gibt weitere positive Nachrichten von der Energieland Kreis Steinfurt Bürgerenergiegenossenschaft eG (EKSBEG): Mit der Aufdach-Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus in Westerkappeln hat die Genossenschaft ihre zweite Anlage erfolgreich in Betrieb genommen. Besonders erfreulich ist dabei die Kooperation mit der Gemeinde Westerkappeln, die der Genossenschaft die Dachfläche verpachtet. Vorstandsmitglied Theresa Ungru dazu: „Zu unseren Zielen als Genossenschaft gehört es auch, bisher ungenutzte Dachflächen mit Photovoltaik zu belegen. Wir freuen uns daher, dass wir auf Wunsch der Gemeinde Westerkappeln eine geeignete Dachfläche mit Photovoltaik belegen konnten“.

 

Hintergrund des Projektes ist, dass die Gemeinde Westerkappeln auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses eine eigenverbrauchsoptimierte Anlage für den direkten Stromverbrauch im Gebäude installierte – auf der restlichen Dachfläche aber noch Potenzial für weitere PV-Module vorhanden war. Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer zeigte sich von der Möglichkeit der Verpachtung an die Genossenschaft begeistert: „Wir freuen uns, dass wir mit der Genossenschaft einen Umsetzungspartner gewinnen konnten, um die gesamte Dachfläche zur Stromerzeugung zu nutzen. Sollten wir in Zukunft in eine ähnliche Situation kommen, würden wir jederzeit wieder auf die Genossenschaft zugehen.“

 

Der Geschäftsführer der Genossenschaft, Felix Keß-Krüger, ergänzt, dass sich auch andere Kommunen aus dem Kreis Steinfurt, sonstige Institutionen oder Privatpersonen mit freien Dachflächen bei der Genossenschaft melden können: Ziel der Genossenschaft ist es, möglichst viele bisher ungenutzte Dachflächen mit Photovoltaik zu belegen.

 

Damit eine Belegung mit Photovoltaik für die Genossenschaft wirtschaftlich in Betracht kommt, müssen Dachflächen statisch für die Auslegung mit Photovoltaik geeignet sein und eine unverschattete Fläche von mindestens 150 Quadratmetern bieten. Das entspricht etwa der doppelten Fläche wie sie bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus vorhanden ist. Die Vorteile für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer liegen darin, dass sie keine Investitions- und Wartungskosten haben, sie bei Bedarf preisgünstigen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können und gegebenenfalls eine Dachpacht gezahlt werden kann.

Interessierte, die über entsprechende Dachflächen verfügen, können die Genossenschaft unter info@energieland-kreis-steinfurt-beg.de kontaktieren. Weitere Informationen über die Energieland Kreis Steinfurt Bürgerenergiegenossenschaft eG – nicht zu verwechseln mit der in der Stadt Steinfurt bereits seit einigen Jahren bestehenden „Bürger Energie Genossenschaft Steinfurt“ (BEGST) – gibt es online unter www.eksbeg.de.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

PV-Anlage Feuerwehrgerätehaus Westerkappeln

©  EKSBEG
PV-Anlage Feuerwehrgerätehaus Westerkappeln

Zeigen sich zufrieden mit dem Ergebnis (v. l.): Vorstandsmitglied Theresa Ungru, die Bürgermeisterin der Gemeinde Westerkappeln, Annette Große-Heitmeyer, der Geschäftsführer der Genossenschaft, Felix Keß-Krüger, und Friedhelm Wilbrand vom Fachdienst Stadtplanung und Infrastruktur der Gemeinde Westerkappeln bei der Besichtigung der neuen PV-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus Westerkappeln.