Meldungsdatum: 12.03.2025
Beide Workshop-Angebote sind kostenfrei und richten sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Eine vorherige Anmeldung unter https://kufohu.simplybook.it ist notwendig. Bei den Ferienangeboten handelt es sich um ein Projekt von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) im Rahmen von „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Digitale Brettspielentwicklung vom 7. bis 11. April von jeweils 10 – 17 Uhr
Im fünftägigen Workshop "Creative Gaming - Digitale Brettspielentwicklung" gestalten Jugendliche ihr eigenes Brettspiel. Die Teilnehmenden entwerfen gemeinsam eine Idee, die sie im Laufe des Workshops mit Hilfe digitaler Technik zum Leben erwecken. Mit Lasercutter und 3D-Druckern können eigene Spielfiguren, Würfel und andere Spielkomponenten individuell entworfen und anschließend gedruckt werden. Gemeinsam lernen die Jugendlichen, wie 3D-Druck und Lasercutting funktioniert und wie man eigene Designs erstellen kann. Das Spiel wird in kleinen Prototypen umgesetzt, getestet und verbessert. Am Ende des Workshops haben die Jugendlichen nicht nur ein selbst entworfenes Brettspiel hergestellt, sondern auch ein Verständnis für die Möglichkeiten moderner Technik gewonnen. Spaß und Kreativität stehen im Vordergrund, Vorkenntnisse sind für diesen Workshop nicht notwendig.
Escape Room in Mintetest entwickeln vom 14. bis 17. April von jeweils 10 – 17 Uhr
Im viertägigen Workshop „Creative Gaming – Escape Room in Minetest entwickeln“ tauchen Jugendliche in die Welt von Minetest ein, um dort einen eigenen Escape-Room zu gestalten und zu programmieren. Minetest ist eine kostenfreie Open Source Variante des bekannteren "Minecraft" - Die Jugendlichen werden in eine Welt aus Bauklötzen versetzt, in der sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und die Spielumgebung selbst gestalten. Die Teilnehmenden erkunden gemeinsam die Mechaniken des Spiels und lernen, wie man knifflige Rätsel und Herausforderungen entwickelt. Schritt für Schritt wird ein eigenes Szenario entworfen, in dem andere Spieler versuchen, durch cleveres Lösen der Rätsel zu entkommen. Der Workshop fördert Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und Kreativität - eine aufregende Mischung aus Spiel- und Lernspaß.
Der MakerSpace ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek und des Medienzentrums. Gefördert wurde der MakerSpace durch Fördermittel des Landes Hessen sowie durch das Landesprogramm zur Ausstattung der kommunalen Medienzentren im Rahmen des Programms "DigitalPakt Schule" durch das hessische Kultusministerium.
Weitere Informationen zum MakerSpace sind auf www.Kulturforum-hanau.de zu finden. Fragen zum MakerSpace können per E-Mail an makerspace@hanau.de oder telefonisch unter 06181 - 98 252 0 gestellt werden.
Zum Hintergrund
Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Weitere Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien.
Kulturforum Hanau
Am Freiheitsplatz 18 a
63450 Hanau
Tel. 06181 - 98 252 0
E-Mail: Stadtbibliothek@hanau.de
Geöffnet von Mo bis Fr 10:00 – 20:00 Uhr, Sa von 11:00 bis 18:00 Uhr
https://www.instagram.com/kulturforum_hanau/
https://www.facebook.com/kulturforumhanau/
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.