Integreat Klima-Bündnis Kultur-Region   Link zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt Kompass Externer Link zur 115 - Ihrer Behördennummer - Wir lieben Fragen; Bild zeigt das Logo, welches aus einem Telefon und den Zahlen 115 besteht Kfk Fairtrade Externer Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen besteht Maintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet. Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 
 

Meldungsdatum: 12.05.2025

Nachhaltige Mobilität: Stadt Maintal kooperiert mit Hochschulen

Studierende untersuchen rund um das Neubaugebiet „Am Berghof“ verschiedene Themen zu Mobilität und Verkehr

Mit der Planung des Neubaugebiets „Am Berghof“ in Wachenbuchen entsteht auf einer rund sechs Hektar großen Konversionsfläche neuer Wohnraum. Das neue Wohngebiet soll möglichst klimaschonend entwickelt werden. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu diesem Ziel ist das Thema Mobilität. Hier kooperiert die Stadt Maintal mit der Hochschule RheinMain und der Frankfurt University of Applied Sciences.


Im Rahmen dieser Zusammenarbeit beschäftigen sich rund 20 Studierende der Masterstudiengänge „Infrastruktur“ und „Nachhaltige Mobilität“ nach einem ersten Ortstermin mit innovativen Ideen für die Mobilität im neuen Wohnquartier. In verschiedenen Projektgruppen entwickeln sie Konzepte zu unterschiedlichen Themenfeldern. Begleitet werden sie dabei von ihren Dozent*innen, dem Ingenieurbüro IMB-Plan aus Hanau sowie einem Mitarbeitenden des städtischen Fachdienstes Stadtentwicklung und Stadtplanung.

 

Ziel ist ein ganzheitliches Verkehrskonzept, das Nahmobilität, ÖPNV und den motorisierten Individualverkehr sinnvoll miteinander verknüpft. Neben der Analyse des ruhenden und fließenden Verkehrs werden auch Daten zum aktuellen Parkverhalten und Verkehrsaufkommen berücksichtigt. Zusätzlich werden Prognosen für die künftige Entwicklung des Gebiets erstellt. Da das Neubaugebiet an das städtische Busnetz angebunden werden soll, dienen die Erhebungen auch dazu, eine sinnvolle Linienführung sowie die optimale Lage einer Haltestelle zu prüfen – mit Blick auf einen möglichen Verkehrsversuch im weiteren Planungsverlauf.

 

Im neuen Quartier sind Doppelhaushälften, Ein- und Mehrfamilienhäuser, seniorengerechtes Wohnen, eine Kita sowie ein öffentlicher Spielplatz geplant. Entstehen soll eine Mobilitätsstation, die unter anderem Fahrradabstellanlagen, Carsharing, Informationsangebote und die Bushaltestelle integrieren könnte. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden in den weiteren Planungsprozess einfließen.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Studienprojekt für das Neubaugebiet "Am Berghof"

©  Stadt Maintal
Studienprojekt für das Neubaugebiet

Für das Neubaugebiet „Am Berghof“ in Wachenbuchen arbeiten Studierende der Hochschule RheinMain und der Frankfurt University of Applied Sciences aktuell zu Themen rund um Mobilität und Verkehr, die in die weiteren Planungen einfließen sollen.


  Zurück zur Meldungsliste