Meldungsdatum: 11.06.2025

"Jägerken" hilft rund um die Uhr: Stadt Soest führt KI-Assistenten für verbesserten Bürgerservice ein

Mehrsprachiger und barrierefreier Assistent sorgt für leichten Zugang zu Verwaltungsinformationen

Die Stadt Soest erweitert das digitale Informationsangebot auf seiner Website soest.de mit einem KI-basierten Assistenten. Der Chatbot mit den Namen “Jägerken” beantwortet rund um die Uhr die Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu Verwaltungsleistungen, Veranstaltungen und städtischen Themen.

Mit konkreten, verständlichen Antworten auf individuelle Fragen und direkten Verweisen auf Formulare und zuständige Stellen verbessert das neue Angebot die Bürgerkommunikation und entlastet zugleich die Verwaltung.

Leichtes Bedienen auch per Spracheingabe

"Jägerken" versteht normale Alltagssprache und liefert Antworten zu allen Bereichen der kommunalen Verwaltung und des Stadtlebens: Von Fragen zu Meldeangelegenheiten oder dem neuen Serviceportal über die Zuständigkeiten für Baugenehmigungen und anderer Formalien bis zu aktuellen Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten in Soest. Der KI-gestützte Chatbot greift dabei auf die gesamte Wissensbasis der städtischen Website (und weitere digitale Quellen) zu und antwortet innerhalb von Sekunden mit konkreten Informationen und weiterführenden Links.

Besonders nutzerfreundlich: "Jägerken" ist anonym und ohne Anmeldung oder Installation nutzbar und datenschutzkonform. Der Chatbot antwortet automatisch in der Sprache, in der er angeschrieben wird. Neben einer Option für einfache Sprache ist der Chatbot auch ohne langes Tippen per Spracheingabe bedienbar – ein wichtiger Beitrag zur digitalen Barrierefreiheit der Stadt.

Mehrwert für Bürgerinnen, Bürger und Mitarbeitende

Der neue digitale Assistent kann einen Teil der Standardanfragen übernehmen, die täglich an die Stadtverwaltung gerichtet werden und schafft so Freiräume für die Verwaltungsmitarbeitenden. Diese können sich verstärkt auf Anliegen konzentrieren, bei denen ihre Fachkompetenz, persönliche Beratung und individuelle Lösungen gefragt sind.

"Mit 'Jägerken' machen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer modernen, bürgernahen Verwaltung", betont Jörg Radandt, Fachbereichsleiter Assistenz und Service sowie Chief digital Officer bei der Stadt Soest. "Wir verbessern aber nicht nur den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern entlasten gleichzeitig unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter." Die Qualität der Antworten ist erstaunlich gut, und wenn Fehler auftauchen, dann geht die Verwaltung diesen Hinweisen nach, um die Verfügbarkeit der entsprechenden Information zu verbessern. Jörg Radandt: "Ich bin sicher, dass viele Menschen in Soest diese neue und unkomplizierte Art der Auskunft hilfreich finden werden. Aber natürlich steht unser Team wie bisher auch telefonisch und per E-Mail bereit, um persönlich Auskunft zu geben. "

Datenschutz wird beachtet

Entwickelt wurde "Jägerken" vom dem mehrfach ausgezeichneten GovTech-Startup neuraflow, das bereits mit mehr als 100 Kommunen in Deutschland zusammenarbeitet. Der speziell für Städte und Gemeinden entwickelte KI-Assistent basiert auf verschiedenen digitalen Wissensquellen der Stadt, die für die Anwendung besonders aufbereitet werden, und verknüpft diese mit leistungsfähigen KI-Sprachmodellen. Die Eingabe erfolgt anonym, bei versehentlich eingegebenen personenbezogenen Daten bricht das System automatisch ab. Die Datenverarbeitung erfolgt in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und der EU und entspricht den Anforderungen der DSGVO.

Ausprobieren lohnt sich

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können "Jägerken" ab sofort auf www.soest.de testen. Feedback zur neuen Funktion nimmt die Stadtverwaltung gerne entgegen unter digital@soest.de.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

2025 0611 Stadt Soest stellt neuen KI-Assistent vor

©  
2025 0611 Stadt Soest stellt neuen KI-Assistent vor

Jörg Radandt (Fachbereichsleiter und Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Soest), Fabienne Knoche (Abteilungsleitung Personal und Organisation), Kira Kubatzki (Arbeitsgruppenleiter Organisation) stellen den neuen KI-Assistenten vor