Meldungsdatum: 12.06.2025
Unter dem Motto „O’zapft is – aber klimafreundlich!“ wurde am 3. Juni feierlich das erste Glas gezapft. Mit dabei: Nicole Büsing, die Geschäftsführerin der Landschaftsagentur Plus, die Gastronomen Martina Hörstrup und Toddy Geldmann, Vertreter des Vereins 2Stromland e.V., Gelsenwasser, DEHOGA Westfalen sowie Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann, der zugleich dem Vorstand des Vereins angehört.
Bürgermeister Stegemann ließ es sich nicht nehmen, das erste Glas UNSER KLARES zu genießen – und eröffnete damit das neue Getränkeangebot, das Gästen für 2,50 € pro Glas zur Verfügung steht. Besonderer Clou: Nachgefüllt werden darf so oft, bis der Durst gestillt ist. Das frische Leitungswasser – still oder sprudelig – kommt dabei direkt aus professionellen Trinkwasserspendern.
„Wer Heimat trinken will, zapft bei uns Halterner Wasser“, sagt Martina Hörstrup. „Nachhaltig, ehrlich, lecker – mit jedem Glas UNSER KLARES unterstützen unsere Gäste die Region im 2Stromland.“
Ihr Bruder Toddy Geldmann ergänzt: „Frisches Wasser braucht keine Weltreise. Warum Wasser quer durch Europa fahren, wenn direkt vor unserer Haustür eines der besten Leitungswasser Deutschlands sprudelt – gefiltert durch die Halterner Sande. Das ist regionaler Klimaschutz mit jedem Schluck.“
Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann freute sich, dass das Naturschutzprojekt des Vereins eine weitere Stufe erklommen hat. Für ihn ein klarer Erfolg der interkommunalen Zusammenarbeit der vier Städte zwischen Lippe und Stever. Denn Haltern am See, Datteln, Oer-Erkenschwick und Olfen ziehen an einem Strang. Stegemann hofft nun auf weitere heimische Betriebe aus der Gastronomie, die sich dem Beispiel des Lokals am Ufer des Halterner Stausees anschließen:
„Jupp der Erlebnisbiergarten ist schon immer dafür bekannt, sehr innovativ und kreativ zu sein, ohne dabei die historischen Wurzeln zu vernachlässigen. Deswegen ist es nur logisch, dass sich Martina Hörstrup und Toddy Geldmann als Erste auf den Weg machen ‚Unser Klares‘ auch den Gastronomiegästen schmackhaft zu machen. Wir bedanken uns im Namen des 2Stromlandes für die vertrauensvolle und unkomplizierte Zusammenarbeit und hoffen auf viele Nachahmer. Jupp und UNSER KLARES passt wunderbar zusammen.“
Torsten Gleißner, der die Betriebsdirektion Recklinghausen von Gelsenwasser leitet, fasste beim offiziellen Anzapfen von UNSER KLARES die Vorteile des Leitungswassers zusammen:
"Trinkwasser kommt 24/7 zuverlässig und umweltfreundlich aus der Leitung, wird täglich kontrolliert und ist von guter Qualität – dafür sorgen wir im Team blau-grün von Gelsenwasser. Darauf können sich auch alle Gäste verlassen, die den Durstlöscher hier im Jupp-Erlebnisbiergarten oder Zuhause abzapfen! Und mit direktem Blick auf unsere Talsperre stellt der Gastronomiebetrieb auch die Themen Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit vor Ort in den Mittelpunkt!“
Das ist auch für Martin Bienhüls vom Deutschen Hotel- und Gaststätenverband DEHOGA Westfalen wichtig: "Es schmeckt total lecker, kühl und erfrischend. Das Thema Nachhaltigkeit ist damit für die Gastronomen sehr wichtig. Und ich glaube, dass sie sich damit auch gut einbringen können."
Auch organisatorisch bringt das neue Angebot Vorteile: „Wir sparen Lagerfläche, unser Personal wird entlastet – keine Getränkekisten mehr schleppen, kein ständiges Nachfüllen der Kühlschränke“, erklärt Toddy Geldmann. „Die Integration in unser Konzept war unkompliziert und ist durchweg positiv, das kann ich jetzt schon sagen.“
Nicole Büsing, Geschäftsführerin der Landschaftsagentur Plus, betont die Bedeutung der Initiative:
„Eine intakte Landschaft ist die Voraussetzung für sauberes Trinkwasser. Wer UNSER KLARES trinkt – sei es zu Hause oder im Biergarten – unterstützt damit auch die Arbeit des Vereins 2Stromland und trägt aktiv zum Natur- und Klimaschutz bei.“
Mit dem ersten Glas im Biergarten ist der Anfang gemacht. Jetzt heißt es: Nachzapfen erwünscht – für den Durst, die Region und das Klima.
Quelle: https://landschaftsagenturplus.de/landschaftsagentur-plus.html
Freuen sich, dass es bei der Kampagne weitergeht: Torsten Gleißner (Gelsenwasser, v.l.), Martin Bienhüls (DEHOGA Westfalen), Andreas Stegemann (BM Haltern a.S. und Vorstandsmitglied 2Stromland e.V.), Nicole Büsing (Landschaftsagentur Plus) und die Gastronomen Toddy Geldmann und Martina Hörstrup.
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Haltern am See" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.