Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 14. September 2001
Kranzniederlegung am Steuben-Denkmal

it einer Kranzniederlegung am Montag, den 17. September 2001 ehrt Magdeburg an seinem 271. Geburtstag General Friedrich Wilhelm von Steuben. Der Kranz wird um 9.30 Uhr vom Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, vom Bundestagsabgeordneten Dr. Uwe Küster, Vorsitzender des Deutsch-Amerikanischen Dialogzentrums Magdeburg und Eberhard Pohl, Vorsitzender der Steuben-Schurz-Gesellschaft am Steubendenkmal in der Harnackstraße niedergelegt.

Friedrich Wilhelm von Steuben, 1730 in Magdeburg geboren, trat 1778 in die Dienste der amerikanischen Armee und unterstützte sie im Kampf gegen die britische Kolonialmacht. Bereits wenige Monate später wurde er zum Generalinspekteur der amerikanischen Armee und verfasste als Ratgeber George Washingtons - Oberkommandierender der Kontinentalarmee und späterer Präsident der Vereinigten Staaten - militärische Grundsatzdokumente und Richtlinien. Steuben erwarb sich große Verdienste in der Ausbildung der, im Gegensatz zum englischen Herr, wenig geschulten amerikanischen Regimenter. An der Kapitulation der Engländer im Oktober 1781 war Steuben maßgeblich beteiligt.

Ein Magdeburger war es also, der die Menschen in Nordamerika bei der Bildung der amerikanischen Nation unterstützte. Noch heute ehren die USA Steuben, der am 28. November 1794 in New York starb, alljährlich im September mit den berühmten Steubenparaden in New York und Philadelphia.

In diesen Septembertagen jährt sich aber auch zum 214. Mal die erste Deklaration der Menschenrechte. Sie waren Teil der ersten demokratischen Verfassung, verabschiedet 1787. Friedrich Wilhelm von Steuben setzte sich vehement für diese Rechte und die Freiheit der Völker ein. 1784 erhielt er die Ehrenbürgerwürde von New York. Die Stadt erklärte per Urkunde den Magdeburger zum New Yorker. In der Ernennungsurkunde hieß es:

"...In Anbetracht dessen, daß der ehrenwerte Baron Friedrich Wilhelm von Steuben... dieser Stadt wichtige Dienste erwiesen hat... und die Protokolle des Kongresses bezeugen, in welchem Maße er die Interessen der nationalen Wirtschaft gefördert hat...", erfolgt die Verleihung der Ehrenbürgerschaft "...als öffentliches Zeichen ... unserer Hochachtung für seine Person und der Anteilnahme, die wir an seinem Glück nehmen."

"In eben dieser Stadt, in New York, wurden die von Steuben mit erkämpften und verbrieften Menschenrechte vor wenigen Tagen auf brutalste Weise verletzt.", sagte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper mit Bezug auf die Steuben-Ehrung am kommenden Montag. "Diese Kranzniederlegung steht deshalb für die Magdeburgerinnen und Magdeburger auf besondere Weise im Zeichen heutiger Ereignisse."

Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794)

  • geboren in MD, Eintragung ins Taufregister unter dem 17. Sept. 1730
  • Vater war preußischer Offizier, trat 1731 in russische Dienste, so dass die Familie nach Rußland auswanderte
  • 1747 Eintritt in die preußische Armee, 1763 Abschied
  • 1777 in amerikanischen Diensten, Generalinspekteur und Reformator der amerikanischen Armee im Unabhängigkeitskrieg
  • 1783 Beförderung zum General
  • 1794 Tod in New York

Steuben-Ehrung in MD

  • Steuben-Gedenktafel an der Hauptpost
eingeweiht 1937, 1950 entfernt, wieder angebracht 1990 (260. Geburtstag), an Stelle der Hauptpost stand früher die deutsch-reformierte Kirche, in der Steuben getauft wurde

  • Steuben-Denkmal
Nachguß des Steuben-Denkmals aus dem Lafayettepark in Washington, nahe dem Weißen Haus, Einweihung am 17. September 1996 in der Harnackstraße in Magdeburg

[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://213.179.128.119/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de