Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 23. September 2005
Universitätsplatz erstrahlt in neuem Glanz
Buntes Markttreiben zur Verkehrsfreigabe am Mittwoch

Nach einer verkürzten Bauzeit von rund 22 Monaten geben Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre am kommenden Mittwoch den neu gestalteten Universitätsplatz offiziell für den Verkehr frei. Auf interessierte Magdeburgerinnen und Magdeburger wartet an diesem Tag ein buntes Marktreiben auf der Ostseite des Platzes. In die Umgestaltung einschließlich Tunnelbau wurden rund 16,54 Millionen Euro investiert.

"Einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte für den öffentlichen Personennahverkehr und den Individualverkehr wurde leistungsfähig ausgebaut und steht den Magdeburgerinnen und Magdeburgern nun wieder vollständig zur Verfügung", freut sich Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Gleichzeitig ist die Freigabe des Platzes ein bedeutendes Ereignis in unserem Jubiläumsjahr."

Ab dem kommenden Donnerstag fließt etwa die Hälfte des gesamten Verkehrs durch den rund 350 Meter langen Tunnel, was zu einer spürbaren Reduzierung der Verkehrs- und Umweltbelastungen beiträgt. Damit steht für den Durchgangsverkehr der Bundesstraße 1 eine leistungsfähige Verbindung durch die Magdeburger Innenstadt zur Verfügung. Die lichte Durchfahrtshöhe des Tunnels liegt bei 4,70 m, die lichte Weite bei 9,50 m. Neben den beiden Fahrbahnen von 3,50 m verfügt der Tunnel auch über zwei Notgehwege von jeweils einem Meter Breite.

Der Universitätsplatz wird als Bindeglied zwischen dem Stadtzentrum und der Otto-von-Guericke-Universität durch eine großzügige Freiraumgestaltung städtebaulich aufgewertet. "Die neu gestaltete Fläche zwischen dem Uni-Campus auf der einen sowie dem Kulturdreieck mit Theater, Bibliothek und Konservatorium auf der anderen Seite steigert somit auch die Attraktivität der nördlichen Innenstadt", so der Oberbürgermeister.

Die Gesamtkosten für die Umgestaltung des Universitätsplatzes betrugen rund 16,54 Mio. Euro. Rund 10,5 Millionen Euro kommen aus Finanzhilfen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) des Bundes. Die Mittel wurden vom Land Sachsen-Anhalt ausgereicht. Den Grundsatzbeschluss zur Neugestaltung des Platzes hatte der Stadtrat 1998 gefasst. Der offizielle Start für die Bauarbeiten war am 17. Dezember 2003.

 

Die feierliche Eröffnung des Tunnelbauwerkes am kommenden Mittwoch beginnt um 10:00 Uhr an der Westseite des Tunnels. Nach einigen Wortbeiträgen zerschneiden gegen 10:30 Uhr Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre, Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Werner Kaleschky sowie der Leiter des Tiefbauamtes Thomas O'Gilvie das symbolische Band. Im Anschluss fahren mehrere Oldtimer durch den Tunnel, bevor Neugierige zu Fuß das Bauwerk ganztägig erkunden können.

Zur offiziellen Verkehrsfreigabe von Platz und Tunnel ist von 10:00 bis 20:00 Uhr auf der Ostseite des Platzes ein von der Weißen Flotte organisiertes Markttreiben mit Händlern, Grillwagen, dem "Tunnelschnaps" des Abtshofes, einem Karussell und vielen weiteren Attraktionen geplant. Dazu sind alle interessierten Magdeburgerinnen und Magdeburger herzlich eingeladen.

Hinweis: Die Öffnung des Tunnels für den Fahrzeugverkehr erfolgt im Tagesverlauf des 29. Septembers (Donnerstag)!

 

Hintergrundinformationen

Für das Jahr 2015 werden zu den Hauptverkehrszeiten je Stunde und Richtung folgende Verkehrsströme erwartet:

W.-Rathenau-Straße West 1.750 Fahrzeuge (IST 1.450 KFZ) + 300

W.-Rathenau-Straße Ost 1.900 KFZ (IST 1.300 KFZ) + 600

Erzberger Straße 850 KFZ (IST 900 KFZ) - 50

Lüneburger Straße 650 KFZ (IST 500 KFZ) + 150

Summe 5.150 KFZ (IST 4.150 KFZ) + 1.000

Vom prognostizierten Verkehr der Walther-Rathenau-Straße befahren etwa 1.200 Kfz je Stunde und Richtung den Universitätsplatz in der Verkehrsrichtung Ost-West und West-Ost. Dieser Verkehrsanteil wird durch den Tunnel geführt und entlastet damit den verbleibenden Kreisverkehrsplatz um etwa 50 % des Gesamtverkehrs.

Bautechnische Angaben

Ingenieurbauwerk

Länge 350 m

Lichte Durchfahrtshöhe 4,70 m

Lichte Weite 9,50 m

Regelquerschnitt Notgehbahn 2 x 1,00 m

Fahrbahn 2 x 3,50 m

Sicherheitsraum 0,50 m

Bauwerksbeschreibung:

Im Überführungsbereich kreuzender Verkehrswege wurde der Tunnel als massive Rahmenkonstruktion mit geschlossener Decke gebaut. Zwischen diesen Abschnitten erfolgte die Ausbildung als Trog mit luft- und lichtdurchlässiger Lärmschutzdecke. Die Wände an den Zufahrtsrampen wurden als massive Winkelstützwände mit einer schallabsorbierenden Verblendung errichtet.

 

Universitätsplatz

Verkleinerung des Ovals, Verringerung der Anzahl der Fahrspuren im Oval

Fahrspur im Oval 2 x 3,75 m

Westseite und Ostseite Lieferspur je 3,00 m

Fahrspur W.-Rathenau-Straße 2 x 5,50 m

 

Beschlussfolge des Stadtrates

  • Am 7. Mai 1997 wurde die Variante "Straßenbahnverlegung in die Listemannstraße" beschlossen . Die Umsetzung bildete die Grundvoraussetzung für die nachhaltige Umgestaltung des Universitätsplatzes.
  • Nach umfangreicher Auswertung der Knotenpunktberechnungen wurde im Stadtrat am 4. Juni 1998 der Grundsatzbeschluss zum Ausbau des Universitätsplatzes gefasst.


[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de