Oberbürgermeister Hilgen: „Partnerschaften auf kommunaler Ebene sind angesichts der aktuellen Herausforderungen in Europa wichtiger denn je!“

19. Oktober 2015. Seit 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Kassel und der französischen Partnerstadt Mulhouse. Aus diesem Anlass hatte die Stadt Kassel am Samstagabend zu einem Festakt in den Bürgersaal des Rathauses eingeladen. Er bildetet den Abschluss einer Reihe von Veranstaltungen, die seit Februar diesen Jahres in enger Kooperation mit den drei Kulturgesellschaften Cercle français, Frankreichforum Hessen und Amicale francophone entwickelt und durchgeführt wurden.

Oberbürgermeister Bertram Hilgen würdigte die Städtepartnerschaft mit Mulhouse als „lebendige Diplomatie von unten“. Die unzähligen Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger beider Städte sowie die Zusammenarbeit von Verwaltungen, Vereinen und Organisationen hätten zum gut-nachbarschaftlichen Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich und zur europäischen Einigung beigetragen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen von Krieg, Flucht und Vertreibung sowie Klimawandel und Demografie seien Partnerschaften auf kommunaler Ebene wichtiger denn je: „Die bestehenden Städtepartnerschaften gilt es zu pflegen, gleichwohl aber mit neuen Zielen und Inhalten zu füllen“, so Oberbürgermeister Hilgen.

Die Delegation aus Mulhouse wurde angeführt von Bürgermeister Jean Rottner, der sich ins Goldene Buch der Stadt Kassel eintrug. Die Festrede zum Thema „Städtepartnerschaften als Motor der französisch-deutschen Freundschaft“ hielt Gereon Fritz, Präsident der Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stadträtin Brigitte Bergholter, die Beauftragte für die Städtepartnerschaften Kassels.

30 Jahre Place de Mulhouse

Zuvor fand am Samstagvormittag auf dem Place de Mulhouse im Stadtteil Fasanenhof eine kleine Feierstunde statt, die musikalisch vom Blasorchester der Freien Turnerschaft Niederzwehren umrahmt wurde. Der Platz vor der Erlöserkirche wurde am 14. September 1985 eingeweiht. Stadträtin Brigitte Bergholter, Jean-Pierre Walter, der Leiter des Tourismusbüros von Mulhouse, sowie Ortsvorsteher Peter Carqueville erinnerten in ihren Ansprachen an die feierliche Einweihung vor drei Jahrzehnten, an dem eine 50-köpfige Delegation aus der französischen Partnerstadt teilnahm.

Der Niederzwehrener Norbert Rose, der in den 60er-Jahren viele Jugendbegegnungen organisierte und sich um die Freundschaft mit Mulhouse besondere Verdienste erwarb, hatte seinerzeit die Idee, den Mühlhäuser Garten der Bundesgartenschau von 1981 im Stadtteil Fasanenhof neu entstehen zu lassen. Die Umgestaltung des neuen Platzes übernahm vor 30 Jahren das Gartenamt von Mulhouse. Der Place de Mulhouse war der zweite, der nach einer Partnerstadt benannt wurde; als Zeichen der Städtefreundschaft mit Florenz wurde bereits am 6. November 1958 der Florentiner Platz in der Innenstadt zwischen Neue Fahrt und Wolfsschlucht eingeweiht.

Bereits am Freitag, 16. Oktober, hielt Prof. Sonja Buckel (Universität Kassel / Frankreichforum Hessen e.V.) im Bürgersaal des Rathauses einen Vortrag „Welcome to Europe“. Danach wurde die dreiteilige Ausstellung „Flüchtlinge in Kassel und Mulhouse“ in der Seitenhalle eröffnet. Noch bis zum 15. November werden dort der Videofilm „Ich heiße, ich bin …“ von Jan Kopp, die Bild- und Filmimpressionen „Ships Passing in the Night“ von Elisabeth Zwimpfer sowie deutsch-französische Foto/Text-Cahiers unter dem Titel „Die fremden Flüchtlinge in Kassel und Mulhouse“ zu sehen sein.

Mit einer kulinarischen Reise ins Elsass startete das Jubiläumsjahr im Februar in der Kasseler Markthalle. Unter dem Motto „So schmeckt Mulhouse“ konnten französische Gerichte probiert und elsässische Weine verkostet werden. Für einen kulturellen Brückenschlag beider Städte sorgten die Südstadtgalerien, die im Mai diesen Jahres Künstler aus Mulhouse ausstellten. Im September fand schließlich der traditionelle sportliche Vergleichskampf statt. Bereits 2013 sorgten während der 1100-Jahr-Feier Kassels die „schlafenden Oldtimerschönheiten“ aus dem weltberühmten Automobilmuseum von Mulhouse für Begeisterung.

(4082 Zeichen)

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Städtepartnerschaft Mulhouse

Städtepartnerschaft Mulhouse50 Jahre Städtepartnerschaft Kassel – Mulhouse: (von links) Jean-Pierre Walter (Leiter des Tourismusbüros von Mulhouse), Anne-Catherine Götz (Stellvertretende Bürgermeisterin von Mulhouse/ Internationale Beziehungen ), Stadträtin Brigitte Bergholter (Beauftragte für Städtepartnerschaften), Oberbürgermeister Bertram Hilgen, Jean Rottner (Bürgermeister von Mulhouse), Stadtverordnetenvorsteherin Petra Friedrich, Roland Chaprier (Stellvertretender Bürgermeister von Mulhouse/ Sport).


Bild: Druckansicht Druckansicht

Stadt Kassel
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus / Obere Königsstraße 8
34112 Kassel

Telefon: 0561 / 787-1231 oder 0561 / 787-1232
Telefax: 0561 / 787-87
E-Mail: presse@kassel.de

Pressesprecher Ingo Happel-Emrich
Pressesprecherin Petra Bohnenkamp

Kassel und die Region im Internet: www.kassel.de
Die Stadtverwaltung im Internet: www.stadt-kassel.de

presse-service.de Die Pressestelle der documenta-Stadt Kassel ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen abonnieren, Ihr Interessenprofil verwalten oder sich ganz aus dem Verteiler löschen.