Neben der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bocholt ist als Partnerin die Stiftung „Aover de gäöt“ aus der niederländischen Nachbargemeinde Oude IJsselstreek dabei. Auch die Städte Bocholt und Emmerich beteiligen sich. Juleica-Card Inhaberinnen und Inhaber sowie andere Interessierte können sich bei der Europabeauftragten der Stadt Bocholt, Petra Taubach, unter der E-Mail: petra.taubach@bocholt.de verbindlich anmelden. Der Kurs kostet 20 Euro pro Person. Die Platzzahl ist begrenzt.
Vielseitige Methoden für die Jugendarbeit
Der Auffrischungskurs ist als grenzüberschreitende Jugendbegegnung angelegt und wird von Willi Kisters geleitet. Teamgeist und erlebnispädagogische Aktivitäten bringt er den Teilnehmenden in acht Kursstunden näher. Neben dem Kennenlernen der Erlebnispädagogik (EP) als vielseitige Methode in der Jugendarbeit und Jugendhilfe bringt er den Teilnehmenden die Wirkfaktoren der Erlebnispädagogik am Beispiel Klettern bei.
Rechtliche Aspekte und Unfallverhütung
Natürlich werden auch die rechtlichen Aspekte und Möglichkeiten zur Unfallvorbeugung an diesem Tag behandelt. Gerüstet mit vielen Ideen und Vorschlägen, wie man erlebnis- und spielpädagogische Aktivitäten für Kinder und Jugendliche gestalten kann, erhalten die Teilnehmenden am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung für ihre Juleica-Card. Für alle anderen war es ein hoffentlich toller Tag ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Unterstützung durch EUREGIO
Gefördert wird diese grenzüberschreitende Jugendbegegnung mit dem ersten grenzüberschreitenden Juleica-Auffrischungskurs im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Pressekontakt: Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland, Partnerschaftsbeauftragte Petra Taubach, Büro des Bürgermeisters, Telefon +49 2871 953-258, E-Mail: petra.taubach@bocholt.de
|