Meldungsdatum: 12.01.2023

„Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“

Neue Dauerausstellung im Altstadtrathaus

„Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“ lautet der Titel der neuen Dauerausstellung, die das Städtische Museum Braunschweig ab Dienstag, 17. Januar im Gaußsaal des Altstadtrathauses am Altstadtmarkt präsentiert.

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 15. Januar ab 11 Uhr in der Dornse des Altstadtrathauses statt. Es sprechen Dr. Peter Joch, Direktor des Städtischen Museums Braunschweig, Dr. Christina Axmann, Ausstellungskuratorin, und Christoph Bratmann, Vorsitzender des Freundeskreises des Städtischen Museums Braunschweig.

Zu entdecken sind in der Ausstellung zahlreiche Industrieunternehmen, die zwischen 1850 und 1960 in Braunschweig und Region ansässig waren und innovative Produkte herstellten. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau, Konservenindustrie und optische Industrie. So spiegelt die Ausstellung wichtige Stationen der Braunschweiger Industriegeschichte wider. Zugleich werden die Auswirkungen der industriellen Entwicklungen auf die Gesellschaft, vor allem auf Arbeiterinnen und Arbeiter, veranschaulicht: Mensch, Maschine!

Kapitel der Ausstellung sind der Braunschweiger Maschinenbau und die Konservenindustrie, die Braunschweiger Staatsbahn, die Braunschweiger Arbeiterschaft und die Erwerbsarbeit von Frauen, aber auch die MIAG, die Panther Fahrradwerke AG, die Brunsviga Maschinenwerke und Grimme, Natalis & Co., die Max Jüdel Eisenbahnsignal-Bauanstalt & Co. und die Heinrich Büssing Spezialfabrik sowie die Rollei-Werke Franke & Heidecke.

Öffentliche Führungen werden jeden ersten und dritten Sonntag im Monat, jeweils ab 14 Uhr angeboten. Weitere Angebote und Infos unter www.braunschweig.de/museum

 Zahlreiche Leihgeber aus ganz Deutschland haben zu der Ausstellung beigetragen. Ihnen gilt der Dank des Städtischen Museums ebenso wie den Freunden des Städtischen Museums Braunschweig e. V. und den Ehrenamtlichen im Altstadtrathaus.

Infos:

Städtisches Museum Braunschweig, Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig,

Öffnungszeiten: Di – So, Feiertage, 10 – 17 Uhr, Telefon 0531 470 4551,

E-Mail: museum@braunschweig.dewww.braunschweig.de/museum.

Der Eintritt ist frei.

Das Städtische Museum nimmt teil an der MuseumsCard der Braunschweiger Museen. Sie ermöglich einmalig freien Eintritt sowie dauerhaft ermäßigten Eintritt bei Folgebesuchen für ein Jahr in den sieben größten Museen Braunschweigs. Die Museumscard kostet 22 Euro und ist auch im Städtischen Museum erhältlich. Alle Infos unter www.braunschweig.de/museumscard.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

maschine_spargel

©  Städtisches Museum Braunschweig
maschine_spargel

Spargeldose, liegend einfüllbar, um 1900, Blech, und handgelötete Konservendose zur Wiederverwendung, Ende des 19. Jhds., Blech


maschine_buessing

©  Städtisches Museum Braunschweig
maschine_buessing

Motor aus der Büssing Lehrwerkstatt, o. J., Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V., gestiftet von Gerhard Wandt


maschine_rollei

©  Städtisches Museum Braunschweig
maschine_rollei

Rollei 35 S Gold, 1979/80 Singapur, Städtisches Museum Braunschweig


maschine_schmalbach

©  Städtisches Museum Braunschweig
maschine_schmalbach

Dosenherstellung bei Schmalbach in Braunschweig, um 1928, Schmalbachmuseum


maschine_brunsviga

©  Städtisches Museum Braunschweig
maschine_brunsviga

Brunsviga Rechenmaschine 13 RK, um 1952, Städtisches Museum Braunschweig