BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Integreat Klima-Bündnis Kultur-Region   Link zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt Kompass Externer Link zur 115 - Ihrer Behördennummer - Wir lieben Fragen; Bild zeigt das Logo, welches aus einem Telefon und den Zahlen 115 besteht Kfk Fairtrade Externer Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen besteht Maintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet. Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 
 

Aktuelles aus Maintal

 

 

 07.12.2023
Stärkung des Stadtverkehrs Maintal

SVM und Stadt unterzeichnen Vertrag mit der Kreisverkehrsgesellschaft und dem RMV

Seit mehr als 20 Jahren übernimmt die Stadtverkehr Maintal GmbH (SVM) den Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet. Die Stadt ist damit neben Hanau die einzige kreisangehörige Kommune im Main-Kinzig-Kreis mit einem eigenständigen Busbetrieb. Nun ist die SVM auch wieder vertraglich an das Einnahmeaufteilungssystem des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) angeschlossen.


Der RMV koordiniert und organisiert als Verkehrsverbund den Bus- und Bahnverkehr innerhalb des Verbundgebietes, dem auch Maintal angehört. Innerhalb dieses Verbundgebiets gelten einheitliche Tarife, die der RMV festlegt. Auch der SVM stehen als Betreiber als Nahverkehrsangebots Fahrgelder zu. Diese werden im Zuge des Einnahmeaufteilungssystems durch den RMV vergeben. Der erhält die Fahrgelderlöse und ermittelt anhand eines Verrechnungssystems die Anteile der angeschlossenen Verbundpartner. Dies sind allerdings nicht die Verkehrsbetriebe selbst,...


© Stadt Maintal

 06.12.2023
Zauberhafter Jahresabschluss des Kulturtreffs

Bei der Weihnachtsfeier sorgen ein Zauberer und ein Alleinunterhalter für beste Stimmung

Für gewöhnlich trifft sich der Kulturtreff der Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur am vierten Montag im Monat im katholischen Gemeindezentrum in Dörnigheim, um gemeinsame Besuche von Kulturveranstaltungen zu planen. Für die Jahresabschlussfeier hatte sich die ehrenamtliche Leiterin Ute Rieg jedoch etwas Besonderes ausgedacht: Im Achat Hotel, das einen Saal kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, ließen sich die Gäste bei Kuchen, belegten Brötchen und Kaffee vom Zauberer Gerald Zier unterhalten.


Für den weihnachtlichen Rahmen sorgte Alleinunterhalter Dieter Borchert mit Weihnachtsliedern, in die die Gäste einstimmten. Im Namen der Stadt bedankte sich Dominik Hilfenhaus-Anda von der Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur bei Ute Rieg und ihren beiden Unterstützerinnen Maria Kalms und Ilse Schulz, die den Treff nach der Corona-Pause gemeinsame wieder ins Leben gerufen hatten. "Das herausragende Engagement der Ehrenamtlichen ermöglicht es vielen Senior*innen auch weiterhin am kulturellen Leben teilzuhaben", so Hilfenhaus-Anda.   Für alle...


© Stadt Maintal

 06.12.2023
Stadt beauftragt keine Kanalüberprüfung

Firmen bieten Maintaler Privathaushalten derzeit verstärkt unaufgefordert ihre Leistungen an

Wiederholt haben Maintaler*innen der Stadtverwaltung gemeldet, dass sie von verschiedenen Firmen aufgefordert worden seien, ihre Abwasserkanäle zu überprüfen und gegebenenfalls zu sanieren. Dies sei, so die Unternehmen, für alle Hauseigentümer*innen nach einem neuen Gesetz verpflichtend. Martin Weiß vom städtischen Fachdienst Wasserwirtschaft und Straßenbau betont, dass diese Firmen nicht – wie mitunter behauptet - im Auftrag der Stadt tätig seien.


"Hausbesitzer*innen müssen zwar grundsätzlich ihre Abwasserleitungen auf Bauzustand und Dichtheit prüfen lassen. Die Entscheidung darüber, wann und was beauftragt wird, treffen aber sie", verdeutlicht Weiß. Firmen, die am Telefon oder an der Haustür unaufgefordert ihre (häufig überteuerten) Dienste für eine Kanalüberprüfung und -sanierung anbieten, sollten abgewiesen werden. Grundsätzlich sollte in allen Angelegenheiten der Kanalsanierung stets ein erfahrenes Ingenieurbüro eingeschaltet und nicht direkt eine Kanalbaufirma beauftragt werden. ...


©

 05.12.2023
Läuft alles fürs Fest?

Letztes Reparatur-Café in diesem Jahr öffnet am 16. Dezember im Stadtteilzentrum

Am Samstag, 16. Dezember, öffnet im Stadtteilzentrum im Dörnigheimer Weg 25 das Reparatur-Café von 10 bis 13.30 Uhr das letzte Mal für dieses Jahr seine Türen. Wie an jedem dritten Samstag im Monat lässt sich auch im Dezember nachhaltig handeln, indem Alltagsgegenstände repariert und nicht entsorgt werden. Das schont auch den Weihnachtsgeldbeutel.


Gerade vor Weihnachten passiert es im letzten Moment: die Lichterkette am Baum bleibt dunkel, das Küchengerät gibt den Geist auf und der Lieblings-Weihnachtspullover fürs Fest hat eine Laufmasche. Im Reparatur-Café können defekte Gebrauchsartikel wie diese, aber natürlich auch andere elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, aber auch Textilien und Spielzeug gemeinschaftlich repariert werden. Dabei versüßen Kaffee und Kuchen den Aufenthalt.   Den freiwillig Engagierten geht es auch immer darum, den...


© Stadt Maintal

 05.12.2023
Zwei Filme vor Berg-Panorama

„Kino vor Ort“ zeigt am 14. Dezember „Die einfachen Dinge“ und „Ein ganzes Leben“

Die Reihe „Kino vor Ort“ entführt am Donnerstag, 14. Dezember, in die Berge. Um 17.30 Uhr ist im Bürgerhaus Bischofsheim die französische Komödie „Die einfachen Dinge“ zu sehen. Um 20 Uhr folgt die Romanverfilmung „Ein ganzes Leben“ nach dem Bestseller von Robert Seethaler.


In "Die einfachen Dinge" stehen zwei Männer im Fokus der Handlung. Der erfolgreiche und gestresste Manager Vincent hat eine Autopanne in den Bergen. Er bekommt Hilfe von dem wortkargen Pierre, der sich in eine Berghütte zurückgezogen hat. Die Gründe für Pierres Rückzug in die Einsamkeit bleiben zunächst unaufgeklärt. Die Erfahrungen und Erlebnisse in der Berghütte irritieren und verunsichern Vincent. Er kehrt einige Tage später aus eigenem Antrieb dorthin zurück.   "Die einfachen Dinge" ist ein unterhaltsamer und bildstarker Film des...


© Neue Visionen Filmverleih GmbH/ Tobis Film GmbH

 04.12.2023
Weihnachtsmarktbesuch und Klimaschutz verbinden

Im Rathaus gibt es am 9. Dezember Angebote und Aktionen zu Umwelt- und Klimaschutzthemen

Der Schutz des Klimas und damit unseres Planeten ist eine Aufgabe, die über Ländergrenzen hinweg Menschen aller Altersgruppen verbindet. Deshalb werden in diesem Jahr im Rahmen des Hochstädter Weihnachtsmarkts am Samstag, 9. Dezember, von 14.30 bis 17 Uhr im Foyer des Rathauses vielfältige Aktionen zu diesem Thema angeboten, die zum Nachdenken und Mitmachen motivieren möchten.


Eines dieser Angebote richtet sich an Menschen ab 55 Jahren. Im Rahmen des Erasmus+ Projekts "Greener Age" wurde mit Unterstützung der Stadt Maintal und des städtischen Seniorenbeirats eine Online-Lernplattform entwickelt, die über Umwelt- und Klimathemen informiert. Denn Menschen ab 55 verfügen über wertvolles Kapital, um sich für den Klimaschutz einzusetzen: Zeit und Lebenserfahrung. Die Plattform zeigt Wege für ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben auf und stärkt zugleich die digitalen Kompetenzen.   Am Samstag, 9. Dezember, kann...


© Stadt Maintal

 04.12.2023
Einbürgerung digital vorbereiten

Online-Service der Stadt Maintal erleichtert Prüfung der Kriterien für die deutsche Staatsbürgerschaft

Die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ist eine weitreichende Entscheidung. Sie bedeutet, sich für Deutschland als dauerhafte Heimat zu entscheiden und erlaubt, das gesellschaftliche und politische Zusammenleben aktiv mitzugestalten. Für die Einbürgerung müssen bestimmte Voraussetzung erfüllt sein. Mit einem neuen Online-Service erleichtert die Stadt Maintal die Prüfung dieser Kriterien.


Seit kurzem gibt es im "Digitalen Rathaus" der Stadt Maintal den Online-Service "Einstieg zur Einbürgerung". Wie die Bezeichnung verdeutlicht, ist das Angebot der Einstieg in diesen Prozess und noch nicht der eigentliche Antrag. Vielmehr handelt es sich um ein Interessenbekundungsverfahren, bei dem alle erforderlichen Daten erfragt werden – vom Familienstand bis zum Aufenthaltstitel, von den Deutschkenntnissen bis zum Schulabschluss. Anschließend wird geprüft, ob alle Auskünfte und Unterlagen vollständig und die rechtlichen Voraussetzungen für...


© Stadt Maintal

 04.12.2023
MKK 22 fährt „Danziger Straße“ und „Waldsiedlung“ nicht an

Fahrgäste werden gebeten, bis auf Weiteres die Haltestelle „Opeleck“ zu nutzen

Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Herman-Löns-Straße in Dörnigheim kommt es zu Einschränkungen auf der Buslinie MKK 22.


Wie die Verkehrsleitung der Stadtverkehr Maintal GmbH (SVM) bekannt gibt, können die Haltestellen "Danziger Straße" und "Waldsiedlung" nicht angefahren werden. Die Fahrgäste werden gebeten, stattdessen die Haltestelle "Opeleck" zu nutzen. Die Einschränkung gilt bis auf Weiteres.


© Stadt Maintal

 01.12.2023
Bergfest für die Druckleitung

Anbindung des Stadtteils Bischofsheim an das Hanauer Klärwerk liegt im Zeitplan

Durch die geographische Nähe wurde das Abwasser aus Bischofsheim bislang in der Kläranlage in Frankfurt aufbereitet. Ab 2025 wird der Stadtteil – ebenso wie Dörnigheim, Hochstadt und Wachenbuchen - über eine Druckleitung an die Hanauer Kläranlage angeschlossen sein. Im Frühsommer haben die Arbeiten begonnen. Mittlerweile wurden von 3,3 Kilometern Rohrleitung bereits 1,7 Kilometer verlegt.


Zurück geht die Entscheidung, das Abwasser des Stadtteils Bischofsheim ab 2025 in Hanau klären zu lassen, auf einen einstimmigen Beschluss der städtischen Gremien aus dem September 2018. Derzeit werden die Arbeiten im Bereich des Flughafenwäldchens südlich von Bischofsheim ausgeführt. Die Start- und Zielgruben, über die die Rohre im unterirdischen Vortriebsverfahren abschnittweise über eine Distanz von etwa 100 Meter verlegt werden, sind ebenso sichtbar wie die Bagger und schweren Maschinen der ausführenden Firma Sonntag. Das Unternehmen sorgt...


© Stadt Maintal

 01.12.2023
Keine Rutschpartien auf dem Gehweg

Stadt informiert Hauseigentümer*innen über die Räum- und Streupflicht

Die Schneefälle zu Wochenbeginn hüllten Maintal in ein winterliches Kleid. Und während die Kleinen johlend Schneebälle warfen, griffen die Großen zur Schneeschaufel. Allerdings nicht überall. Weil es in allen Stadtteilen auch Gehwege gab, die nicht geräumt wurden, erinnert die Stadt an die Räum- und Streupflicht.


Die Pflicht, Schnee zu räumen und bei Eisglätte zu streuen, liegt grundsätzlich bei den Eigentümer*innen des betreffenden Grundstücks. Falls diese das Haus oder die Wohnung nicht selbst bewohnen, ist die Räum- und Streupflicht meist im Mietvertrag oder in der Hausordnung geregelt. Im Zweifel direkt beim Vermieter oder bei der Hausverwaltung nachfragen. Sowohl Privatpersonen als auch für Hausverwaltungen können für den Winterdienst natürlich auch eine Fachfirma beauftragen.   Die Räumpflicht gilt von 7 bis 20 Uhr. Innerhalb dieser Zeit muss...


©

  Nächste Seite