Aktuelles aus Maintal
18.06.2025
Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv veranstaltet 8. Maintaler Suppenfest
Anmeldung für Vereine und Organisationen zur Teilnahme ist noch bis 4. Juli möglich
Das 8. Maintaler Suppenfest findet am Samstag, 25. Oktober, von 16 bis 19 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Bischofsheim statt. Seit 2014 organisiert die Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv die Veranstaltung und bietet Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich mit einer Suppe zu beteiligen und über ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten zu informieren. Kooperationspartner ist das Team des städtischen Kinder- und Jugendhauses Bischofsheim. Eine Anmeldung für die 8. Auflage ist bis zum 4. Juli möglich.
Beim Suppenfest erleben die Gäste kulinarische Vielfalt und familiäres Zusammenkommen. Vernetzung und Austausch stehen bei diesem Begegnungsfest im Vordergrund. Während sich die Standbetreiber*innen vorstellen und präsentieren, dürfen die Suppen nach Herzenslust verkostet werden. "Das Fest bringt viele verschiedene Menschen aus Maintal zusammen und lädt bei gemütlicher Atmosphäre zu einem freundschaftlichen Austausch über ehrenamtliches Engagement ein", berichtet Katharina Kächelein, Leiterin des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement. ...

18.06.2025
Mehr Sicherheit auf dem Weg zum Schulzentrum Bischofsheim
Arbeiten an Geh- und Radweg zwischen Adalbert-Stifter-Straße und Heinrich-Heine-Weg abgeschlossen
Um Kinder darin zu unterstützen, den Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, hat die Stadt Maintal kürzlich einen Teil des Wegs zum Schulzentrum Bischofsheim verbessert. Dazu wurde ein 100 Meter langer Abschnitt zwischen Adalbert-Stifter-Straße und Heinrich-Heine-Weg auf jetzt 3,70 Meter verbreitert.
Der Weg wird vor allem von Schüler*innen stark genutzt. Um den Abschnitt sicherer und attraktiver zu machen, wurde im Zuge der Verbreiterung der Fuß- und Radverkehr durch eine Mittelrinne voneinander getrennt. Dies wird durch Markierungen am Anfang und Ende des Weges visuell sichtbar gemacht. Zudem wurde die Beleuchtung erneuert und optimiert. Aktuelle Planungen im Bereich der Nahmobilität wie beispielsweise eine sichere Querungsmöglichkeit der L3195 südlich von Wachenbuchen oder eine Sanierung des landwirtschaftlichen Weges "Ringstraße...

17.06.2025
Lindenfest im Maintaler Frauenhain
Frauenbeirat und Frauen- und Gleichstellungsbüro laden für 21. Juni zum Zusammensein ein
Im Frühsommer ist der Frauenhain am Dörnigheimer Mainufer ein ganz besonderer Ort. Die Bäume, mit deren Pflanzung die Stadt jährlich engagierte Frauen auszeichnet, sind in sattes Grün gekleidet. Dazu liegt der zarte Duft der Lindenblüten in der Luft. Gerade jetzt lässt sich hier wunderbar verweilen. Das Frauen- und Gleichstellungsbüro und der Frauenbeirat der Stadt Maintal laden daher für Samstag, 21. Juni, zum Lindenfest ein.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Fischerpunkt am ehemaligen Fähranleger in Dörnigheim. Von dort geht es gemeinsam zum nahegelegenen Frauenhain, um mit einem Picknick das Lindenfest zu feiern. Neben dem gemütlichen Beisammensein möchte das Frauen- und Gleichstellungsbüro mit den Frauen und weiteren Interessierten über das neue Gewaltschutzgesetz sprechen. Zu Beginn des Spaziergangs wird es daher einige Informationen zum Thema geben. "Im gemeinsamen Gespräch wollen wir uns über die Bedeutung und auch eventuelle Kritik austauschen. Unsere Gedanken und...

17.06.2025
Ein Leben für die Kinder der Kita Gänsseestraße
Erzieherin Bärbel Seifert verabschiedet sich nach 46 Jahren in den Ruhestand
Eigentlich hätte im November 2024 Schluss sein können. Eigentlich. Doch für Bärbel Seifert war nicht das Datum auf dem Rentenbescheid entscheidend, sondern das Ende des Kita-Jahres. Denn Bärbel, wie sie liebevoll von Kolleg*innen, Kindern und Eltern genannt wird, lebt ihren Beruf mit Leidenschaft und Herzblut. Seit ihrem ersten Arbeitstag im Jahr 1979 ist sie mit der Kita Gänsseestraße in Bischofsheim verbunden. Mitten im Kita-Jahr in den Ruhestand gehen? Unvorstellbar!
Schon früh wusste Bärbel Seifert, dass sie Erzieherin werden wollte. "Bereits in der dritten Klasse", erinnert sie sich schmunzelnd. Obwohl sie selbst als Kind nur wenige Tage in einer Kita gewesen war, fühlte sie sich berufen, mit Kindern zu arbeiten. "Ich war eine begeisterte Puppenmutti. Meinen Puppenwagen schob ich noch mit elf Jahren stolz umher", erzählt sie mit ansteckendem Lachen. Trotz der damals wenig vielversprechenden Berufsaussichten für Erzieher*innen ließ sie sich nicht beirren und begann 1979 ihr Jahrespraktikum in der Kita...

16.06.2025
Kinder- und Familienzentrum Eichenheege wirbt für Inklusion
Dritter Aktionstag mit vielfältigen Angeboten in der Dörnigheimer Einrichtung
Wie Kommunikation auch ohne Worte funktioniert und sich durch Gebärdensprache Barrieren abbauen und Gemeinschaft stärken lassen, konnten Kinder und Familien kürzlich im Rahmen des dritten „Tags der Inklusion“ im Kinder- und Familienzentrum Eichenheege kennenlernen. An verschiedenen Stationen ließ sich erfahren, wie sich der Alltag für gehörlose Menschen gestaltet.
Zu diesem Zweck hatte das Team verschiedene Mitmach-Stationen aufgebaut. Die Familien konnten das Lippenlesen üben. Es gab auch eine Station mit einem Gebärden-Puzzle und die Kinder konnten sich einen Kurzfilm ansehen, der nur mit Gebärdensprache hinterlegt war. Schnell zeigte sich, dass sich die Familien sehr für die Gebärdensprache interessierten. Dies konnte man auch gut an dem Stand der Welle gGmbH - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Maintal erkennen. Hier durften die Familien verschiedene Begriffe gebärden und das Fingeralphabet...

16.06.2025
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Pflanzenberatung und gemeinsames Reparieren beim Maintaler Reparatur-Café am 21. Juni
Endlich ist der Sommer da und mit ihm die Zeit für Outdoor-Aktivitäten wie lange Radtouren oder Picknicks. Doch was tun, wenn am Fahrrad die Gangschaltung streikt oder in der Picknickdecke ein Riss ist? Dann lohnt sich ein Besuch des Reparatur-Cafés im Stadtteilzentrum Bischofsheim, Dörnigheimer Weg 25. Es hat am Samstag, 21. Juni, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Dort können defekte Geräte und Gegenstände gemeinsam repariert werden – von elektrischen Geräten über Fahrräder bis hin zu Textilien und Spielzeug. Ein Team aus Freiwilligen bietet Unterstützung zur Selbsthilfe an, wobei der Fokus auf dem Vermeiden von Müll und der Förderung von nachbarschaftlicher Zusammenarbeit liegt. Zusätzlich bietet das Team des Reparatur-Cafés auch eine Pflanzenberatung an. Bei Fragen zu Krankheiten, Schädlingen oder sonstigen Problemen empfiehlt es sich, entweder einen Trieb oder ein Foto der Pflanze mitzubringen. ...

13.06.2025
Stadt Maintal zeichnet drei außergewöhnliche Persönlichkeiten aus
Maintal-Nadel in Gold für Herbert Begemann, Prof. Raimer Jochims und Hans Ticha
Eine Stimme für die Verfolgten des NS-Regimes, einzigartige Illustrationen und Grafiken und ein außergewöhnliches Leben für die Kunst. Die Biographien von Herbert Begemann, Prof. Raimer Jochims und Hans Ticha mögen sich unterscheiden. Doch die drei Maintaler eint ein außergewöhnliches Engagement, das Spuren hinterlassen hat.
Für dieses besondere Wirken zeichneten Bürgermeisterin Monika Böttcher, der Erste Stadtrat Karl-Heinz Kaiser und Stadtverordnetenvorsteher Martin Fischer die drei Persönlichkeiten mit der Maintal-Nadel in Gold aus. Manchmal sind uns außergewöhnliche Persönlichkeiten näher, als wir denken. Oft unbemerkt leben und wirken sie in unserer Nachbarschaft. So haben mit Prof. Raimer Jochims und Hans Ticha gleich zwei namhafte zeitgenössische Künstler ihre Ateliers in Hochstadt. Auch für Herbert Begemann ist Maintal der Ort seines engagierten...

12.06.2025
Coole Tipps für heiße Tage
Seniorenberatung der Stadt Maintal informiert über den Umgang mit Sommerhitze
Der Sommer steht vor der Tür und mit den steigenden Temperaturen wächst bei einigen Menschen die Sorge vor extremer Hitze. Die Seniorenberatung der Stadt Maintal gibt deshalb einige Tipps, wie gerade ältere und hitzeempfindliche Menschen gut durch den Sommer kommen.
Vor heißen Temperaturen kann sich niemand verstecken. Viele Menschen leiden darunter, wenn die Anzeige auf dem Thermometer immer höher klettert und kein Ende der Hitze in Sicht ist. An den Temperaturen selbst lässt sich zwar nichts ändern, aber man kann Tagesabläufe und das eigene Verhalten daran anpassen: Nachts lüften und morgens die Fenster und Rollläden schließen, damit die Sonne die Räume nicht aufheizt. Feuchte Tücher (Handtücher, Geschirrtücher) zur Kühlung in den Nacken oder über die Schultern legen. Körperliche Anstrengung in...

11.06.2025
Gelebte Städtepartnerschaft an Himmelfahrt
Freund*innen aus der französischen Partnerstadt Luisant sind zu Gast in Maintal
Am Himmelfahrtswochenende durfte Maintal eine rund 40-köpfige Delegation aus der französischen Partnerstadt Luisant willkommen heißen. Zahlreiche Maintaler*innen hatten ihre Türen für die Gäste aus Luisant geöffnet. Für einige war es die erste Teilnahme und dennoch entwickelte sich schnell eine offene, herzliche Atmosphäre. Das abwechslungsreiche Programm stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.
Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Boulespiel: Erstmals trafen sich der Pétanqueverein aus Luisant und die Boulebegeisterten Maintals zu einem freundschaftlichen Spiel. Die sportliche Begegnung war ein voller Erfolg – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch als Auftakt zu einer dauerhaften Verbindung der beiden Vereine. Ein weiterer Programmpunkt führte die Gruppe nach Miltenberg. Beim gemeinsamen Ausflug entdeckte die deutsch-französische Gruppe an einem Fachwerkhaus ein eindrucksvolles Motto, das sinnbildlich für die...

11.06.2025
Papageien-Vielfalt und historische Altstadtführung
Dritte Maintaler Städtetour führt am 26. August zur Vogelburg nach Weilrod und Idstein
Die dritte Städtetour des ehrenamtlich aktiven Städtetourenteams der Freiwilligenagentur Maintal Aktiv führt am Dienstag, 26. August, nach Weilrod und Idstein. Auf der Fahrt in den Taunus werden die Maintaler Senior*innen zuerst die Vogelburg in Weilrod besuchen, die mitten im Naturpark Hochtaunus liegt.
Die Vogelburg ist ein Schutzgebiet für rund 700 Papageien verschiedenster Arten. Neben der künstlerischen Gestaltung mit historischen Bauteilen, der Papageienschule und dem Café-Garten hat sich die Vogelburg zu einem Zufluchtsort und Altersruhesitz für Papageien entwickelt. Viele Vögel sind handzahm und lassen sich auch gerne füttern. Nach dem Besuch der Vogelburg geht es gemeinsam mit dem Bus weiter in das hübsche Städtchen Idstein. Dort kehrt die Gruppe zum Mittagessen in das Restaurant "Felsenkeller" ein. Frisch gestärkt geht es dann zur...

Nächste Seite