Integreat Klima-Bündnis Kultur-Region   Link zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt Kompass Externer Link zur 115 - Ihrer Behördennummer - Wir lieben Fragen; Bild zeigt das Logo, welches aus einem Telefon und den Zahlen 115 besteht Kfk Fairtrade Externer Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen besteht Maintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet. Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 
 

Aktuelles aus Maintal

 

 

 20.02.2025
Junge Kunst zum Thema „Tierisch gut“

Schüler*innen der Jugend- Musik- und Kunstschule Maintal stellen im Historischen Rathaus aus

Unter dem Titel „Tierisch gut“ ist im März eine Ausstellung von Schüler*innen der Jugend- Musik- und Kunstschule Maintal aus den Kursen des Grafikers und freischaffenden Künstlers Edi Hermann im Historischen Rathaus Hochstadt zu sehen. Die Vernissage findet am Freitag, 7. März, um 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist bis zum 30. März immer Dienstag, Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr geöffnet.


Unter der professionellen Leitung von Edi Hermann präsentieren Schüler*innen verschiedener Altersgruppen aus seinen Kursen der Jugend- und Musikschule Maintal eine Auswahl ihrer Werke zum Thema "Tierisch gut". Die Ausstellung widmet sich der faszinierenden Welt der Tiere, die uns in unserem Alltag begegnen und begleiten. Gezeigt werden Kunstwerke, die in verschiedenen Techniken, mit unterschiedlichen Materialien und in vielfältigen Darstellungen entstanden sind und die die Vielseitigkeit und Kreativität der Teilnehmer*innen eindrucksvoll zum...


© Edi Hermann

 12.02.2025
Neue Regelung für Textilien

Städtische Abfallwirtschaft erläutert neue EU-Verordnung

Die seit Anfang 2025 gültige EU-Verordnung, nach der Textilien nicht mehr über den Restmüll entsorgt werden dürfen, sorgt für Irritationen. Denn es bedeutet, dass nicht mehr trag- oder verwertbare Kleidung in den Sammelbehältern auch von gemeinnützigen Organisationen landet. Diese müssen den Inhalt aufwändig sortieren und gegebenenfalls teuer entsorgen, was dem Grundgedanken der Altkleidercontainer widerspricht. Darauf reagiert nun die städtische Abfallwirtschaft.


Grundsätzlich fordert der Gesetzgeber mit der neuen EU-Verordnung, dass alle Textilien nach Möglichkeit recycelt und nicht entsorgt werden. Der Fokus liegt auf mehr Nachhaltigkeit in diesem Bereich, da die Herstellung von Textilien besonders ressourcenintensiv ist. Doch die Umsetzung der neuen Richtlinie gestaltet sich für die Altkleiderverwerter, die für die Sammelcontainer zuständig sind, schwierig. Daher empfiehlt die Abfallwirtschaft der Stadt Maintal, gut erhaltene Textilien weiterhin wie gewohnt der Altkleidersammlung zukommen zu lassen...


© Pixabay/Hans

 10.02.2025
Kindertagespflege in Maintal: Ein Beruf mit Herz und Zukunft

Warum Kaoutar Rami ihren Beruf so gerne weiter empfiehlt / Maintaler Servicestelle sucht Interessierte

Kindertagespflege ist eine attraktive Möglichkeit für eine selbstständige Tätigkeit mit hervorragender Zukunftsperspektive. Die familiennahe Betreuung von Kindern unter drei Jahren ermöglicht flexible Arbeitszeiten, einen Heimarbeitsplatz und die Chance, in einer verantwortungsvollen Position mit kleinen Gruppen von bis zu fünf Kindern zu arbeiten. Die städtische Servicestelle Kindertagespflege Maintal (SKM) sucht stets nach engagierten Tagesmüttern und -vätern – wie Kaoutar Rami aus Hochstadt.


Kaoutar Rami arbeitet seit Februar 2024 als Tagesmutter und erlebt die neue Aufgabe als erfüllend und sinnstiftend. Bevor sie ihre Tätigkeit als Tagesmutter aufnahm, arbeitete sie als medizinische Fußpflegerin. Die Entscheidung, Tagesmutter zu werden, fiel nicht zufällig – ihre große Liebe zu Kindern und der Wunsch, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, waren die treibenden Kräfte. Sie suchte zudem einen Beruf, der nah an den Familien ist und schätzt besonders die positiven Rückmeldungen, die sie von den Familien erhält. Für Kaoutar Rami...


© Stadt Maintal

 07.02.2025
Stadt Maintal begrüßt erste internationale Fachkräfte

Pädagoginnen aus Spanien verstärken die Teams in den städtischen Kitas und Familienzentren

Wartelisten, verkürzte Öffnungszeiten, überlastetes Personal. Der Fachkräftemangel in Kitas belastet Familien, Personal und Kinder gleichermaßen. Daher unternimmt die Stadt Maintal vielfältige Anstrengungen, um zusätzliches Fachpersonal zu gewinnen. Dazu arbeitet sie unter anderem mit Agenturen zusammen, die Fachkräfte aus dem Ausland in deutsche Kitas vermitteln. Die ersten Erzieher*innen aus Spanien sind bereits in den Maintaler Kitas angekommen oder treffen in den kommenden Wochen ein.


"Holá" hieß es kürzlich im Familienzentrum Ludwig-Uhland-Straße, als das Team Carlota Diaz-Meco Fernandez begrüßte. Die Spanierin arbeitet seit Ende des Jahres in dem Bischofsheimer Familienzentrum und lernt dort das Team, die Kinder und den pädagogischen Alltag kennen. Berufsbegleitend wird sie durch die Vermittlungsagentur unter anderem bei den deutschen Sprachkenntnissen weiter qualifiziert. Die Agentur begleitet auch die Anerkennung ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland. In den kommenden Wochen werden weitere pädagogische Fachkräfte aus...


© Stadt Maintal

 03.02.2025
Übergriffe auf den Ersten Stadtrat

Wiederholte Sachbeschädigung durch Unbekannte – Gefahr für die Demokratie

Demokratie lebt vom Diskurs und der mitunter kontroversen Debatte. Ziel ist es, im respektvollen Austausch von Argumenten die bestmöglichen Kompromisse zu finden. Das gilt auf Bundes- und Landesebene ebenso wie in den Kommunen. Allerdings häufen sich verbale und tätliche An- und Übergriffe insbesondere auf Kommunalpolitiker*innen, die sich haupt- und ehrenamtlich für die Entwicklung ihrer Stadt oder Gemeinde einsetzen. Auch in Maintal gab es jüngst wiederholt Vorfälle.


Besonders in Zeiten von Wahlkämpfen wie aktuell im Vorfeld der Neuwahl des Deutschen Bundestags sorgen verbale Attacken auf den politischen Mitbewerber und scharfe Formulierungen für aufgeheizte Stimmung und im schlimmsten Fall für eine weitere Spaltung der Gesellschaft. Dies widerspricht jedoch gänzlich demokratischen Werten. "Wir alle tragen zu einem toleranten und respektvollen Miteinander in Staat und Gesellschaft bei. Dazu gehört auch, unterschiedliche Meinungen und Positionen auszuhalten und Argumente sachlich auszutauschen, um gemeinsam...


©

 31.01.2025
„Wir tanzen zusammen“ – mit und ohne Rollator

Tanzsportclub und Maintaler Seniorenberatung organisieren ein besonderes Tanzangebot

Einmal im Monat laden der 1. Maintaler Tanzsportclub e. V. Blau-Weiss und die Seniorenberatung der Stadt Maintal zu einem besonderen Tanzangebot ein. „Wir tanzen zusammen“ richtet sich an alle Maintaler Senior*innen, die Freude an Musik und Bewegung haben, auch und trotz möglicher Bewegungseinschränkungen.


Die Mitglieder des Tanzsportclubs führen und moderieren die Gäste durch eine Stunde unbeschwertes Beisammensein. Ob klassischer Paartanz, Kreistänze oder Polonaise - alle Tänzer*innen kommen auf ihre Kosten. Dabei steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Auch Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit sind willkommen. Gehhilfen, wie ein Rollstuhl oder Rollator werden im Tanz integriert und stellen kein Hindernis dar. Die Profis des Tanzsportclubs gehen einfühlsam auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste ein.   Die Gruppe trifft sich in...


© Stadt Maintal

 31.01.2025
Vielfältige Perspektiven: Karrierewege bei der Stadt Maintal

Beschäftigte feiern erfolgreich bestandene Aus- und Weiterbildungen in der Stadtverwaltung

Daseinsvorsorge. Der Begriff klingt sperrig, fasst aber das breite Aufgabenspektrum einer Stadtverwaltung treffend zusammen. Als größter Dienstleister ist die Verwaltung für fast alle Bereiche des Lebens zuständig. Daraus ergibt sich ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Damit ist die Stadt Maintal eine attraktive Arbeitgeberin, die vielseitige (Ausbildungs-)berufe bietet und Beschäftigten zudem ermöglicht, sich innerhalb der Verwaltung beruflich zu verändern und weiterzuentwickeln.


Die erfolgreichen Abschlüsse der Aus- und Weiterbildung von 25 Absolvent*innen haben Bürgermeisterin Monika Böttcher und Erster Stadtrat Karl-Heinz Kaiser kürzlich im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt. Für die meisten ist die Stadt nach dem Schulabschluss die erste Arbeitsstätte, bei der sie ihre Ausbildung absolviert haben – etwa für einige junge Frauen und Männer, die nun als staatlich anerkannte Erzieher*innen in den städtischen Kitas für frühkindliche Bildung sorgen.   Aber nicht nur die Berufe selbst, sondern auch die Wege dorthin sind...


© Stadt Maintal

 30.01.2025
Ein Schacht mit Wein und Geschichte

Letzte Zeitkapseln werden an Maintals geographischer Stadtmitte versenkt

Es war eine feierliche Zeremonie, als kurz vor Ende des Jubiläumsjahres in einer schon fast mystischen Atmosphäre Zeitkapseln und besondere Weinkisten in einem speziellen Schacht am geographischen Mittelpunkt der Stadt Maintal versenkt wurden. Weil die Idee auch ein schönes Weihnachtsgeschenk war, wurden vor wenigen Tagen weitere Kapseln sowie Holzkisten mit ausgewählten Weinen dem Schacht beigegeben und dieser anschließend verschlossen.


Eine Öffnung ist erst anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Stadt im Jahr 2049 vorgesehen. Bis dahin lagern die insgesamt 39 Zeitkapseln, drei Weinkisten und weitere Erinnerungsstücke sicher unter der Erde. Privatpersonen, politische Gremien, Vereine und Unternehmen konnten während des Jubiläumsjahres 2024 die Kapseln erwerben, um sie individuell zu füllen. Was in den zylinderförmigen Behältern aus Edelstahl verborgen ist, die zusätzlich wasser- und luftdicht verschweißt wurden, wissen nur die Eigentümer*innen.   "Ich finde den Gedanken...


© Stadt Maintal

 29.01.2025
Kinoerlebnis auf dem Beckengrund des Maintalbads

Mit Filmen, Applaus und Erinnerungen endet die 51-jährige Geschichte des Schwimmbads

Es war eine Premiere! Erstmals durften auch Nichtschwimmer ohne Schwimmhilfen ins Schwimmerbecken des Maintalbads, ohne dass Schwimmbadleiter Roland Allmannsdörfer nervös geworden wäre. Das Wasser war bereits abgelassen und nur noch vage der typische Schwimmbadgeruch zu vernehmen, als sich das Becken am Freitagabend füllte – und zwar mit den Besucher*innen von zwei ganz besonderen Kino-Vorstellungen.


Dass sich ein Schwimmbecken in einen Kinosaal verwandelt, war einmalig in der 51-jährigen Geschichte des Maintaler Hallenbads. Damit war das Event, das der städtische Fachdienst Kulturelle Bildung unter Leitung von Olivia Metzendorf gemeinsam mit dem Betriebsleiter Roland Allmannsdörfer organisiert hatte, ein fulminanter Schlusspunkt in der Geschichte des Maintaler Schwimmbads. Bevor in wenigen Wochen der Abriss des 1974 errichteten Schwimmbads bevorsteht, erlaubte die Veranstaltung, das Bad noch einmal ganz anders kennenzulernen, alte...


© Stadt Maintal

 29.01.2025
Bauarbeiten für ein besseres Netz

Errichtung eines Mobilfunkmasts auf dem Festplatz in Hochstadt hat begonnen

Fast jede*r besitzt heute ein Mobiltelefon und erwartet eine möglichst lückenlose Netzabdeckung. Damit das Telefonieren und Surfen von beinahe jedem Ort aus möglich ist, sind Mobilfunkantennen auf Gebäuden oder Funkmasten notwendig. Aktuell wird ein solcher Mast am Rande des Festplatzes in Hochstadt errichtet.


Der Bau des Mobilfunkmasts basiert auf einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2019. Damals empfahlen die Ausschüsse den nordöstlichen Rand des Festplatzes als Standort. Ausschlaggebend war die Lage außerhalb der geschützten Landschaftsbereiche sowie das bessere Einfügen des Masts in das Landschaftsbild im Vergleich zu anderen möglichen Standorten im nördlichen Außenbereich von Hochstadt.   Grundsätzlich haben Kommunen keine Entscheidungsbefugnis, wenn es um die Standortplanung von Mobilfunkmasten geht und können...


©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite