Alle Meldungen:
Ausbau der Straße Auf der Haar: Vorbereitende Arbeiten beginnen am 6. Februar
Die grundlegende Erneuerung der Straße Auf der Haar steht im Ausbauprogramm für dieses Jahr. Über die Art und den Umfang der Arbeiten hat die Stadt Iserlohn die Anwohnerschaft bereits im August letzten Jahres informiert: Der Ausbau soll durchgeführt werden von der Flurstraße bis zum Schedaer Weg.
Ab dem 6. Februar werden durch die Stadtwerke Iserlohn in dem vorgesehenen Ausbaubereich zunächst sowohl die Hauptleitungen der vorhandenen Wasser- und Stromleitungen als auch die Hausanschlussleitungen erneuert. Diese sehr umfangreichen...
mehr lesen...
Photovoltaik auf dem eigenen Dach – ist mein Haus geeignet? - Beratung im Waldstadtlabor – Anmeldung erforderlich!
Die steigenden Strompreise machen die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung auf dem eigenen Dach immer lukrativer. Jede Kilowattstunde Sonnenstrom, die im Haushalt direkt erzeugt wird, spart eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz. Seit dem ersten Januar diesen Jahres ist die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer sogar noch lukrativer geworden! Denn bei der Anschaffung einer solchen Anlage gilt der neue Umsatzsteuersatz von 0 Prozent, statt wie bisher 19 Prozent.
Doch ist das eigene Zuhause...
mehr lesen...
Ein Konzert mit Lars Duppler & Stefan Karl Schmid
Die Halb-Isländer stellen ihr neues internationales Album „Hringferð“ vor
Lippstadt. Da sollte man am 11. Februar um 19 Uhr in der Jakobikirche hinhören.
Die Auseinandersetzung und das intensive Erforschen ihrer zweiten Heimat Island lenkte den musikalischen Weg von Lars Duppler und Stefan Karl Schmid zu neuen Werken und Klangbildern.
Für die beiden Künstler liegt der besondere Reiz ihres gemeinsamen Duo-Projekts nicht nur im vertrauten, sich stets wandelnden Zusammenspiel.
Dabei kreieren die beiden Halb-Isländer Duppler und Schmid einen eigenen, intimen Sound, den sie nun erstmals auf dem Album "Hringferð"...
mehr lesen...
DEGEA-Live: Arbeitsflächen in der Endoskopie - wie desinfiziere ich richtig?
Mittwoch, den 8.2.2023 von 18:00-19:30 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der Endoskopieeinheit gibt es eine Vielzahl von Flächen, die wir regelmäßig desinfizieren müssen. Dies sind z.B.:
– Flächen im Patientenbereich und im Untersuchungsraum
– Arbeitsflächen im Aufbereitungsraum (Rein und Unrein)
– Flächen in Transportwannen (Rein und Unrein)
– Flächen in Lagerschränken (Rein)
In diesem Webinar besprechen wir, wie Sie diese Flächen korrekt desinfizieren, wann Sie desinfizieren sollten, welche Hygieneergebnisse erzielt werden müssen und wie sie Materialschäden vermeiden.
...
mehr lesen...
DEGEA-Frühjahrskongress
1.-3. März 2023 in Köln
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir möchten Sie sehr herzlichen zum DEGEA-Frühjahrskongress einladen, der
im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren (DGE-BV)
am Mittwoch, den 1.-3. März 2023
in Köln
stattfindet.
Es erwartet sie ein spannendes Kongressprogramm und Hands-on Workshops (siehe Anlage)
Blättern Sie schon mal im Kongressprogramm oder informieren Sie sich auf der Website:
https://www.degea.de/ und https://www.dge-bv.de
mehr lesen...
bng-Hygiene-Podcast
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Der bng hat einen Hygiene-Podcast unter dem Titel: "Dreck am Endoskop - Labonte Deckt auf" veröffentlicht
Hören Sie gerne kostenfrei herein, Kurzweilig und innovativ wird über die Themen Hygiene gesprochen, wie die Abläufe in der Aufbereitungseinheit der flexiblen Endoskopie oder über die strukturellen und fachlichen Voraussetzungen.
Hören Sie nun die erste Folge
"Sachkunde, Fachkunde und Weiterbildung in der Gastroenterologie!
unter folgenden Links:
www.spotify.com
www.youtube.de
...
mehr lesen...
Sprechstunde der Pflegeberatung in Kierspe
Die Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Kierspe findet am Mittwoch, 1. Februar, im Rathaus, Raum 10 statt. Dort steht Simone Kuhl in der Zeit von 10 bis 12 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Eine Terminabsprache für die Sprechstunde ist unter 02352/966-7190 notwendig. Die aktuellen Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Pflegeberatung vor Ort werden bei der Terminvereinbarung mit der Pflegeberaterin besprochen.
Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die Pflegeberatung am...
mehr lesen...
Feuerwehr Hemer rettet vier Personen aus brennendem Haus
Bei einem Wohnhausbrand im Ortsteil Ihmert wurden heute, 28. Januar, 4 Personen teils lebensgefährlich verletzt. Als um 10.46 Uhr der erste Alarm bei der Feuerwehr einging, wurde zunächst ein Dachstuhlbrand an der Straße "Am Hang" gemeldet. Neben dem Löschzug der Hauptwache machte sich auch der Löschzug Süd auf den Weg zur Einsatzstelle. Nach kurzer Zeit war klar, dass sich noch mehrere Personen in dem Gebäude aufhielten und der Alarm wurde auf "Feuer 2" und im weiteren Verlauf auf "Feuer 3" erhöht, woraufhin Stadtalarm für die gesamte...
mehr lesen...
Informationen zu den Vermessungsarbeiten auf der Tecklenburger Nordbahn Strecke
Im Rahmen des Projektes zur Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Tecklenburger Nordbahn beabsichtig die RVM (Regionalverkehr Münsterland GmbH) beginnend am 01.02.2023 Vermessungsarbeit an der Strecke Osnabrück-Recke durchzuführen, die sich voraussichtlich bis in das 3. Quartal 2023 erstrecken werden.
Die gesetzlichen Vorgaben zum Untersuchungsumfang für die Reaktivierung bringen es mit sich, dass entlang der Strecke auch anliegende Flächen vermessen werden, die nicht im Eigentum der RVM sind. Auch wenn das Gesetz...
mehr lesen...
Kommunale Gremien tagen digital
Der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderats tagt am Montag, 6. Februar, um 17 Uhr. Die Sitzung findet wegen der Kürze der Tagesordnung digital statt. Die Videokonferenz wird für interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Sitzungssaal des Rathauses übertragen. Auf der Tagesordnung stehen:
* Sanierung der Ortsstraße "Am Rauenberg" in Dietenhan
* Informationen aus der Verwaltung
* Anfragen aus der Mitte des Gremiums
Auch die sich anschließende Sitzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung findet digital statt. Der Betriebsausschuss berät...
mehr lesen...
Stadtteilbeirat Innenstadt steht vor dem Start
Information in gut besuchter Bürgerversammlung
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez zeigte sich sehr optimistisch. "Ich bin überzeugt, dass das gut wird", sagte er in der Bürgerversammlung im Arkadensaal des Rathauses zur Einsetzung eines Stadtteilbeirat Innenstadt. Der Stadtteilbeirat löst den bisherigen Altstadtbeirat ab und kann seine Arbeit aufnehmen, sobald das alte Gremium vom Gemeinderat aufgelöst und das neue konstituiert worden ist.
Der OB sprach von einem "historischen Schritt, den wir da gehen". Die Bewohner der Innenstadt erhalten ihre eigene Interessensvertretung und...
mehr lesen...
Naturparkzentrum Wachtendonk: Ausstellungseröffnung „Die fliegenden Helfer“
Im Naturparkzentrum Wachtendonk "Haus Püllen" ist seit Freitag, den 27. Januar, die Ausstellung "Die fliegenden Helfer" für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet.
In der Ausstellung präsentieren Schülerinnen und Schüler der Freien Realschule Wachtendonk ihre Arbeiten rund um das Thema Wildbienen. Plakate informieren unter anderem über die verschiedenen Arten von Wildbienen und was jede und jeder Einzelne für deren Erhalt tun kann. Eine selbstgebaute Niströhre erlaubt einen Blick in die sonst im Verborgenen stattfindende Entwicklung...
mehr lesen...
Erinnerung an dunkelste Zeit Deutschlands
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Münster (SMS) Zum Gedenken an die über sechs Millionen Juden und vielen anderen Opfer, die von Nationalsozialisten ermordet wurden, legten am Freitag Vertreter der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften und Oberbürgermeister Markus Lewe in Gedenken an die Opfer der Nazi-Diktatur einen Kranz am Zwinger in der Promenade nieder. Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen zum 78. Mal.
"Das...
mehr lesen...
Stadt Hanau unter 295-0 am Montagvormittag nicht erreichbar
Bürgerservice und Stadtpolizei nicht betroffen
Am Montag (30. Januar) ist die Stadt Hanau zwischen 9 und voraussichtlich 10 Uhr nicht unter der Telefonnummer 295-0 und den dazugehörigen Nebenstellen erreichbar.
mehr lesen...
Oberbürgermeisterin gibt ersten Spielplatz ihrer Amtszeit frei
Landeshauptstadt investierte 630.000 Euro
Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute den erweiterten generationsübergreifenden Himmelsstürmer-Spielplatz im Floraparkgarten freigegeben. Die Landeshauptstadt investierte rund 630.000 Euro in die Spielfläche. An der Freigabe haben auch der Beigeordnete für Finanzen und Vermögen, Thorsten Kroll, der Betriebsleiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, Stefan Matz, sowie die verantwortlichen Mitarbeiter*innen des Eigenbetriebes, Frank Hoffmann und Angelika Friebel, teilgenommen.
"Mitten im Floraparkgarten hat die...
mehr lesen...
Ruhenden Verkehr auf den Straßen weiter reduzieren
Magistrat beschließt neue Parkraumbewirtschaftung für Parkplätze am Heinrich-Fischer-Bad
In der vergangenen Sitzung hat der Magistrat der Stadt Hanau einen Nachtrag zur Gebührenordnung 2022 zur Erhebung von Gebühren an Parkscheinautomaten beschlossen. Die im August in Kraft getretenen Regelungen sollen nun auch auf die bestehenden Parkplätze westlich des Heinrich-Fischer-Bads ausgeweitet werden. Die Stadtverordnetenversammlung stimmt am Montag, 30. Januar, über den Magistratsbeschluss ab.
mehr lesen...
Zurück zur Natur am Sellmannsbach
Zweiter Bauabschnitt zur Renaturierung des Gewässers startet
Nachdem im Dezember 2022 bereits die Arbeiten zur Renaturierung des Sellmannsbaches im südlichen Verlauf in Gelsenkirchen-Bulmke begannen, folgt nun der zweite Bauabschnitt in den Stadtteilen Bismarck und Schalke. Im Laufe der kommenden Woche starten die vorbereitenden Maßnahmen zum gemeinsamen Bauprojekt von Abwassergesellschaft Gelsenkirchen mbH (AGG)/Gelsenkanal und Emschergenossenschaft. Bis Herbst 2024 wird der Sellmannsbach auf rund 1,6 Kilometern ökologisch aufgewertet sowie Naherholungs- und Entdeckerbereiche für die Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
mehr lesen...
KreisSportBund Viersen bildet Leitungen der „Anerkannten Bewegungskindergärten“ fort
Der Kreis Viersen verfügt über 34 "Anerkannte Bewegungskindergärten". Ihre Leitungen gehen jährlich in einen gemeinsamen Austausch. Beim diesjährigen Qualitätszirkel am 26. Januar haben sie Anregungen von der Beraterin des KreisSportBundes Viersen erhalten: "Wir haben uns über die Einladung des Landessportbundes, unsere Fortbildung im Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck stattfinden zu lassen, gefreut", so Jutta Bouscheljong, Kommissarische Leiterin und Beraterin des KSB Viersen.
Neben Informationen rund um die Themen "gute und gesunde Kita" sowie...
mehr lesen...
„Hanau hat die richtigen Rahmenbedingungen!“
Betriebsbesuch bei Basecom im neuen PioneerMakers-Campus
Die Basecom GmbH & Co. KG ist ein inhabergeführtes Software-Unternehmen mit rund 170 Mitarbeitenden mit Hauptsitz in Osnabrück. Bereits im April 2022 hat das Unternehmen einen zweiten Standort in Hanau eröffnet. Im NewWorkCampus PioneerMakers im Pioneer Park Hanau arbeiten seither die beiden Standortleiter Christof Zahn und Christoph Wiest sowie 30 IT-Fachleute.
mehr lesen...
Erstaufnahmeeinrichtung Unna-Massen: Karte mit Zuständigkeiten jetzt online verfügbar
Wer ist in welchem Bereich der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Unna-Massen für was zuständig? Die Frage nach einer übersichtlichen Darstellung der verschiedenen Akteure, die auf dem Gelände in Massen-Nord aktiv sind, wurde bei dem Runden Tisch Massen-Nord im Dezember 2022 laut.
Unter www.unna.de/standort/erstaufnahmeeinrichtung finden Interessierte jetzt eine Karte, die die räumlichen Zuständigkeiten klar aufzeigt. Auch eine Liste mit den jeweiligen Ansprechpartnern ist an dieser Stelle auf der städtischen Homepage hinterlegt.
Aus dem Runden...
mehr lesen...