Alle Meldungen:
Kursangebote der VHS Herten zum Thema „Rund ums Internet“
Jetzt noch anmelden!
Für den Winter 2023 können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt noch für Vorträge zum Thema „Rund ums Internet“ anmelden. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps wie sie sicher im Internet unterwegs sind, Bankgeschäfte online übers Smartphone erledigen können oder Webseiten gestalten können. Anmeldungen sind jetzt noch möglich.
mehr lesen...
Engagierte Hertenerinnen und Hertener für Bürgerpreis 2023 gesucht
Vorschläge bis Ende des Jahres möglich
Wer jemanden kennt, der sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert und seinen Mitmenschen geholfen hat, kann die Chance nutzen und sich auf eine besondere Art für das Engagement bedanken: Noch bis zum 31. Dezember läuft der Aufruf zur Nominierung für den Bürgerpreis 2023. Die Stadtverwaltung freut sich auf viele Vorschläge aus der Bürgerschaft.
mehr lesen...
Begrünung für den Otto-Wels-Platz
Mobile Stadtbäume und Sitzgruppen
Wer über den Otto-Wels-Platz in der Hertener Innenstadt geht, bemerkt die Veränderung schnell: Die Stadt Herten hat Sitzgruppenelemente und Pflanzkübel aufgestellt, die zur Begrünung, und vor allem im Sommer, zur Abkühlung der Fläche beitragen sollen. Dafür pflanzte der Zentrale Betriebshof Herten (ZBH) zwei Baumarten ein.
mehr lesen...
Mitglieder des Borkener Kreisausschusses zeigen sich solidarisch mit Israel
Kreis Borken unterstützt Münsters Eintreten für die Partnerstadt Rishon LeZion „Staying strong! We stand with you." („Stark bleiben! Wir stehen zu euch.")
Draußen vor dem Borkener Kreishaus weht als Zeichen der Solidarität neben der ukrainischen auch die israelische Fahne. Drinnen im Sitzungssaal haben sich am Donnerstagabend (30.11.2023) einmütig alle Mitglieder des Kreisausschusses des Borkener Kreistages dafür ausgesprochen, die Solidaritätskampagne der Stadt Münster "Staying strong! We stand with you." ("Stark bleiben! Wir stehen zu euch.") für deren israelische Partnerkommune Rishon LeZion zu unterstützen. Sie bringen damit ihr Mitgefühl für alle vom terroristischen Angriff der Hamas auf...
mehr lesen...
Beratung über Hotelbau im Bahngelände
Thema im Bauausschuss am 11. Dezember
Der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderats tagt am Montag, 11. Dezember, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Beratungen der Ausschüsse für die Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung und Gebäudemanagement schließen sich an.
Der Bau- und Umweltausschuss behandelt folgende Tagesordnung:
* Ansiedlung eines B&B-Hotels im Bahngelände: Vorstellung des geplanten Ansiedlungsvorhabens
* Bauleitplanverfahren für das Wohngebiet (WA) "Areal Schweizer Stuben" 1. Abschnitt in Wertheim-Bettingen - Änderung des Aufstellungsbeschlusses: Änderung des...
mehr lesen...
Etwa 30 Bäume im Ahauser Krefters Busch müssen gefällt werden, um das Waldgebiet auf Dauer zu sichern
Nach Schäden durch die extreme Trockenperiode 2019 bis 2021
Im kleinen Waldgebiet Krefters Busch in Ahaus müssen aktuell etwa 30 Bäume gefällt werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Buchen, aber auch einige Eichen. Die Bäume haben Schäden aus der drei Jahre langen extremen Trockenperiode der Jahre 2019 bis 2021 davongetragen. Darüber informierte am Nachmittag die Verwaltung, vertreten unter anderem durch Bürgermeisterin Karola Voß und Verwaltungsvorstand Thomas Hammwöhner gemeinsam mit Revierförster Lukas Effkemann Vertreter von Politik und Presse.
Auch wenn das vergangene Jahr von der...
mehr lesen...
Bürgermeister blickt im Ausschuss auf Marler Bauprojekte
Im Zuge der politischen Diskussion um das Rathausprojekt hat der Rat in seiner Sitzung am 14. September dieses Jahres beschlossen, ein Hochbauamt einzurichten und dieses dem Dezernat V zuzuordnen, so Bürgermeister Werner Arndt im Stadtplanungsausschuss.
mehr lesen...
Eröffnung des Schulsports auf dem Eis in der Ahauser Arktice
Bürgermeisterin Karola Voß gibt die Eisbahn für die Schüler frei
Der Schulsport auf dem Eis hat in Ahaus eine lange Tradition. Bürgermeisterin Karola Voß hat heute am 1.12. den Schulsport auf der Eisbahn in der Arktice offiziell eröffnet.
Die Kinder der zweiten und vierten Klassen der Aabachschule können es kaum erwarten. Einige haben bereits eine Robbe für ihre ersten Gehversuche auf dem Eis reserviert. Nach freundlichen Dankesworten an die Helfer und Unterstützer schneidet Bürgermeisterin Karola Voß das rote Band durch und schon stürmen die Kinder mit einem "Juchhu" auf das Eis. Endlich: Der Startschuss...
mehr lesen...
Antrittsbesuch des türkischen Generalkonsuls Ali İhsan İzbul
Am Donnerstag, 30. November, hat Landrat Dr. Andreas Coenen den neuen Generalkonsul der Republik Türkei, Ali İhsan İzbul, zum Antrittsbesuch im Kreishaus des Kreises Viersen empfangen.
Ali İhsan İzbul ist seit September 2023 Generalkonsul im Konsulat Düsseldorf und damit auch für Viersen zuständig. Im Gespräch ging es vor allem um wirtschaftliche und kulturelle Themen und Angebote, wie etwa der Berufskollegs und der Kreismusikschule. Ebenso war die Politik Thema des Austauschs.
mehr lesen...
Stadtgeschichte: Das "Arabische Café" an der Karolingerstraße
Historisches Foto des Monats Dezember // Serie des Bocholter Stadtarchivs
Schräg gegenüber dem Pfarrhaus St. Josef befand sich in der Karolingerstraße um die Wende zum 20. Jahrhundert eine Gaststätte mit der außergewöhnlichen Bezeichnung "Arabisches Café". Daran erinnert das Foto des Monats Dezember des Bocholter Stadtarchivs.
mehr lesen...
Neubau macht die Grundschule Atter fit für die Zukunft
Es ist die umfangreichste Maßnahme für die Umstellung einer Grundschule auf den Ganztagsbetrieb in Osnabrück und auch die teuerste: Am Freitag hat Oberbürgermeisterin Katharina Pötter den Neubau an der Grundschule Atter besucht. Dass die Stadt an diesem Standort einen größeren Aufwand betrieben hat, liegt daran, dass es sich nicht um eine gewöhnliche Einführung des Ganztages handelt, sondern auch am schnellen Wachstum der Schule.
Und das hängt wiederum mit einem neu entstehenden Viertel in dem Stadtteil zusammen: dem Landwehrviertel. Weil...
mehr lesen...
ZBH saniert Radweg entlang der Breddenkampstraße
Bereits seit Mitte letzter Woche haben die Sanierungsarbeiten am Geh- und Radweg entlang der Breddenkampstraße zwischen Langehegge und Loemühlenweg begonnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Februar. Das teilt der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) jetzt mit.
mehr lesen...
Jugendparlamentswahl: Anmeldung ist gestartet
Anmeldungen für die Wahl des Jugendparlaments sind seit heute (Freitag, 1. Dezember) möglich. Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren, die in Mönchengladbach wohnen, können sich online als Kandidat*in oder Wähler*in anmelden. Das Anmeldefenster ist bis zum 9. Februar 2024 geöffnet.
Zwei Formen der Anmeldung sind möglich: Kandidat*innen stellen sich für die Wahl auf, um in das Jugendparlament gewählt zu werden. Hierzu melden sie sich als Kandidat*in an, reichen fünf Unterstützungsunterschriften ein und laden einen Steckbrief hoch, der zur...
mehr lesen...
Lewe empfängt niederländische Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Münster (SMS) Oberbürgermeister Markus Lewe empfing am Freitagvormittag, 1. Dezember, im Friedenssaal Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der niederländischen Region Twente. Seine Amtskolleginnen und -kollegen aus der grenznahen Region rund um die Städte Almelo, Enschede und Hengelo arbeiten regelmäßig zusammen. Sie nutzten das Treffen in Münster zum gegenseitigen Austausch und um ihr Netzwerk über die Landesgrenze hinaus zu stärken. "Enschede ist unsere Partnerstadt, unsere Kommunen sind alle innerhalb der Euregio verbunden - gemeinsam...
mehr lesen...
Parkmöglichkeiten in Borkens Innenstadt
Parkhaus mit Parkleitsystem / Shuttle-Service in der Weihnachtszeit vom Pendlerparkplatz Heidener Straße in die Innenstadt
Wer auf der Suche nach einem Parkplatz im Bereich der Borkener Innenstadt ist, wird an verschiedenen Stellen fündig. Im Bereich des Einkaufszentrums Vennehof ist der Parkdruck aktuell etwas höher, da das benachbarte St. Marien-Hospital derzeit erweitert wird und auf dem Baustellengelände Parkplätze entfallen. Zukünftig wird dort eine neue Parkpalette errichtet, die das Parkangebot in der Innenstadt dann deutlich erweitert. Damit Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchende gerade in der Vorweihnachtszeit dennoch entspannt die Borkener Innenstadt...
mehr lesen...
Im Kreis Borken wurden im vergangenen Jahr insgesamt 184.197 Tonnen Haushaltsabfälle eingesammelt
Rückgang um 8,6 Prozent gegenüber 2021
Im Jahr 2022 wurden von den Entsorgungsbetrieben im Kreis Borken 184.197 Tonnen Haushaltsabfälle (ohne Elektrogeräte) eingesammelt. Das waren 8,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (NRW: -9,2 Prozent). Dies teilt die Kreisverwaltung Borken mit und verweist darauf, dass das gleichzeitig der niedrigste Stand seit 2010 ist (Startzeitpunkt der von IT.NRW veröffentlichen Zeitreihen). Damals waren es 181.382 t. Damit ergibt sich für den Kreis Borken ein Pro-Kopf-Abfallaufkommen von 485,9 kg/Einwohner. Das sind 53,8 kg weniger als 2021 (NRW: 441,0...
mehr lesen...
Stadt Münster unterstützt pflegende Angehörige
Oberbürgermeister unterzeichnet Charta des Landesprogramms „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ / Entlastung für städtische Mitarbeitende
Münster (SMS) Rund 8.000 Menschen arbeiten bei der Stadt Münster. Etwa zehn Prozent dieser Mitarbeitenden pflegen neben ihrer Berufstätigkeit zu Hause Eltern, Partner oder Partnerin, Kinder oder andere Angehörige. Vor diesem Hintergrund nimmt die Stadt Münster am Landesprogramm "Vereinbarkeit Beruf & Pflege in Nordrhein-Westfalen" teil. Sie verstärkt damit ihr Engagement für pflegende Mitarbeitende.
Pflegende Fachkräfte entlasten
"Die Stadt Münster bekennt sich als gesundheitsbewusste und familienfreundliche Arbeitgeberin dazu, berufstätige...
mehr lesen...
Geschwindigkeitsmessungen
Hier kontrolliert die Stadt Marl in der Woche vom 4. bis 9. Dezember 2023
Geschwindigkeitsmessungen der Stadt Marl vom 04.12.2023 – 09.12.2023:
mehr lesen...
Neun neue Fahrzeugbegleitende in Wolfhagen
Schüler und Schülerinnen der Walter-Lübcke-Schule haben ihre Zertifikate bei einer Feierstunde erhalten
Damit alle Schülerinnen und Schüler der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen sicher mit dem Bus und der Tram in die Schule kommen, haben sich 9 Jugendliche zu Fahrzeugbegleitenden ausbilden lassen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 haben dafür die Fahrzeugbegleiterausbildung durchlaufen. Ziel der Qualifikation ist es, bei Konflikten, Drängeleien oder Gefährdungen im Schulverkehr zu vermitteln. Dafür haben sich die Jugendlichen praktisches und theoretisches Wissen über Konfliktvermeidung und Deeskalation sowie verschiedene...
mehr lesen...
„Witz, die Genauigkeit und die Originalität“
Anna Baar erhält Brüder Grimm-Preis für Literatur der Stadt Hanau 2023
Mit dem Brüder Grimm-Preis für Literatur der Stadt Hanau 2023 wurde die Autorin Anna Baar für ihr Buch „Divân mit Schonbezug" ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde am Freitag, 24. November 2023, im Rahmen einer Feierstunde mit zahlreichen Gästen im Kulturforum Hanau durch Oberbürgermeister Claus Kaminsky übergeben.
mehr lesen...