Alle Meldungen: Kreisstadt Unna
Neues Spielgerät für den Spielplatz Stralsunder Straße in Obermassen
Pünktlich zum Ferienbeginn gibt es gute Nachrichten für die Kinder in Obermassen: Auf dem Spielplatz an der Stralsunder Straße 2 wurde ein neues Spielgerät offiziell freigegeben. Die neue Kletterkombination ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Austoben.
Der Anlass für die Erneuerung war der Abbau einer in die Jahre gekommenen Spiellokomotive. Eine engagierte Großmutter wandte sich daraufhin an das Kinder- und Jugendbüro der Stadt – der Startschuss für ein gemeinschaftliches...
mehr lesen...
Kreisstadt Unna startet Bürgerbeteiligung an der Saarstraße
Einst war die kleine städtische Grünfläche an der Saarstraße in Königsborn ein Spielplatz, doch die Kinder aus der Nachbarschaft sind längst groß. Mangels Bedarfs – in fußläufiger Entfernung liegen fünf weitere städtische Spielplätze – wurde der Spielplatz stillgelegt. Nach einer Anregung von Anwohnerinnen und Anwohnern hatte der Bauausschuss auf Antrag der SPD-Fraktion einstimmig beschlossen, die Fläche zu einem grünen Aufenthaltsort für Kinder und Erwachsene im Quartier zu entwickeln. Die genaue Ausgestaltung dieses kleinen Quartiersplatzes...
mehr lesen...
Veranstaltungsreihe im Seniorentreff "Fässchen": Demenz – verstehen, erkennen, begleiten
Demenz betrifft viele Menschen und deren Umfeld. Die Krankheit verändert den Alltag und bringt oft Unsicherheit, Angst und Scham mit sich. Ohne gute Informationen und Unterstützung ist das kaum zu bewältigen. Daher bietet die Volkhochschule in Kooperation mit dem Fässchen einen Vortrag an.
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die Demenz besser verstehen möchten. Cornelia Büse von der Bürgerhilfe Demenz informiert über den Verlauf, die Symptome und Ausprägungen der Erkrankung. Bringen Sie Ihre Fragen mit – es gibt Raum für Austausch...
mehr lesen...
Rat der Kreisstadt Unna fasst wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause
Der Rat der Kreisstadt Unna hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am Donnerstag, 10. Juli 2025, mehrere wichtige Themen behandelt und Beschlüsse gefasst. Ein Überblick.
Jahresabschluss 2024 weist Überschuss in Höhe von 21,5 Millionen Euro aus
Ganz oben auf der Tagesordnung stand die Einbringung des Jahresabschlusses 2024, der einen Überschuss in Höhe von 21,5 Millionen Euro ausweist. Der Überschuss stärkt das Eigenkapital der Kreisstadt Unna, das sich zum 31.12.2024 auf 113 Millionen Euro beläuft. Einen großen Anteil an dem...
mehr lesen...
Faires Bildungsfrühstück am Märkischen Berufskolleg Unna
Welche Möglichkeiten haben wir für einen bewussten, nachhaltigen Konsum? Welche Siegel gibt es und wo kommen die Lebensmittel her? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich am Donnerstag, 10. Juli, die Schüler*innen bei einem Fairen Bildungsfrühstück an der Fairtrade-School Märkisches Berufskolleg Unna.
Dabei ging es nicht nur um Produkte und Anbaubedingungen im globalen Süden, sondern auch um Regionalität und Tierwohl. Als besonders passend und einprägsam empfanden die Schüler*innen dabei einen Satz des US-Bürgerrechtlers Martin Luther King:...
mehr lesen...
Generationen im Gespräch: Schüler*innen gestalten kreative Projektwoche im „Fässchen“
Wie lebendig und bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann, zeigte sich in der vergangenen Woche eindrucksvoll im städtischen Seniorentreff "Fässchen": Im Rahmen ihrer Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler der Hellweg-Realschule ein vielseitiges Programm für Seniorinnen und Senioren auf die Beine gestellt – mit großem Engagement, vielen kreativen Ideen und spürbarer Freude an der Begegnung.
Vom 30. Juni bis zum 3. Juli standen täglich unterschiedliche Angebote auf dem Programm: Aquarellmalen, Bingo, kreatives...
mehr lesen...
Kreisstadt Unna und Christliches Klinikum Unna treffen Vereinbarung über künftige Nutzung der Falkschule
Mit dem Start der neuen Grundschule am neugebauten Bildungsstandort an der Brockhausstraße werden die Gebäude der Falk- und der Nicolaischule zum Schuljahr 2025/26 anderweitig genutzt beziehungsweise für eine neue Nutzung umgebaut. Damit einher geht die Weichenstellung für die räumliche Weiterentwicklung des Hellweg-Museums Unna und des Christlichen Klinikums Unna (CKU).
Der Bauausschuss der Kreisstadt Unna hat am 9. Juli in nicht-öffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen, die Stadtverwaltung damit zu beauftragen, das Gebäude der ehemaligen...
mehr lesen...
Hemmerde protestiert gegen Bahnpläne: 475 Unterschriften an Bürgermeister Dirk Wigant überreicht
Im Rahmen der geplanten Modernisierung von Bahnübergängen im östlichen Stadtgebiet von Unna beabsichtigt die Deutsche Bahn, den Bahnübergang am Feldmühlenweg in Hemmerde dauerhaft zu schließen. Diese Ankündigung stößt bei vielen Anwohnerinnen und Anwohnern auf Unverständnis.
Um auf die Bedeutung des Übergangs aufmerksam zu machen, haben die Hemmerder Martin Struck und Ronja Kossack eine Unterschriftenaktion initiiert. Am Mittwoch, 9. Juli, übergaben sie die insgesamt 475 gesammelten Unterschriften persönlich an Bürgermeister Dirk Wigant. "Der...
mehr lesen...
Unnaer „Echowände“: Die partizipative Gestaltung geht in die nächste Runde
Zusammen mit allen Interessierten verwandeln die Künstler Tim Buder, Thomas Hugo und André Spatzier im Rahmen des Projektes "Stadtbesetzung" unscheinbare Fassaden und Wände in gemeinsamen künstlerischen Gestaltungsaktionen zu Orten der Offenheit, Begegnung und Kommunikation. Nachdem die erste "Echowand" Ende Juni gestaltet wurde, steht nun die partizipative Gestaltung einer weiteren Fassade auf dem Programm: Der Ort, der an diesem Gestaltungswochenende im Fokus steht, ist die Fassade des "Parkhauses Schnückel" (Flügelstraße, 59423 Unna).
Auch...
mehr lesen...
Hellwegschwimmbad Massen saniert: Bürgermeister übergibt Schlüssel an Trägerverein
Das Hellwegschwimmbad in Unna-Massen steht kurz vor der Wiedereröffnung. Bürgermeister Dirk Wigant übergab am Dienstag, 8. Juli, den Schlüssel an Hans-Joachim Weirich, Tobias Boos und Hans Dieter Fischer vom Trägerverein. Zuvor hatte die Kreisstadt Unna das Bad in Folge eines Ratsbeschlusses für rund 600.000 Euro saniert, nachdem es aufgrund von deutlichen Mängeln an der Lüftungsanlage geschlossen worden war. Auch an anderen Stellen des inzwischen fast 50 Jahre alten Bades offenbarte sich großer Sanierungsbedarf.
Seit September 2023 liefen die...
mehr lesen...
Zweites Netzwerktreffen der „Erlebnisregion Hellweg“ setzt Impulse für kulturtouristische Zukunft
Die "Erlebnisregion Hellweg" nimmt weiter Fahrt auf: Das städteübergreifende Netzwerk traf sich nun zum zweiten Mal – diesmal in Lippstadt. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung des Kulturtourismus in der Hellweg-Region. Koordiniert wird das Netzwerk von der Kreisstadt Unna.
Nachdem der auf mittlerweile 15 Kommunen gewachsene interkommunale Zusammenschluss bereits im März in Kamen getagt hatte, wurden in Lippstadt Fragen und Antworten bezüglich des weiteren Vorgehens besprochen. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst- und Kulturorten,...
mehr lesen...
Vorsorge gegen Starkregen: Kreisstadt Unna lässt Straßengräben profilieren
In dieser Woche haben Arbeiten an Straßenrandstreifen und Straßengräben im gesamten Unnaer Stadtgebiet begonnen. Auf insgesamt 2,4 Kilometern Länge profiliert eine Fachfirma im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes die Randstreifen und Gräben. Profilieren bedeutet, dass die Gräben entlang von Straßen so gestaltet werden, dass eine effektive Entwässerung gewährleistet ist.
Dies dient insbesondere der Starkregenvorsorge und umfasst die Wiederherstellung der ursprünglichen Form und Neigung des Grabens, um sicherzustellen, dass Oberflächenwasser...
mehr lesen...
Jahresabschluss 2024 der Kreisstadt Unna weist Überschuss in Höhe von 21,5 Millionen Euro aus
Der jetzt veröffentlichte und dem Rat zugeleitete Entwurf des Jahresabschlusses der Kreisstadt Unna weist mit einem Überschuss von rund 21,5 Millionen Euro auch für das Jahr 2024 ein hervorragendes Ergebnis aus. Der Überschuss stärkt das Eigenkapital der Kreisstadt Unna, das sich zum 31.12.2024 auf 113 Millionen Euro beläuft. Bürgermeister Dirk Wigant und Stadtkämmerer Michael Strecker sprechen den Mitarbeitenden der Kämmerei und allen im Haus Beschäftigten, die die zur Aufgabenerfüllung bereitgestellten Mittel sparsam eingesetzt haben, ihren...
mehr lesen...
Kreisstadt Unna startet mit Stadtentwicklungskonzept für Massen
Wie kann Unnas zweitgrößter Stadtteil in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden? Das ist die zentrale Frage, mit der sich Stadtplaner Benjamin Heinisch in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Der 31-Jährige hat bei der Kreisstadt Unna die Aufgabe übernommen, ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtteil Massen zu erstellen. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Was ist ein ISEK?
Ein zentraler Bestandteil ist eine Analyse des Stadtteils, die Problemlagen aufzeigt und zugleich Lösungsansätze...
mehr lesen...
Kreisstadt Unna startet Sportabzeichen-Wettbewerb für Schulen – Anreiz für mehr Bewegung bei Kindern und Jugendlichen
Mit einem neuen Wettbewerb möchte die Kreisstadt Unna gezielt die sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen fördern: Einstimmig haben sowohl der Ausschuss für Schulen und Sport als auch der Haupt- und Finanzausschuss jetzt den Weg für die Einführung eines Sportabzeichen-Wanderpokals mit Preisgeld für Unnaer Schulen freigemacht.
Hintergrund für die Initiative ist die anhaltend geringe Bewegungsaktivität vieler junger Menschen nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Das Sportamt der Kreisstadt Unna möchte mit dem Wettbewerb wieder...
mehr lesen...
Gemeinsames Übungswochenende: Rund 170 Einsatzkräfte trainieren in Unna für den Ernstfall
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn, ein Schulbrand oder eine umgestürzte Großleinwand beim Public Viewing im Bornekamp – mit solchen und ähnlichen Szenarien sahen sich rund 170 Einsatzkräfte am vergangenen Wochenende im Stadtgebiet Unna konfrontiert. Hintergrund war ein groß angelegtes Übungswochenende der Rettungsdienstschule Dortmund des Deutschen Roten Kreuzes Dortmund e. V. in Kooperation mit der Feuerwehr der Kreisstadt Unna.
Ziel der realitätsnah gestalteten Übungen war es, Einsätze unter möglichst echten Bedingungen zu proben...
mehr lesen...
Seminarstraße: Vollsperrung für eine Kanalerneuerung
Für die Erneuerung eines Kanals muss die Seminarstraße im Zeitraum von Montag, 14. Juli, bis einschließlich Montag, 25. August, komplett gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert und führt über die Iserlohner Straße, die Goethestraße und die Pestalozzistraße.
Für Fußgänger bleibt die Straße passierbar. Anlieger haben freie Fahrt bis zu Baustelle.
mehr lesen...
50 Jahre Summertime: Audiowalk "How to not be a trickster" zeigt Unna aus einer ungewöhnlichen Perspektive
Im Rahmen von 50 Jahre Summertime lädt der subversive Audiowalk "How to not be a trickster" dazu ein, das Unnaer Stadtzentrum aus einer ungewöhnlichen Perspektive zu erleben. Inspiriert vom archetypischen Trickster – etwa Odysseus, Bugs Bunny oder Banksy – wird das Motiv des listigen Täuschens als Strategie im Umgang mit der Welt thematisiert.
Der Audiowalk basiert auf den Theorien der Situationistischen Internationalen und deren Technik des Umherschweifens. Konzipiert wurde er von Lukas Huber und Anjali Bröcker zunächst für Studierende...
mehr lesen...
Pressemitteilung der Carlernst-Kürten-Stiftung: Ausstellung „Susanne Stähli. ADDING COLOUR“ wird verlängert
Gespräch mit der Künstlerin am Sonntag, 13. Juli, um 15 Uhr
Die Ausstellung "Susanne Stähli. ADDING COLOUR" in der Carlernst Kürten-Stiftung, Hammer Straße 175 in Unna, wird bis Sonntag, 27. Juli, verlängert.
Im Rahmen der Ausstellung findet am Sonntag, 13. Juli, um 15 Uhr ein Künstlergespräch mit Führung statt. Susanne Stähli führt persönlich durch ihre Ausstellung und spricht im Anschluss mit der Künstlerischen Leitung der Carlernst Kürten-Stiftung, Hildegard Mees, über ihre künstlerische Arbeit, ihre Beziehung zu Licht, Farbe und Raum sowie über ihre Arbeitsweise.
Die Carlernst...
mehr lesen...
Ein neues Schwimmbad in Massen: Stadtverwaltung und Wassersportvereine im Dialog
Wie muss ein neues Schwimmbad in Unna-Massen gestaltet sein, damit es attraktiv ist? Was benötigen die Vereine, die in Unna Schwimm- und Wassersport anbieten? Diese Fragen standen im Zentrum eines Austausches, zu dem Bürgermeister Dirk Wigant die Schwimm- und Wassersportvereine der Stadt eingeladen hatte. Ziel des Austausches: Ganz konkret die Wünsche und Anforderungen aus dem Vereinssport mit in die Planungen für das geplante neue Schwimmbad aufzunehmen.
Einem politischen Auftrag folgend, entwickeln die Stadtverwaltung und die...
mehr lesen...