Alle Meldungen: Landeshauptstadt Magdeburg
Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates
Am 14. Juni um 13.00 Uhr im Alten Rathaus
Die nächste öffentliche Sitzung des Magdeburger Seniorenbeirates ist am 14. Juni um 13.00 Uhr im Franckesaal des Alten Rathauses. Schwerpunkte der Sitzung sind ein Vortrag von Seniorensicherheitsberatern zum Thema Enkeltrick sowie die Vorstellung des Projekts "Fit- und MITmachen – Seniorenprävention".
Enkeltrick, Heiratsschwindel, Betrug im Internet oder über WhatsApp und Co. nehmen stetig zu. Diese Betrugsmaschen machen vor keiner Altersgruppe halt, häufig betroffen sind aber Senior*innen. Um vor diesen Betrugsmaschen gewappnet zu sein,...
mehr lesen...
Startklar für den Sommer: „Biotonne plus“ verhindert unangenehme Gerüche
Gerüchen und Insekten vorbeugen
Beim Anstieg der Außentemperaturen kann es durch Abfälle in der Biotonne zu Geruchsbelästigungen kommen. Deshalb bietet der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb neben der herkömmlichen Biotonne auch die komfortable "Biotonne plus" an. Vorteile sind weniger Gerüche durch einen speziellen Filterdeckel und damit auch eine geringere Belästigung durch Fliegen und Maden.
Ein spezielles Substrat im Deckel verhindert, dass unangenehme Gerüche die Tonne verlassen und Ungeziefer und Insekten anlocken. Das natürliche Substrat auf der Basis von...
mehr lesen...
Koordinierungsstellen für Kinderschutz und Frühe Hilfen umgezogen
Neuer Standort im Wilhelm-Höpfner-Ring 1
Die Koordinierungsstellen für Kinderschutz und Frühe Hilfen sind umgezogen. Der neue Standort ist im Wilhelm-Höpfner-Ring 1. Die bisherigen Telefon- und E-Mail-Kontakte bleiben unverändert.
Die Bereiche Kinderschutz und Frühe Hilfen sind für die Koordinierung des gleichnamigen Netzwerkes verantwortlich. Es unterstützt Eltern beim gesunden Aufwachsen ihrer Kinder. Die Angebote der Frühe Hilfen richten sich an Schwangere sowie an Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Der Bereich Kinderschutz bietet eine Kontaktstelle für alle im...
mehr lesen...
Besuch aus Magdeburgs Partnerstadt Sarajevo
Empfang im Alten Rathaus mit Eintragung ins Gästebuch
Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute im Alten Rathaus Vertreterinnen einer Erwachsenenbildungseinrichtung aus Magdeburgs Partnerstadt Sarajevo empfangen. Im Rahmen ihrer einwöchigen Reise trugen sich die fünf Frauen des Center for Education and Research "Nahla" aus Bosnien und Herzegowina in das Gästebuch der Landeshauptstadt ein. Grund für die Reise ist das gemeinsam mit der Städtischen Volkshochschule Magdeburg initiierte Bildungsprojekt "Professionalisierung von Erwachsenenbildungszentren in Europa".
Auch Vertreter*innen der...
mehr lesen...
Schüler des Konservatoriums erhält Preis beim 30. Internationalen Frederic Chopin Wettbewerb in Szafarnia (Polen)
Pressemeldung des Konservatoriums Georg Philipp Telemann
Xunliang Fan (10 Jahre) aus der Klavierklasse des Konservatoriums von Babette Bruns hat sehr erfolgreich am 30. Internationalen Frederic Chopin Klavierwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Szafarnia (Polen), der vom 24.05. – 28.05.23 stattgefunden hat, teilgenommen. Für sein souveränes Spiel wurde er mit einem Diplom ausgezeichnet.
An dem Wettbewerb nahmen junge Pianistinnen und Pianisten aus 19 Nationen teil. Für die Teilnahme mussten sich die jungen Künstler*innen mit einer Videoaufnahme qualifizieren. Die Teilnehmenden präsentierten ihr...
mehr lesen...
Magdeburger Jubelpaare im Alten Rathaus gewürdigt
Oberbürgermeisterin Simone Borris gratulierte zu 50, 60 sowie 65 Ehejahren
Magdeburger Ehepaare, die zwischen Ende April und Ende Mai ihre Goldene, Diamantene oder Eiserne Hochzeit gefeiert haben, sind heute im Alten Rathaus feierlich empfangen worden. Oberbürgermeisterin Simone Borris gratulierte den Jubilarinnen und Jubilaren und würdigte das gesellschaftliche Engagement der Eheleute. Ein Rückblick auf die Jahre 1958, 1963 und 1973 zeigte, wie sich die Stadt durch das Leben und Wirken der Magdeburgerinnen und Magdeburger verändert hat.
"Die Schaffenskraft und das individuelle Engagement der Menschen sind ganz...
mehr lesen...
Digitale Helfer im Magdeburger Stadtgrün
Eigenbetrieb SFM nutzt Nässesensoren an Bäumen
Wegen der vergangenen sehr trockenen Sommer hat der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (EB SFM) in diesem Frühjahr erstmals in einem Feldversuch digitale Nässesensoren an drei neu gepflanzten Bäumen im Stadtgebiet eingesetzt. Die Sensoren geben in den Sommermonaten Aufschluss über den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens an den Baumwurzeln. Daraus lassen sich Informationen zu Bäumen an Standorten mit ähnlichen Voraussetzungen ableiten, was eine gezielte Wässerung vereinfacht.
"Ganz im Sinne einer digitalen Verwaltung freue ich mich,...
mehr lesen...
STADTRADELN in der Landeshauptstadt Magdeburg
Jetzt am Wettbewerb teilnehmen
Bis 25. Juni heißt es wieder "Radeln für ein gutes Klima!" Denn auch in diesem Jahr – und damit zum vierten Mal – nimmt die Landeshauptstadt Magdeburg am STADTRADELN teil. Der bundesweite Wettbewerb wird vom Klima-Bündnis organisiert, dessen Mitglied die Landeshauptstadt seit 1993 ist.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt –...
mehr lesen...
Registrierung für das Schülerticket bis 15. Juni
Bestellung über die MVB
In der Landeshauptstadt mit dem kommenden Schuljahr das "Schülerticket Magdeburg" eingeführt. Basis dafür ist der Beschluss des Magdeburger Stadtrates vom 10. November 2022. Das "Schülerticket Magdeburg" entspricht dem Tarif einer ermäßigten marego-Abomonatskarte der Tarifzone Magdeburg. Um eine rechtzeitige Ausgabe der Tickets zum Schuljahresbeginn zu garantieren, sind Bestellungen bis zum 15. Juni notwendig. Bislang haben erst rund 30 Prozent der Anspruchsberechtigten eine Bestellung vorgenommen.
Das Schülerticket kann auch außerhalb der...
mehr lesen...
Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers der Polte-Werke Magdeburg
Am 14. Juni um 16.00 Uhr in der Liebknechtstraße 65
Das Amt für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt lädt am 14. Juni um 16.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung am Tor des ehemaligen Konzentrationslagers (KZ) der Polte-Werke ein. Erinnert wird damit an die über 3.000 Frauen und 600 Männer, die vom 14. Juni 1944 bis zum April 1945 in dem Lager inhaftiert waren. Alle Interessierten sind zu der Gedenkveranstaltung in der Liebknechtstraße 65 willkommen.
Neben Gedenkreden von der Gleichstellungsbeauftragten Heike Ponitka und der stellvertretenden Vorsitzenden des Familien- und...
mehr lesen...
Schüler*innen des Konservatoriums kehren erfolgreich mit Preisen vom Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ aus Zwickau zurück
Pressemeldung des Konservatorium Georg Philipp Telemann
Junge Musiktalente aus ganz Deutschland zeigten vom 25. Mai bis 02. Juni 2023 in Zwickau und Umgebung beim 60. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" ihr Können. Für den Bundeswettbewerb hatten sich 2.200 Instrumentalist*innen und Sänger*innen im Alter von 13 bis 27 Jahren qualifiziert, die in rund 1.200 Wertungsspielen ihr Repertoire vor Fachjurys präsentierten – etwa an Klavier und Harfe, als Streicher- oder Blechbläserensemble oder Gesang. Die Teilnehmenden kamen aus ganz Deutschland und 21 deutschen Schulen im Ausland. Die Jury vergab 511...
mehr lesen...
Farnhauskonzert in den Gruson-Gewächshäusern
Am 10. Juni um 19.30 Uhr in der Schönebecker Straße
Zu einem sommerlichen Abendkonzert unter dem Titel "Ein Sommernachtstraum" lädt der Förderverein der Gruson-Gewächshäuser am Sonnabend, dem 10. Juni um 19.30 Uhr ein. Ort ist das Farnhaus der Gruson-Gewächshäuser in der Schönbecker Straße.
Nataliya Tome-Wöhe (Sopran), Annetta Müller (Alt) und Nina Sinitsyna (Klavier) präsentieren in dem Konzert einen bunten Strauß mit klassischer und moderner Musik aus Oper, Operette, Musical, Chanson und Liedgesang.
Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro gibt es an der Abendkasse. Vorbestellungen für...
mehr lesen...
20 Jahre Städtepartnerschaft Magdeburg-Nashville
Delegation aus Magdeburg in der Hauptstadt Tennessees
Eine offizielle Delegation der Landeshauptstadt Magdeburg unter Leitung von Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz ist derzeit zu Gast in Nashville. Anlass ist das 20-jährige Bestehen der Unterzeichnung des Vertrages über die Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Nashville am 28. Mai 2003. Die US-amerikanische Stadt ist eine von insgesamt sieben Magdeburger Partnerstädten.
Auf dem Programm der Magdeburger Delegation stehen unter anderem Gespräche mit dem Bürgermeister und Stadtratsvertreter*innen, ein Empfang bei Douglas Berry,...
mehr lesen...
Sozial- und Wohnungsamt eine Woche geschlossen
Vom 12. bis 16. Juni
Das Sozial- und Wohnungsamt im Wilhelm-Höpfner-Ring 4 ist vom 12. bis 16. Juni geschlossen. Grund ist der große Bearbeitungsrückstand als Folge des hohen Antragsaufkommens seit dem Jahresbeginn. Ein Teil des Rückstandes kann während der Schließzeit abgebaut werden.
Für dringende Anliegen ist eine Notbetreuung zu den Sprechzeiten des Amtes abgesichert. Der Bereich der Zuwanderung in der Georg-Kaiser-Straße 3 ist von der Schließung nicht betroffen.
Alle Information zu dem Leistungen sind unter https://www.magdeburg.de/Soziales verfügbar....
mehr lesen...
Themenmonate sorgen für erlebnisreiches Samstags-Shopping in der Innenstadt
Immer samstags wird der Alte Markt zur Erlebnismeile mit zahlreichen Aktionen. Im Juni dreht sich alles um das Thema "Frankreich". Dank einer Kinderbetreuung ist entspanntes Shopping auch für Eltern möglich.
Die Aktion "Magdeburg erleben" rückt derzeit mit Themenmonaten die Innenstadt ins Rampenlicht. Sie sorgt noch bis Ende September immer samstags von 9 bis 13 Uhr für unterhaltsame und erlebnisreiche Shoppingtage auf dem Alten Markt.
Der Juni wurde zum französischen Monat ausgerufen. Nach dem großen Beachvolleyball-festival, dass noch bis...
mehr lesen...
Bauarbeiten in der Walther-Rathenau-Straße beendet
Neue Verkehrseinschränkungen im Stadtgebiet erforderlich
Die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Walther-Rathenau-Straße/Gustav-Adolf-Straße wurden am gestrigen Mittwoch beendet. Damit ist dieser Kreuzungsbereich der Bundesstraße 1 wieder vollständig befahrbar. Auch der Anschluss der Gartenstraße an die Bundesstraße 1 ist seit gestern wieder frei.
An diesem Sonntag, 4. Juni, sind auf einem kurzen Abschnitt der Erich-Weinert-Straße Fahrbahneinschränkungen notwendig. Grund ist die Erneuerung von Induktionsschleifen für die Ampel im Kreuzungsbereich Leipziger Straße.
Der Tunnel unter dem Askanischen...
mehr lesen...
Landeshauptstadt beteiligte sich am Weltspieltag
Spielplatzfest auf dem Schulhof der Salzmannschule mit guter Resonanz
Die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligte sich am diesjährigen Weltspieltag, der unter dem Motto "Schluss mit der Einfalt – Es lebe die Vielfalt!" stand. Die städtische Arbeitsgruppe "Gemeinsam spielen" unter Federführung der Behindertenbeauftragte Tanja Pasewald veranstaltete am 25. Mai auf dem Schulhof der Salzmannschule ein buntes Fest mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Im Vordergrund stand das gemeinsame Spielen. Dabei gab es auch die Gelegenheit, mit Kindern und Eltern über den Anforderungen an inklusive Spielplätze ins...
mehr lesen...
Vortrag über Verluste historischer Bausubstanz beim Neuaufbau nach 1945 in Magdeburg und Dresden
Am 6. Juni um 19.00 Uhr: Auftakt der Stadtgeschichtlichen Sommerabende 2023
Die Stadtgeschichtlichen Sommerabende laden wieder zur Begegnung mit der Magdeburger Vergangenheit ein. Der erste Vortrag der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs beschäftigt sich mit dem Verlust historischer Bausubstanz beim Neuaufbau der beiden kriegszerstörten Städte Magdeburg und Dresden nach 1945. Zu der Veranstaltung am 6. Juni um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses sind alle Interessierten willkommen. Der Eintritt ist frei. Referent ist der Leiter des Stadtplanungsamtes Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm.
...
mehr lesen...
„OB digital“: Nächster Online-Dialog mit Oberbürgermeisterin Simone Borris am 13. Juni
Anmeldungen bis 6. Juni möglich
Oberbürgermeisterin Simone Borris lädt für den 13. Juni von 17.00 bis 18.00 Uhr zum nächsten Online-Dialog ein. Unter dem Titel "OB digital" kann man mit der Oberbürgermeisterin über die Online-Plattform Zoom ins Gespräch kommen. Anmeldungen sind bis 6. Juni per Mail an dialog@ob.magdeburg.de möglich.
Mit dem Dialogformat haben Interessierte eine weitere Möglichkeit, auf digitalem Weg Fragen an die Oberbürgermeisterin zu stellen und Anregungen zu geben.
Insgesamt 10 Personen können an dem Online-Gespräch teilnehmen, wobei pro...
mehr lesen...
Neue Öffnungszeiten des Sozial- und Wohnungsamtes
Terminreservierungen im Internet möglich
Das Sozial- und Wohnungsamt im Wilhelm-Höpfner-Ring 4 hat ab 1. Juni geänderte Sprechzeiten. Diese sind montags, dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 14.00 bis 17.30 Uhr.
Um evtl. Wartezeiten zu vermeiden, sind Terminbuchungen unter https://terminvergabe.magdeburg.de/ im Internet möglich.
Alle Information zu dem Leistungen sind unter https://www.magdeburg.de/Soziales verfügbar.
mehr lesen...