Alle Meldungen: Stadt Wolfsburg
Langjähriges Engagement ausgezeichnet:
Professor Rolf Schnellecke erhält Verdienstkreuz
Professor Rolf Schnellecke wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In einer festlichen Zeremonie im Gartensaal des Schlosses Wolfsburg übergab Oberbürgermeister Dennis Weilmann die ehrenvolle Auszeichnung. Schnellecke – von 2001 bis 2011 selbst Oberbürgermeister Wolfsburgs – wurde für sein langjähriges Engagement ausgezeichnet.
Schnellecke, der seit 2014 Ehrenbürger Wolfsburgs ist, hat insbesondere durch seine unternehmerischen Fähigkeiten und sein Wirken im Stiftungswesen hervorragende...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Bezirksschornsteinfeger bestellt, HIV-Sprechstunde pausiert, Blitzerinfo, Weihnachtsbesuche, "BAzwo" Imagebroschüre
Eine Portion Glück für Wolfsburg
Markus Neudorfer bleibt bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Wolfsburgs. Mit Wirkung zum 1. Dezember ist er erneut für die Dauer von sieben Jahren bestellt worden. Zum Kehrbezirk Neudorfers (Nummer 10907) gehören die Wolfsburger Stadt- und Ortsteile Hageberg, Hohenstein, Kästorf, Laagberg, Sandkamp, Steimker Berg, Velstove, Vorsfelde, Westhagen, Wohltberg sowie die Ortschaften Eischott und Jembke. Auch für die außerhalb Wolfsburgs gelegenen Gemeinden ist die Stadt Wolfsburg die zuständige Aufsichtsbehörde.
...
mehr lesen...
Feiern im Grünen
Neue Nutzungs- und Entgeltordnung regelt Einzelheiten
Wer gerne öffentliche Grünflächen für Feiern, Veranstaltungen oder andere Anlässe nutzen möchte, kann dieses schriftlich bis vier Wochen vor dem geplanten Termin beim Geschäftsbereich Grün beantragen. Anträge kann jeder stellen, ob Privatperson, Gewerbetreibende, Vereine, Verbände, Schulen oder Kindertagesstätten. Die Stadt prüft die Anliegen und regelt gemeinsam mit den Beantragenden die Einzelheiten.
"Es kommen vermehrt Menschen mit dem Wunsch auf uns zu, eine private Feier wie beispielsweise eine Trauung auf öffentlichen Grünenflächen oder...
mehr lesen...
Drei Varianten für den Nordkopf
Rat stimmt der Verwaltungsplanung zu
"Unser Ziel ist und bleibt klar: Wir brauchen eine starke Porschestraße und ein lebenswertes Quartier am Nordkopf – und genau das wollen und werden wir entwickeln", verdeutlicht Oberbürgermeister Dennis Weilmann in der letzten Ratssitzung des Jahres am gestrigen Mittwoch. "Es war und ist uns bei den Planungen wichtig, bei der Innenstadt-Entwicklung nicht nur auf einen Investor zu setzen. Wir sind froh, dass wir mit der Volksbank BraWo einen starken Partner aus der Region haben, der gleich mit zwei großen Investitionsprojekten sein Engagement...
mehr lesen...
Unterstützung seit über 20 Jahren
Wohnraumförderprogramme werden fortgeführt
Die Familienförderung sowie die altersgerechte Umgestaltung selbstgenutzter Wohnungen wird auch in den kommenden beiden Jahren von der Stadtverwaltung finanziell unterstützt. Für 2024 und 2025 stehen Fördertöpfe in Höhe von je 200.000 Euro zur Verfügung. Eine entsprechende Vorlage beschloss der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 6. Dezember.
"Die Wohnraumförderung ist ein maßgeblicher Baustein unserer Wohnungspolitik. Es ist ein wichtiges Zeichen, dass wir auch in Zeiten der Haushaltskonsolidierung nicht an sozialen Förderprogrammen sparen",...
mehr lesen...
Haushaltskonsolidierung: Grundsteuer B soll angehoben werden
Maßnahme steht im Haushaltsentwurf für 2024
Im Zuge der Haushaltskonsolidierung sieht der Verwaltungsentwurf für den Haushalt 2024 eine Anhebung der Grundsteuer B von 495 auf 545 Prozentpunkte vor. Durch die Anhebung rechnet die Stadt mit Mehrerträgen von rund drei Millionen Euro. Die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke bleibt unverändert.
"Die Maßnahme ist notwendig, um die Grundfinanzierung wichtiger Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge sicherstellen zu können", ordnet Kämmerer Andreas Bauer ein. "Dabei stehen wir in Wolfsburg nicht alleine da. Auch...
mehr lesen...
Haushalt in den Rat eingebracht
Weitere Investitionen trotz Sparvorhaben
Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Kämmerer Andreas Bauer haben in der heutigen Ratssitzung den Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2024 eingebracht. Der städtische Ergebnishaushalt 2024 geht von geplanten Gesamtaufwendungen von 642,54 Millionen Euro aus. Dem gegenüber stehen voraussichtliche Gesamterträge von 566,12 Millionen Euro. Die Stadt Wolfsburg plant somit für 2024 mit einem Fehlbetrag von 76,42 Millionen Euro. Damit liegt die Stadt Wolfsburg auf einem ähnlichen Niveau wie 2022. Im Vergleich: 2021 lag das Defizit noch bei rund 99,2...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Energieeinsparung durch Teilabschaltung, Adventskonzert der Musikschule
Energieeinsparung durch Teilabschaltung
Grundsätzlich bietet die Straßenbeleuchtung in Wolfsburg ein hohes Potential zur Energieeinsparung und damit auch zur Haushaltskonsolidierung. Nachdem bisher überwiegend der Ansatz der Dimmung der Straßenbeleuchtung im Nachtverlauf als Ziel angesetzt wurde, liegen seit der Energiekrise auch Erfahrungen mit Nachtabschaltungen vor. Im Ergebnis können durch Nachtabschaltungen erhebliche zusätzliche Energiemengen eingespart werden, aber es leidet auch die Nutzerqualität und das Sicherheitsgefühl. Daher wird...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Entsorgungszentrum schließt früher, Ratssitzung am 6. Dezember, Blitzerinfo
Entsorgungszentrum schließt früher
Das Entsorgungszentrum Wolfsburg (EZW) im Weyhäuser Weg 3, Fallersleben, schließt am Donnerstag, 7. Dezember, aus betriebsbedingten Gründen bereits ab 12:30 Uhr seine Pforten. Letzter Einlass ist 15 Minuten vor der Schließung. Die Verwaltung und der technische Betrieb im Karl-Ferdinand-Braun-Ring 7, Vorsfelde, sind ebenfalls ab 12:30 Uhr nicht mehr erreichbar. Daher fällt hier auch die mobile Sammlung von Problemabfällen und Elektronikschrott am Nachmittag aus.
Allgemeine abfallwirtschaftliche Auskünfte...
mehr lesen...
Experimentierbühne plant ihre letzte Aufführung
Volkshochschule und Geschäftsbereich Kultur schließen Kooperationsvertrag
Unter dem Dach der Volkshochschule Wolfsburg wurde 1968 das Theaterprojekt Experimentierbühne von Regisseurin und Schauspielerin Renate Heidersberger-Weber ins Leben gerufen. Gemeinsam mit ihr entwickelten seither 14- bis 70-jährige Kulturinteressierte neue Theateraufführungen. Mit ihrem Wirken hat sich die Experimentierbühne zu einem kulturellen Fixpunkt in Wolfsburg entwickelt. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Werke bekannter Dichter und Autoren auf die Bühne gebracht.
"Wir freuen uns über dieses Beispiel gelebter Kultur unserer...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Singen im Stadtmuseum, Abschlussfeier Stadtteilmütter, Spuk auf Schloss Wolfsburg, Blitzerinfo
Singen für alle im Stadtmuseum
Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Lieder und das Stadtmuseum im M2K macht es am 1. Advent möglich, nach Herzenslust in fröhlicher Runde zu singen: Auf Anregung von Frank Helmut Zaddach - Veteran der Wolfsburger Kommunalpolitik mit besonderem Augenmerk auf der Kultur - lädt es am Sonntag, 3. Dezember, um 15 Uhr zum Offenen Singen ein. Elke Schulz, erfahren in vielen musikalischen Vermittlungsprogrammen der Museen, sorgt für die Begleitung auf der Gitarre. Dabei bietet die stadtgeschichtliche Dauerausstellung...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Reden über Deutschland, Treibjagd, Kleidertauschparty
Reden über Deutschland – Vortragsreihe
"Reden über Deutschland" lautet der Titel einer Vortrags-Reihe des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums im M2K. Der Historiker Matthias Steinbach betrachtet dabei unsere vielseitige, tragische, zerstörerische, geteilte und liberal-demokratische Geschichte aus verschiedenen Perspektiven. Am Donnerstag, 23. November, spricht der an der Technischen Universität Braunschweig lehrende Professor zu Thomas Manns Reden anlässlich des 150. Todestages Friedrich Schillers 1955 im geteilten Deutschland. Die...
mehr lesen...
Zusammenkommen in der Vorweihnachtszeit
Lebendiger Adventskalender in Westhagen und Detmerode
Begegnungen, Gemeinschaft und Freude auf das Weihnachtsfest – die Idee des lebendigen Adventskalenders bringt Menschen in der Vorweihnachtszeit zusammen. In Westhagen und Detmerode können sich die Bürger*innen auf eine ganz besondere Variante des lebendigen Adventskalenders freuen:
Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag eine "Tür" des Kalenders. Doch die Aktionen finden nicht vor den privaten Haustüren statt, sondern werden von verschiedenen sozialen Einrichtungen in Westhagen und Detmerode gestaltet. Die Teilnehmenden erwartet ein...
mehr lesen...
Wolfsburg trifft Halberstadt
Verwaltungs-Azubis tauschen sich aus
Auszubildende der Stadtverwaltung haben kürzlich ihre Pendants aus Wolfsburgs Partnerstadt Halberstand empfangen. Der zweitägige Austausch – organisiert von der Ausbildungsleitung und Wolfsburger Azubis – hatte zum Ziel, dass sich die Nachwuchskräfte beider Verwaltungen kennen lernen und Verbindungen knüpfen. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Dennis Weilmann und dem Eintrag ins Gästebuch der Stadt Wolfsburg, bekamen die Azubis bei unterschiedlichen Aktivitäten die Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen.
"Im Vordergrund stand für uns...
mehr lesen...
Wolfsburg setzt Zeichen am Internationalen Tag der Kinderrechte
Rathaus erstrahlt am Montag in blau
Aus Anlass des Internationalen Tages der Kinderrechte erstrahlt das Wolfsburger Rathaus am Montag, 20. November, in blauem Licht. Diese symbolische Illumination steht im Fokus einer Bekenntnisaktion, die darauf abzielt, die Rechte und Interessen der Wolfsburger Kinder und Jugendlichen stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Die prekäre Lage vieler Kinder weltweit, geprägt von Krieg, Klimakrise und den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, stellt eine dramatische Herausforderung dar. Armut, Hunger und der Mangel an Bildungsmöglichkeiten bedrohen das...
mehr lesen...
Geschlechtliche Vielfalt in der Gesundheitsversorgung
3. Wolfsburger Gesundheitskonferenz am 22. November
Am Mittwoch, 22. November, findet die 3. Wolfsburger Gesundheitskonferenz statt. Von 15 bis 19 Uhr im Hallenbad – Kultur am Schachtweg, Schachtweg 31, 38440 Wolfsburg, widmet sich die Veranstalttung in diesem Jahr einem Thema, das im Gesundheitswesen neue ethische, psychologische und medizinische Fragen aufwirft und Betroffene und deren persönliches Umfeld ganz besonders herausfordert: Menschen, die sich mit ihrem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht oder nicht vollständig identifizieren, sind in unserer Gesellschaft deutlich sichtbarer...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Freier Eintritt Stadtmuseum, Kinderreisepass, Straßensperrung "Kunst und Licht", Volkstrauertag, Blitzerinfo
Übersetzung alter Handschriften im Stadtmuseum
Zu einem Museumsbesuch bei freiem Eintritt laden das Stadtmuseum des M2K und der Verein zur Förderung des Stadtmuseums am Sonntag, 26. November, ein. Begleitend dazu wird ein besonderer Service geboten. An diesem Tag besteht zwischen 11 und 18 Uhr zusätzlich die Möglichkeit, mitgebrachte alte Schriftstücke von einem Fachmann übersetzen und erläutern zu lassen. Die Gäste können die Übersetzung dann über die Diktierfunktion ihres Smartphones aufnehmen.
Der Service wurde vom Museum schon einmal zu...
mehr lesen...
Feierabendtarif im Badeland – Anpassung der "Bahnenpreise" für die Bäder
Sportausschuss berät über Entgeltordnung der Wolfsburger Bäder
In der Sitzung am 16. November hat der Sportausschuss über die neue Entgeltordnung für die Bäder beraten. Die geplante Änderung der Entgeltordnung sieht die Einführung eines Feierabendtarfis im BadeLand sowie eine Anpassung der Entgelte für die Belegung von Bahnen in den Frei- und Hallenbädern der Stadt Wolfsburg vor. Die abschließende Entscheidung über die Anpassung der Entgeltordnung wird der Rat der Stadt Wolfsburg in seiner Sitzung am 6. Dezember treffen.
"Nach der Trennung von Sport- und Spaßbad im BadeLand haben wir für das Spaßbad immer...
mehr lesen...
Die Tinte ist trocken
Wolfsburg, Schowkwa und Nischyn unterzeichnen Solidaritätspartnerschaft
Am Rande der deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz 2023 in Leipzig haben Oberbürgermeister Dennis Weilmann und die Bürgermeister der ukrainischen Städte Schowkwa und Nischyn ihre Solidaritätspartnerschaften unterzeichnet. Der symbolische Akt festigt die Absicht der Stadtverwaltung, zielgerichtet vor Ort zu helfen und die vom Krieg betroffenen Menschen unterstützen zu können.
"Im Rahmen des deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftsnetzwerks unsere Solidaritätspartnerschaften zu unterzeichnen, ist ein starkes Zeichen der...
mehr lesen...
Überwiegende Resonanz positiv
Neue Raumaufteilung beim Verkehrsversuch Schillerstraße
Bei dem Verkehrsversuch "Pop-up-Radweg" in der Schillerstraße wird seit dem Frühjahr 2023 eine neue Straßenraumaufteilung zu Gunsten einer Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer untersucht. Insbesondere für Radfahrer und Fußgänger gibt es auf der Kaufhof-Seite erhebliche Verbesserungen durch die zusätzlichen Flächen und für Radfahrer einen erheblichen Sicherheitsgewinn. Bisher haben sich sowohl positive als auch negative Punkte herauskristallisiert, die es in der weiteren Versuchsphase zu evaluieren und gegebenenfalls auch anzupassen gilt.
...
mehr lesen...