Alle Meldungen: Stadt Wolfsburg
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Workshops für Kinder, Stadtradeln, Erste Trautermine für 2026, Märchenhafter Seniorennachmittag, Vollsperrung Theaterparkplatz, Bühnenpodest Fallersleben, Blitzerinfo
Workshops für Kinder: Architektur, Planen und Bauen
Beim Baukulturcamp des Forum Architektur vom 4. bis 7. August gibt es noch freie Plätze. Aufgrund des Interesses wurde das Mindestalter für die Teilnahme an dem viertägigen Angebot auf zwölf Jahre herabgesetzt. Das Programm startet jeweils um 9.30 und endet um 16 Uhr. Eine Betreuung ist ab 8 Uhr möglich. Der Materialkostenbeitrag beträgt 40 Euro pro Kind. Weitere Informationen und Anmeldung über www.wolfsburg.de/baukulturcamp oder per E-Mail an forum.architektur@stadt.wolfsburg.de.
...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Brücke im Allerpark wird saniert, Angebot für pflegende Angehörige, Sauerbruchstraße wird grunderneuert
Brücke im Allerpark wird saniert
Aufgrund oberflächlicher Schäden muss das Brückenbauwerk vor dem Badeland im Allerpark saniert werden. Im Zuge der erforderlichen Arbeiten werden die Vorfelder der beiden Brückenfelder instand gesetzt. Die Arbeiten finden im Zeitraum vom 25. Juni bis zum 9. Juli statt. Währenddessen wird jeweils ein Teil des Bauwerks voll gesperrt, und der Verkehr wird über das jeweils andere Bauwerk mithilfe einer temporären Ampel einspurig geführt. Die Arbeiten beginnen mit dem nördlichen Bereich.
Die Erreichbarkeit des...
mehr lesen...
Nachhaltiger Wohnungsbau
Spatenstich für Wohn- und Geschäftshaus in den Hellwinkel Terrassen
Gut ein Jahr, nachdem die Stadt Wolfsburg die Baugenehmigung erteilt hatte, fällt nun der Startschuss für den Bau. Die Wolfsburg HT A2 GmbH errichtet auf dem Baufeld A2 der Hellwinkel Terrassen, direkt an der Reislinger Straße, ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude. Neben 44 Wohnungen und einer Tiefgarage wird das Gebäude auch einem Lebensmittelmarkt Platz bieten.
"Wolfsburg ist und bleibt weiterhin für Investoren attraktiv. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Wohnraum in unserer Stadt hoch. Die Hellwinkel Terrassen leisten einen...
mehr lesen...
Großes Open-Air-Musikfest unterm Glasdach
Wolfsburger Musikgruppen zeigen bei „Musikschule & Friends“ ihr Können
Von Irish Folk bis Pop, von Rock bis Klassik: Am Freitag, dem 27. Juni, präsentiert die Musikschule der Stadt Wolfsburg unter dem Motto Musikschule & Friends ein buntes Open-Air-Programm in der Wolfsburger Innenstadt. Auf der großen Bühne der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) unter dem Glasdach am Hugo-Bork-Platz treten im Rahmen von Summer in the City die großen Ensembles und Chöre der Musikschule auf und verwandeln die Porschestraße von 12:30 bis 20:30 Uhr in ein Musikfestival aller Stilrichtungen. Der Eintritt ist frei.
"Nach...
mehr lesen...
Folk’n’Roll, Pop und Klassik
Die Sommerbühne geht in die zweite Runde
Vom 20. bis 22. Juni hält die Sommerbühne neben den Abendkonzerten ein buntes Programm für Klein und Groß auf dem Familientag bereit. Am Freitag startet das zweite Wochenende der Sommerbühne mit einem wilden italienischen Genre-Mix, der einen mitgrooven lässt.
Veeble: italienischer vibrierender Folk’n‘Roll
Am 20. Juni um 19:30 Uhr heizt die römische Band Veeble dem Sommerbühnenpublikum ein. In wilder westitalienischer Manier reißt Veeble mit einem Mix aus Afro-Latin-Grooves, Rock'n'Roll, Hip-Hop, Sinti-Jazz, Surf-Sounds und Reggae das...
mehr lesen...
UEFA Women’s EURO 2029: Wolfsburg ist unter den finalen Spielorten
Entscheidung über Deutschland steht noch aus
Große Freude in Wolfsburg: Wolfsburg gehört zu den finalen acht Städten, mit denen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in seiner Bewerbung für die Austragung der UEFA Women’s EURO 2029 ins Rennen geht.
Die gemeinsame Bewerbung von Stadt und der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH haben das DFB-Präsidium in Frankfurt überzeugt. Ob Deutschland den Zuschlag für das Turnier in vier Jahren erhält, entscheidet die UEFA im Dezember 2025.
"Dass wir als Spielort nominiert wurden, ist ein großer Erfolg und ein starkes Signal für Wolfsburg als Sportstadt. Jetzt...
mehr lesen...
Wolfsburg würdigt Einsatz von Bundeswehrangehörigen
Nationaler Veteranentag am 15. Juni
Am 15. Juni wird in Deutschland erstmals der Nationale Veteranentag begangen – auch die Stadt Wolfsburg beteiligt sich daran. Die dann stattfindende öffentliche Beflaggung städtischer Gebäude markiert sichtbar diesen neuen Gedenktag, mit dem die Leistungen und der Einsatz aktiver wie auch ehemaliger Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewürdigt werden.
Der Veteranentag wurde im April 2024 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Anerkennung für die rund zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen in Deutschland...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
BadeLand, Fahrradtour, Weltgeflüchtetentag, Blitzerinfo
Teile des BadeLand wieder geöffnet
Die Sanierungsarbeiten im BadeLand in Wolfsburg schreiten voran. Vor dem Hintergrund stehen ab Samstag, 14. Juni, die Sauna und das Sportbad – mit Ausnahme des Springerbeckens – wieder für Besucher*innen zur Verfügung. Geöffnet sind die Bereiche freitags ab 17 Uhr sowie samstags und sonntags ganztägig. Das Spaßbad bleibt vorerst weiterhin geschlossen.
Diese Regelung gilt bis einschließlich zum 11. Juli. Ab dem 12. Juli ist die schrittweise Wiedereröffnung weiterer Bereiche des Spaßbades vorgesehen. Der...
mehr lesen...
129.000 Wolfsburger*innen bis 2035
Neueste Prognose zeigt leichten Anstieg der Bevölkerungszahl
Die Stadt Wolfsburg hat eine neue kleinräumige Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2035 veröffentlicht. Im Ergebnis steht ein leichter Anstieg der Bevölkerung von 128.213 Einwohner*innen im Jahr 2024 auf circa 129.000 im Jahr 2035. In der Stadtverwaltung wird die Prognose als strategisches Steuerungs- und Controlling-Instrument genutzt.
"Die aktuelle Bevölkerungsprognose ist ein zentrales Instrument für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt. Sie zeigt uns, wo wir als Stadt Wolfsburg ansetzen müssen, um auch weiterhin eine lebenswerte Heimat für...
mehr lesen...
Wirtschaftsstark und zukunftsfähig
Stadt Wolfsburg und Volkswagen beauftragen Standortkonzept Wolfsburg 2035+
Die Stadt Wolfsburg und Volkswagen suchen erneut den Schulterschluss. Es ist einer der zentralen Punkte des städtischen 10-Punkte-Plans für eine starke Wirtschaft: die Entwicklung eines Zukunftskonzeptes für den Wirtschaftsstandort Wolfsburg. Diese Aufgabe werden die Stadt Wolfsburg und die Volkswagen AG jetzt gemeinsam angehen. Die Wolfsburg AG, als gemeinsame Tochter, wird mit fachlicher externer Unterstützung und gemeinsam mit der Stadtverwaltung, Volkswagen, der Politik sowie weiteren Beteiligten an der Entwicklung eines Standortkonzeptes...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Ratssitzung, Parkeinschränkung Sommerbühne, Beratung Energiesparen, Repair-Cafe
Rat der Stadt kommt zusammen
Der Rat der Stadt tagt am Mittwoch, dem 18. Juni, um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses A. Auf der Tagesordnung stehen neben der Einwohnerfragestunde unter anderem die Objektbeschlüsse zur Neugestaltung der Außenanlagen am Ratsgymnasium und an der Leonardo-da-Vinci-Grundschule.
Die Sitzung lässt sich auch im Livestream auf der Facebook-Seite der Stadt Wolfsburg (facebook.com/stadtwolfsburg) oder unter mein.wolfsburg.de/ratssitzung verfolgen. Die gesamte Tagesordnung und die Sitzungsunterlagen gibt es auf den...
mehr lesen...
Erdbeerbowle, Kino und Schreibwerkstatt
Sommerlounge in Vorsfelde geht in die zweite Runde
Vom 13. Juni bis zum 13. Juli wird der Kirchplatz in Vorsfelde zur Sommerlounge! Nach dem großen Erfolg der Aktion im vergangenen Jahr wird auch in diesem Sommer das Zentrum der Eberstadt zum Veranstaltungsort und Treffpunkt für Jung und Alt. Insgesamt vier Wochen lang stellen Akteure und Vereine aus Vorsfelde ein buntes Programm auf die Beine - darunter Open-Air-Kino, eine Schreib- und Denkwerkstatt, Angebote für Kinder und Jugendliche, Lesungen und Konzerte.
"Unsere Zentren sind lebendige Orte des Miteinanders – und die Vorsfelderinnen und...
mehr lesen...
Freibad Almke verliert Wärmeversorgung
Biogasanlage stellt Betrieb ein
Das Freibad Almke sowie der angrenzende Jugendzeltplatz stehen vor einer kurzfristigen Umstellung in ihrer Energieversorgung. Anfang Juni stellt die Biogasanlage der Bioenergie Almke GmbH & Co. KG den Betrieb ein. Über die Anlage wurde bisher ein Blockheizkraftwerk (BHKW) betrieben, das beide Einrichtungen mit Wärme versorgte. Mit der Abschaltung entfällt die bisherige klimafreundliche Wärmeversorgung ersatzlos.
Für das Freibad bedeutet dies, dass die zusätzliche Erwärmung des Beckenwassers nicht mehr zur Verfügung steht. Die Temperatur des...
mehr lesen...
Gemeinsam den Sommer feiern und Neues entdecken
Die 34. Sommerbühne startet mit tanzwütigen Konzerten und überraschenden Neuerungen.
Vom 13. bis 15. Juni stehen Musik-Acts von Funk über Balkan-Pop bis Afro-Beats und Kinderhits auf der Sommerbühne. Neu in diesem Jahr: Talentierte Voracts von Varieté bis Artistik und ein Clubabend mit DJ im Gewölbekeller des Schlosses Wolfsburg. Musik- und Tanzliebhaber*innen kommen dieses Wochenende definitiv auf ihre Kosten und den Anfang macht eine funky Band.
FATCAT: glitzernde Funk-Vibes
Zur Eröffnung der Sommerbühne am Freitag, 13. Juni um 19:30 Uhr bringt FATCAT mit perlenden Dance-Beats und glitzernden Funk-Vibes den Barockgarten...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Kompensationsvorhaben, Schwimmabzeichentage, Weltbienentag, Experimentierbühne, Lesung, Blitzerinfo
Zahlreiche Kompensationsvorhaben umgesetzt
Einen Bericht über die aktuell laufenden und künftigen Ausgleichs- und Ersatzvorhaben sowie deren Entwicklungsprozess für 2024/2025 hat die Stadt Wolfsburg kürzlich vorgelegt. Dieser wurde im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit und im Planungs- und Bauausschuss vorgestellt. Insgesamt lässt sich auf eine positive Bilanz des vergangenen Jahres zurückblicken.
Aktuell befinden sich demnach 414,45 Hektar an umgesetzten Kompensationsflächen in der Pflege durch die Stadt Wolfsburg....
mehr lesen...
Willy-Brandt-Platz wird saniert
Baustelle und Vollsperrung ab 10. Juni
Für den Willy-Brandt-Platz steht der zweite Bauabschnitt an. Vom 10. bis 20. Juni wird im Rahmen des Deckenprogramms 2025 die Straßenoberfläche zwischen dem Zebrastreifen vor dem Hauptbahnhof und der mittleren Zufahrt zur Heinrich-Nordhoff-Straße saniert. Gearbeitet wird in zwei Teilen und jeweils unter Vollsperrung statt. Die Baukosten belaufen sich auf rund 120.000 Euro.
"Mit dem Willy-Brandt-Platz haben wir innerhalb eines knappen Jahres eine der wichtigsten Straßen für den Hauptbahnhof und die Innenstadt saniert und aufgewertet. Dabei...
mehr lesen...
Alte und neue Architektur entdecken
Führungen, Radtour und Blick hinter den Bauzaun ein
Ende Juni lädt die Architektenkammer Niedersachsen wieder zur landesweiten Architekturzeit ein. Den Abschluss bildet dann der Tag der Architektur am Sonntag, 29. Juni. Auch in Wolfsburg bieten Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen sowie das Forum Architektur verschiedene Führungen mit teils exklusiven Blicken hinter die Kulissen an. Spezieller Höhepunkt in diesem Jahr ist eine Radtour mit dem Ersten Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide. In Wolfsburg hat das Gremium der Architektenkammer in diesem Jahr zwei Projekte für den Tag...
mehr lesen...
Private Projekte für die Innenstadt
Stadt fördert die Umsetzung von Ideen mit bis zu 5.000 Euro
Analog der Verfügungsfonds für Fallersleben und Vorsfelde wird es künftig auch einen Innenstadtfonds geben. Das heißt: Die Umsetzung privater Projekte, die zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt beitragen, wird künftig von der Stadt Wolfsburg gefördert. Für 2025 und 2026 stehen jeweils 25.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden 50 Prozent der Gesamtsumme, aber maximal 5.000 Euro.
"Die tollen Ideen für Fallersleben und Vorsfelde zeigen, wie stark sich mit den Stadtteilen identifiziert wird. Auch für die Innenstadt wollen wir durch die...
mehr lesen...
Für mehr Verkehrssicherheit
Knotenpunkt K46/Hubertusstraße soll Ampel bekommen
Die Stadtverwaltung hat einen Vorschlag für den Umbau des Knotenpunkts K46/Hubertusstraße in der Wolfsburger Nordstadt vorgelegt. Vorgesehen ist die Ausstattung der Kreuzung mit einer Ampelanlage sowie die Verlängerung des bestehenden Rechtsabbiegestreifens. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit deutlich zu erhöhen und gleichzeitig den Verkehrsfluss zu verbessern. Der Vorschlag wird nun politisch beraten.
Der Knotenpunkt gilt als Unfallhäufungsstelle und steht seit Längerem unter Beobachtung der Unfallkommission. Mit dem geplanten Umbau sollen...
mehr lesen...
Stadtteilmütter in Wolfsburg – Brückenbauerinnen für gelingende Integration
24 Frauen aus acht Herkunftsländern schließen Schulung erfolgreich ab
Mit großem Engagement und vielfältigem kulturellen Hintergrund haben 24 Frauen erfolgreich an der Stadtteilmütter-Schulung 2024/2025 teilgenommen. Die Qualifizierung, die über ein Schuljahr hinweg stattfindet, bereitet Frauen mit Zuwanderungsgeschichte auf ihre Rolle als Brückenbauerinnen zwischen Familien, Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen vor. Seit dem Start des Projekts im Jahr 2009 wurden bereits über 260 Teilnehmerinnen aus 37 Nationen geschult.
"Wolfsburg lebt von der Vielfalt seiner Stadtgesellschaft. Projekte wie die...
mehr lesen...