Alle Meldungen: Stadt Wolfsburg
Ein Preis für besondere Jugendarbeit
Hans-Jürgen Poppek-Preis wird erstmals verliehen – Bewerbungen bis Ende März möglich
Herausragendes Ehrenamt und innovative Weiterentwicklung der Wolfsburger Jugendarbeit würdigen, dafür wurde 2021 der Hans-Jürgen Poppek-Preis auf Initiative der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg und des Stadtjugendrings Wolfsburg eingerichtet. Die mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Auszeichnung soll im Juni dieses Jahres erstmals verliehen werden.
"Mit dem Preis möchten wir sowohl gemeinschaftliches als auch individuelles Engagement in der Wolfsburger Jugendarbeit auszeichnen und diese herausragenden Leistungen auch öffentlich würdigen",...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Blitzerinfo, Pflegeeltern gesucht, Winterspecial der AG Mädchen, Ausschusssitzungen
Blitzerinfo - Messstandorte vom 6. bis 12. Februar
In der kommenden Woche sind unter anderem folgende Messungen geplant:
Heinrich-Heine-Straße
Schlesierweg
Bergmannskamp
Infoveranstaltung: Stadt Wolfsburg sucht Pflegeeltern
Der Pflegekinderdienst der Stadt Wolfsburg lädt am Mittwoch, 8. Februar, um 17:30 Uhr in den Föhrenkrug Wolfsburg, Pestalozziallee 3, 38440 Wolfsburg, zu einer unverbindlichen und kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema Pflegekinder und Pflegeeltern ein.
Die Informationsveranstaltung gibt einen...
mehr lesen...
#ansprechbar geht online
Digitaler Dialog mit Oberbürgermeister Weilmann
Das Dialogformat #ansprechbar von Oberbürgermeister Dennis Weilmann wird künftig auch online angeboten. In regelmäßigen Abständen stellt die Stadtverwaltung eine Internet-Livesendung auf die Beine. Die Auftaktsendung von #ansprechbaronline läuft bereits am Dienstag, 7. Februar, ab 18:00 Uhr, aus der Markthalle – Raum für digitale Ideen.
Die erste Ausgabe des digitalen Dialogs fällt unter das Thema Innenstadtentwicklung. Mit Blick auf den Nordkopf und die Porschestraße beantworten Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Jens Hofschröer, Stadtrat...
mehr lesen...
Für mehr Sicherheit in Wolfsburgs Nachtleben
Waffenverbotszone im Bereich des Kaufhofes tritt in Kraft
Wolfsburgs Nachtleben findet hauptsächlich im Kaufhof statt. Leider haben in den vergangenen Jahren Straftaten in diesem Bereich zugenommen: Immer wieder musste von Schlägereien und Körperverletzungen berichtet werden, immer wieder musste die Polizei eingreifen. Häufig wurden dabei auch Gegenstände sichergestellt, die als Waffen hätten benutzt werden können. Um dem entgegenzuwirken, hat der Rat der Stadt Wolfsburg im Dezember 2022 beschlossen, für den Bereich des Kaufhofs eine Waffenverbotszone einzurichten. Diese Verordnung tritt am Samstag,...
mehr lesen...
Mieten mit Transparenz
Startschuss für Wolfsburger Mietspiegel
Wolfsburg bekommt einen Mietspiegel, darüber berichtete die Stadtverwaltung heute auch im Strategieausschuss. Der Mietspiegel ist eine verlässliche Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete in Wolfsburg und kommt sowohl den Mieter*innen als auch den Vermieter*innen zu Gute. Für eine breite Akzeptanz hat die Stadt Wolfsburg einen Arbeitskreis gegründet, der die Stadtverwaltung sowie die Interessenvertretungen von Mieter*innen und Vermieter*innen an einen Tisch bringt. Ziel ist ein gemeinschaftlich erarbeiteter und anerkannter Mietspiegel.
...
mehr lesen...
Wolfsburg wächst
Stadt Wolfsburg veröffentlicht Bevölkerungsbericht 2022
Um 1.959 Personen ist Wolfsburg im vergangenen Jahr gewachsen – damit leben zum Stichtag 31. Dezember 2022 insgesamt 127.046 Menschen in unserer Stadt. Diese und weitere Zahlen zur Bevölkerung finden sich im neuen Bevölkerungsbericht, der am 1. Februar veröffentlicht wird.
So ergibt sich der aktuelle Bevölkerungsanstieg in Wolfsburg ausschließlich aus den Wanderungsgewinnen. Die Zahl der Fortzüge aus Wolfsburg betrug im Jahr 2022 insgesamt 5.735 und ist – genauso wie bereits im Jahr 2021 (5.655 Fortzüge) – gegenüber den Vorjahren stark...
mehr lesen...
Geringe Flächenversiegelung in Wolfsburg
Trotz Wachstum eine grüne Stadt, die einiges zu bieten hat
Wolfsburg gehört zu den wachstumsdynamischen Regionen in Niedersachsen. Trotz Covid-19 Pandemie konnte die Stadt in den vergangenen zehn Jahren einen deutlichen Zuwachs an Einwohner*innen verbuchen. Daraus resultiert auch eine dynamische Entwicklung sowie Flächenbedarf für Wohnen und Wirtschaft. Mit einem durchschnittlichen Versiegelungsgrad des gesamten Stadtgebiets von 15,3 Prozent liegt Wolfsburg im direkten Vergleich weit hinter anderen niedersächsischen Großstädten wie Braunschweig (22,6 Prozent), Hannover (35,2 Prozent) und Osnabrück...
mehr lesen...
Sonnige Aussichten in Wolfsburg
Photovoltaik-Förderung für Privathaushalte geplant
Um den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen, plant die Stadt Wolfsburg ein neues Photovoltaik-Förderprogramm: Wolfsburger Bürger*innen sollen in Zukunft bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen, Stromspeichern und steckerfertigen PV-Anlagen ("Balkon-Solaranlagen") bei Bestandsimmobilien unterstützt werden. Gemäß dem Solarkataster – einzusehen auf https://www.wolfsburg.de/Leben/UmweltNaturschutz/Solarkataster – ist ein Großteil der privaten Dächer im Stadtgebiet für die Nutzung von Solarenergie geeignet.
"Der Ausbau der erneuerbaren...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Blitzerinfo, Führung "Aalto im Blick" im Stadtmuseum, Offenes Atelier im Januar, Kunstgespräch in der Mittagspause
Blitzerinfo - Messstandorte vom 30. Januar bis zum 5. Februar
In der kommenden Woche sind unter anderem folgende Messungen geplant:
K 114
Hannoversche Straße
Alte Handelsstraße
Walter-Flex-Weg
Führung "Aalto im Blick" im Stadtmuseum am 29. Januar
Am kommenden Sonntag, 29. Januar, um 11 Uhr, lässt sich Alvar-Aalto-Kulturhaus im Stadtmuseum im M2K neu entdecken - dann wird die Sonderausstellung "Aalto im Blick" von Ausstellungskuratorin Bettina Adolphs, Dr. Arne Steinert vom Stadtmuseum im M2K und Günter Seifert vom FotoTreff Wolfsburg...
mehr lesen...
„Junge Kunst im alten Schloss“
Kunstvereine Junge Kunst und CREARTE ziehen ins Schloss Wolfsburg
Die beiden Kunstvereine Junge Kunst und CREARTE ziehen ins Schloss Wolfsburg zur Städtischen Galerie. Ab April können sie die Räume der Galerie im Westflügel des Schlosses für ihre Ausstellungen nutzen. Beide Kunstvereine werden durch dieses Angebot in die Lage versetzt, ihr kulturelles Angebot aufrechtzuerhalten und in neuen Kooperationen mit den anderen Schlossinstitutionen sogar auszubauen.
"Die Zukunftsperspektive von Schloss Wolfsburg ist schon seit einiger Zeit ein Thema. Das aktuelle Angebot der Städtischen Galerie Wolfsburg an die...
mehr lesen...
Straßen sowie Geh- und Radwege werden erneuert
Für Grunderneuerung und Deckensanierung sind rund 3,7 Millionen Euro eingeplant
Mit rund 3,7 Millionen Euro will die Stadt Wolfsburg in 2023 Straßen sowie Geh- und Radwege sanieren. Davon werden etwa 1,2 Millionen Euro genutzt um großflächige Schäden an Fahrbahndecken zu beheben. Weitere 2,5 Millionen fließen in Straßenbauprojekte, die grundsaniert werden müssen, also wo ein größerer Eingriff von Nöten ist. Hierbei handelt es sich um tiefergehende und damit deutlich kostenintensivere Tiefbaumaßnahmen. Zusätzlich sind ebenfalls grundhafte Erneuerungen von Radwegen vorgesehen.
"Wir nehmen an dieser Stelle mehrere Millionen...
mehr lesen...
WEB übernimmt auch "die Eckigen"
Entwässerungsbetriebe reinigen künftig Straßenabläufe
Seit Januar 2023 sind die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) für die Reinigung und Instandhaltung der Straßenabläufe zuständig. Die Straßenabläufe nehmen das Oberflächenwasser der Straße auf und leiten es in die Kanalisation. Die einheitliche Zuständigkeit für die Ableitung des Regenwassers soll die Arbeitsabläufe vereinfachen – für die Wolfsburger Bürger*innen gibt es jetzt einen Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Regenwasser.
"Wir freuen uns, dass wir ab diesem Jahr die gute Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der Stadt...
mehr lesen...
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Kranzniederlegungen zum Auschwitzgedenktag, Dr. Birgit Rabofski verabschiedet, Bäume werden gefällt, Theatervorstellungen des Mehrgenerationenhaus entfallen, Ausschusssitzungen
Kranzniederlegungen am Auschwitzgedenktag
Am Freitag, 27. Januar, legt Oberbürgermeister Dennis Weilmann anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus still Kränze nieder.
12:00 Uhr - Stele, Breslauer Straße am Laagberg
12:20 Uhr - Mahnmal am Sara-Frenkel-Platz
12:40 Uhr - Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft an der Werderstraße
An der Gedenkstätte werden Beiträge von Schüler*innen der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule vorgetragen.
Dr. Birgit Rabofski in den Ruhestand verabschiedet...
mehr lesen...
Brückenbauerinnen für Wolfsburg
Stadtteilmütter sind wichtiger Bestandteil der Integrationsarbeit
Größeres Selbstbewusstsein, mehr Selbstwertgefühl, das eigene Potential gewinnbringend einsetzen – das sind die Schlagworte, die den Stadtteilmüttern als erstes einfallen, wenn man sie nach ihrer Motivation für die Schulungen fragt. Rim Sallami, Aziza Ahmad und Nadja Samkhareze sind drei von insgesamt 15 Frauen, die im vergangenen Jahr die elfmonatige Schulung zur Stadtteilmutter erfolgreich abgeschlossen haben.
"Es ist ein sehr gutes Gefühl, wenn man sich einbringen kann. Ich wollte nicht mehr zu Hause meine Zeit verschwenden", berichtet Rim...
mehr lesen...
Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren
Bei Bürgerworkshops in Fallersleben und Vorsfelde mitmachen
Im Rahmen des Bundesförderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" finden in Kürze in Fallersleben und Vorsfelde die Bürgerworkshops zu den jeweiligen Altstadtzentren statt. Dazu laden die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing (WMG) sowie die Stadt Wolfsburg jetzt alle Interessierten ein. In den beiden Stadtteilen waren zuletzt Befragungen durchgeführt worden. Dabei ging es zum einen um die Beurteilung der Identität und des Images der Stadtteilzentren. Zum anderen standen gestalterische und funktionale Qualitäten der historischen...
mehr lesen...
Abschied von einem Visionär und Vorbild
Trauerempfang für Dr. Carl Hahn im Schloss Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg nimmt Abschied von ihrem Ehrenbürger Prof. Dr. Carl Horst Hahn. Oberbürgermeister Dennis Weilmann empfing am Dienstag, 24. Januar, im Gartensaal des Schlosses Wolfsburg Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, von Volkswagen sowie private Gäste zu einem offiziellen Trauerempfang. Das Lebenswerk von Prof. Hahn ist untrennbar mit der Geschichte Wolfsburgs verbunden. Mit seinen Ideen und Initiativen hat er Wolfsburg beeinflusst und deutliche Spuren hinterlassen, die seinen Tod überdauern werden.
"Carl Horst Hahn hat in...
mehr lesen...
Jens Hofschröer zum Stadtrat ernannt
Dezernent nimmt Arbeit zum 1. Februar auf
Jens Hofschröer wurde kürzlich durch Oberbürgermeister Dennis Weilmann zum Stadtrat für Digitales und Wirtschaft ernannt und wird zum 1. Februar die Arbeit bei der Stadt Wolfsburg aufnehmen. Die Amtszeit Hofschröers beträgt acht Jahre. Künftig verantwortet Hofschröer die Referate Zentrales Organisationsmanagement sowie Digitales und Wirtschaft und den Geschäftsbereich Informationstechnologie. Damit soll der 42-Jährige die begonnenen Transformationsprozesse von Stadt und Verwaltung in den Bereichen Wirtschaft und digitale Entwicklung...
mehr lesen...
Historische Kerne sollen aufgewertet werden
Stadt hebt Ideen- und Realisierungswettbewerb für Ortsteile aus der Taufe
Ein neuer lokaler Ortsteilwettbewerb soll künftig die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ersetzen. Er wird als Ideen- und Realisierungswettbewerb ausgelobt und richtet sich an teilnehmende Gruppen mit mindestens fünf Personen in den 18 Wolfsburger Ortsteilen. Mit einer Gesamtpreissumme von 6.000 Euro soll das beste Projekt im Jahr 2024 realisiert werden soll. Die vollständigen Wettbewerbsbedingungen werden zum 1. März unter www.wolfsburg.de/denkmalschutz veröffentlicht. Eine begleitende Informationsveranstaltung mit...
mehr lesen...
Wolfsburgs sportliche Wahrzeichen
Popp, Ögüt und Sonics Aces sind Sportler*innen des Jahres 2022
Wolfsburg hat gewählt: Fußballerin Alexandra Popp, Jiu-Jitsu-Kämpfer Yavuz Ögüt und die Cheerleader Sonics Aces sind die Sportler*innen des Jahres 2022. Bei dem Online-Voting über die Beteiligungsplattform mein.wolfsburg.de wurden insgesamt 1.822 Stimmen abgegeben und damit deutlich mehr als im vergangenen Jahr (1.023 Stimmen). Je Kategorie hatte eine Fachjury eine Vorauswahl getroffen und drei Sportler*innen beziehungsweise Mannschaften vorgeschlagen.
"Alle Nominierten haben außergewöhnliche Leistungen erbracht und mit ihren nationalen und...
mehr lesen...
Verkehrsverstöße sind rückläufig
Jahresbilanz 2022 zu Sicherheit und Ordnung auf Wolfsburger Straßen
Ein Rückgang bei den geahndeten Verkehrsverstößen verzeichnete die Stadt Wolfsburg im vergangenen Jahr. Dieses Fazit für die Sicherheit und Ordnung auf Wolfsburgs Straßen lässt sich nach der Analyse der Zahlen für 2022 ziehen.
"Der Rückgang der Verkehrsverstöße ist für mich als verantwortlicher Dezernent sehr erfreulich. Es zeigt, dass die Verkehrsüberwachung ein wirksamer und wichtiger Bestandteil für die Sicherheit im Wolfsburger Straßenkehr ist. Leider ist eine überhöhte Geschwindigkeit immer noch die Unfallursache Nummer eins. Für uns als...
mehr lesen...